Ansaugbrücke und Schläuche zum Turbolader verölt.. Leistungsverlust
Hallo,
Ich würde mal wieder euer Schwarmwissen benötigen.
Folgende Situation
seit Februar einen S203 Bj. 2006, 220 CDI Motor 646.963 Automatik.
hatte ziemlichen Ölverbrauch, vor allem bei Fahrten auf der Autobahn.
Auf Verdacht neuen Ölkühler samt Dichtungen eingebaut.
Dabei wurde die Ansaugbrücke und die Ladeluft-Schläuche demontiert, wobei der Mechaniker festgestellt, hat, dass diese komplett verölt waren.
Nach dieser Reparatur zeigte sich bald, dass der Motor immer wieder in den Notlauf-Modus fiel.
Keine oder kaum Beschleunigung, keine Drehzahl über 3000 ..
Manchmal allerdings auch ganz "normal" beschleunigt.
Dann leuchtete plötzlich die Motorwarnleuchte und Öl war wieder nachzufüllen (1l nach ca. 800 km)
Ein Nachbesuch in der Werkstatt wurde der Fehler gelöscht und die Warnleuchte war (kurz) nicht mehr
da.
Allerdings nicht lange! Motorwarnleuchte an, keine Beschleunigung (Notlauf-Modus!)
Ich habe jetzt mal selbst mein Diagnosegerät angeschlossen und da kamen dann folgende Fehler (siehe Bild)
könnte mir das jemand "übersetzen" ?
Bin mir nicht sicher ob ich das AGR Ventil ersetzen oder nur reinigen soll und was der Fehler P0404 "Abgasrückführung "A" Steuerstromkreis Bereich Leistung" mir sagen soll ?
vielen Dank für Lösungsvorschläge..
ich wäre auch bereit noch einiges zu investieren, weil er bisher ohne Probleme fuhr und auch vom Rostfraß Großteils verschont geblieben ist.
Big11
48 Antworten
Sprüh ich das dann nur drauf, auf die Befestigungs-Platte oder irgendwo rein ?
@JoeDreck der war so nicht schlecht...
Aber habe oben geschrieben, dass sich das AGR-V gegen den Ausbau gewehrt hat und ich es deshalb (vorerst) mal gelassen habe.
Heute kommt noch der Lader-Reiniger in den Tank und der wird dann mal leergefahren, in der Hoffnung, dass der das AGR auch wieder ein wenig "mitputzt"....
Wenn nicht, dann muss halt ein Kraftakt mit ev. Zerstörung des AGR sein...
Falls es keine andere Lösung gibt, es zu reinigen...
DAnke dennoch..
Naja man kann es schon auskratzen... Abet das macht es eher nicht gangbar
Ähnliche Themen
Ich dachte da eher eine Spray-Lösung...
hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht?..
https://www.mathy.de/.../mathy-agr-kur.html?...
falls das als "Werbung" unerwünscht ist, sorry...
Das fällt hier nicht unter Werbung. Ich persönlich kenne niemanden der ein verdrecktes AGR damit wieder flott bekommen hat.
Das will vll nichts heißen. Lasse mich auch gern belehren bzw überzeugen.
Also nutz es gern und berichte bitte.
Ich habe kältespray genommen und bei fast warmen Motor vorsichtig das agr eingesprüht. Ging dann relativ gut raus.
so ich mal wieder...
Habe nun auch das AGR getauscht bekommen.. war eigentlich nicht sooo schwer... hat ne halbe Stunde gedauert..
aber leider..... das Problem die Probleme) ist nach wie vor vorhanden:
starkes Ruckeln im unteren DZ-Bereich 1000 - 2000 UpM
Leistungsverlust (manchmal) dreht nicht über 3000 und Kickdown funktioniert nicht.
deutlicher Ölverlust (ohne schwarze Rauchwolke und Öllacke unter dem Fahrzeug) ca 1 l auf 500 km
jetzt bin ich weiter auf Ursachenforschung:
Als nächstes wäre
der Turboschlauch
der Drosselklappenstecker
der Turbolader als ganzes (?)
gibts da wieder Tips, wie und worauf ich achten sollte...
zuletzt hat auch wieder die MKL hell gestrahlt :-(
lt kleinem Diagnosegerät Fehler P0401
lt hier wieder AGR
https://fault-code.com/.../?...
konnte ich erstmal löschen und werde heute mal wieder ne längere Strecke auf der Schnellstrasse unterwegs sein.
Dank für Hilfe...
Hast du ein Diesel Rücklauftest gemacht?? - Wahrscheinlich nicht!
Es wird wohl 1 ev. 2 Injektoren defekt sein, dann stottert die Kiste öfter
und schwarzer rauch.
ok...
DRT habe ich noch nicht gemacht, nachdem ich das AGR getauscht hatte..
Bin gestern mal ein Stück gefahren...
Anfangs keine Leistung .... max 3000 Rpm, kein Kickdown..
rechts ran, neu gestartet...
Drehzahl auf über 4000 möglich .. Beschleunigung ziemlich normal (weiss gar nimmer wie das ist)
Locker auf 160 km/h... kaum Ruckeln...
Dann daheim kurz abgestellt. Nach der Weiterfahrt dasselbe wie davor ..
kaum Beschleunigung (Schnellstraße und Landesstrasse) Drehzahl max 3000 mit Mühe ..
Auf die Schnellstrasse , das Selbe...
raus auf den Parkplatz, abgestellt, neu gestartet...
mit Vollgas wieder zurück auf die Schnellstrasse... Dabei zwei- dreimal "gehustet" mit dunklem Rauch und dann
aber wieder locker auf über 4000 Rpm und auch genug Beschleunigung wieder zum überholen.
Kurz sogar mal auf 180 km/h... nur gering und sehr selten mal geruckelt..
Dafür hat mich vor der Ankunft nach ca. 350 km meine Warnleuchte darauf aufmerksam gemacht, dass ich
Öl nachfüllen soll! Hatte ich vor der Abfahrt aber gemacht....
Hab leider nur das kleine Diagnose tool (Torque Pro) dabei ..
Fehler ausgelesen
P0401 Exhaust Gas Recirculation Flow insufficent Detected
P1664 Upshift Lamp control Chrysler
P2335 unbekannter Code..
jetzt gehts ans googlen..
Kann Torque auch einen DRT anzeigen ?? kenn das noch zu wenig...
und wo fliesst das Öl hin ? doch der Turbolader, die Schläuche ? Drosselklappensteller ?
Danke falls mir wer helfen kann...
Noch ne Frage..
Wenn ich mir einen überholten Turbolader bestellen würde, wäre da dann der Stellmotor auch dabei oder kommt der noch on top....
Du hast uns bisher nicht den aktuellen Kilometerstand mitgeteilt.
Der Öl-Verbrauch lt. Deiner Angabe von 0,5 Liter auf 1000 Km würde mir zu denken geben und da muß auch in der Fehlersuche mit höchster Priorität angesetzt werden.
Ob der Turbolader das Motoröl durch den Ansaugkanal drückt, kann man bzw. sollte man vor Erneuerung prüfen. Schau Dir die Schaufeln des Turboladers (Druckseitig) an, ob die voller Öl sind. Normal sind die knochentrocken und prüfe das axiale und radiale Spiel der Welle.
Der Motor müßte auch ohne Turbo anspringen und dann ein weißes Blatt Papier vor den Schaufeln platzieren ob das voller Ölnebel ist.
Ansonsten hat der Motor mit den Kolbenringen/Ölabstreifringen ein Problem.
Kam der hohe Ölverbrauch denn von jetzt auf gleich?
Wenn der Turbo Oel schmeißt, dann ist fast immer die Kurbelwellen Entlüftung fehlerhaft, def.
Muss dann auf alle fälle neu.
Also Km-Stand ist 297000
der Ölverbrauch war schon von Anfang an..
seit ca. 1 Jahr... und bisher schon viel getauscht erneuert, aber bisher kein Erfolg..
Kurbelwellen Entlüftung? Ist die nicht beim Ölabscheider Teil dabei?...
ich schreib mal auf, was bisher getauscht worden ist...
Öhlkühler
Ölabscheider
Agr
Luftfilter
LMM
Gasdrucksensor
Dichtung beim Öleinfüllstutzen
mehr fällt mir jetzt grad nicht ein...
am Motorblock selbst, ist auch nach mehrmaliger Wäsche kein Austritt von Öl erkennbar...
wo ist die Kurbelwellen Entlüftung sonst, wenn sie nicht beim Ölabscheider Teil dabei ist?..
dieses Teil habe ich ersetzen lassen....
Hey, sehen Sie sich ESEN SKV Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung in der AUTODOC App https://m.auto-doc.at/esen-skv/15411721 an.
Ölabscheider ist auch gleichzeitig Kurbelwellenentlüftung.
Dennoch darf der Motor nicht soviel Öl brauchen.
defekte bzw. gealterte Ventilschaftdichtungen liegen so um die höchstens 0,2 Liter Ölverbrauch auf 1000 Km.
Wenn die MB-Motoren gesund sind, brauchen die höchstens 0,1 Liter Öl - eher weniger auf 1T Km.
Beispiel OM612 nach 400T Km: ca. 0,7 Liter auf 12T Km - also meckert nie das Öl fehlt.
Dann bleibt als günstigste Variante evt. der Turbo: schau mal nach...
Die Langlebigkeit der Aggregate ist nun mal stark abhängig von Ölwechsel-Intervallen und entsprechendem Nutzungsprofil. Mein Turbo ist z.B. noch der Erste bei 400T Km Laufleistung, exzellenter Wartung und viel Langstecke sowie fast nie unter 15 Km Wegstrecke. Allerdings nutze ich viel die Standheizung.
@Maik270CDI
kannst du mir nochmal erklären, ob bzw. wie ich einen DRT auch allein machen könnte, ohne Diag-Gerät..
eventuell auch mit Torque Pro..
Danke