Ansaugbrücke und Schläuche zum Turbolader verölt.. Leistungsverlust
Hallo,
Ich würde mal wieder euer Schwarmwissen benötigen.
Folgende Situation
seit Februar einen S203 Bj. 2006, 220 CDI Motor 646.963 Automatik.
hatte ziemlichen Ölverbrauch, vor allem bei Fahrten auf der Autobahn.
Auf Verdacht neuen Ölkühler samt Dichtungen eingebaut.
Dabei wurde die Ansaugbrücke und die Ladeluft-Schläuche demontiert, wobei der Mechaniker festgestellt, hat, dass diese komplett verölt waren.
Nach dieser Reparatur zeigte sich bald, dass der Motor immer wieder in den Notlauf-Modus fiel.
Keine oder kaum Beschleunigung, keine Drehzahl über 3000 ..
Manchmal allerdings auch ganz "normal" beschleunigt.
Dann leuchtete plötzlich die Motorwarnleuchte und Öl war wieder nachzufüllen (1l nach ca. 800 km)
Ein Nachbesuch in der Werkstatt wurde der Fehler gelöscht und die Warnleuchte war (kurz) nicht mehr
da.
Allerdings nicht lange! Motorwarnleuchte an, keine Beschleunigung (Notlauf-Modus!)
Ich habe jetzt mal selbst mein Diagnosegerät angeschlossen und da kamen dann folgende Fehler (siehe Bild)
könnte mir das jemand "übersetzen" ?
Bin mir nicht sicher ob ich das AGR Ventil ersetzen oder nur reinigen soll und was der Fehler P0404 "Abgasrückführung "A" Steuerstromkreis Bereich Leistung" mir sagen soll ?
vielen Dank für Lösungsvorschläge..
ich wäre auch bereit noch einiges zu investieren, weil er bisher ohne Probleme fuhr und auch vom Rostfraß Großteils verschont geblieben ist.
Big11
48 Antworten
Vielen Dank!...
werde ich so machen....
das mit dem Meister habe ich auch in Verdacht...
liebe Grüsse..
PS
bn gestern mal so ca. 100 km mit Sieselsystemrei Oger gefahren...
Heute Fehlerspeicher gelöscht und die Stecker am AGR und von der Ladeluftfühler mal kontrolliert...
nach ca. 15 km Autobahn (wenig Leistung) im 4.Gang hat sich zum Ende hin dass Beschleinigundgsverhalten offensiv htlich gebessert und
DIE MOTORWARNLEUCHTE LEUCHTET NÖ HT MEHR....
???
BIN GESPANNT WIE LANGE...
Hallo, melde mich mal wieder zurück um von meinen Erlebnissen zu berichten..
Habe also AGV und Kurbelgehäuse-Ölabscheider, sowie LMM und Ansaugdruck-regler organisiert und einbauen lassen..
bzw. das AGV hat sich vehement gewehrt und so habe ich es vorerst mal gelassen
WEIL
Kurz davor musste ich eine längere Strecke auf der Schnellstrasse fahren und nutze das und habe Diesel-Systemreiniger in den Tank gefüllt..
In einem Baustellenbereich (60 km/h) hatte ich das Gefühl, Rien ne va plus Nichts geht mehr!..
Keine Leistung! gerade mal leicht bergauf 40 km/h geschafft und hinten eine schwarze Wolke raus, dass James Bond seine Freude gehabt hätte... Der LKW hinter mir hat mich laufend angeblickt, als ob ich das nicht selbst bemerkt hätte! aber keine Chance zum zur Seite fahren....
Die nächste Abfahrt abgefahren und wolle eigentlich schon wieder zurück fahren.
Dann fühlte es sich wieder besser an. Rauch wurde wenige, Beschleunigung wieder einigermassen da., also nächste Auffahrt wieder rauf und mit 120 km/h in Richtung Ziel... Danach auch gleich wieder nach Hause und ca. 80 km mit 4.Gang (Automatik) nach Hause.
Beschleunigung war nicht schlecht und Rauch wurde immer weniger, nur mehr beim plötzlichen Beschleunigen eine graue Wolke...
Dann DAS angeschlossen Fehler gelöscht (MKL aus) und beobachtet. MKL kam nicht mehr!..
In der Werkstatt, hat sich das AGV aber ziemlich gewehrt und so habe ich es jetzt vorerst mal belassen, weil es auch keine Fehler mehr angezeigt hat. als Ölabscheider, LMM und Ansaugdruckregler getauscht..
Gleich von der Werkstatt weg, hatte ich schon das Gefühl, dass es die Beschleunigung schon mal besser ist. Ölverbrauch werde ich im Auge behalten!.....
Was mir aber (auch schon davor) aufgefallen ist, daß im Bereich von 11.000 bis 15.000 U/min der Motor "sägt" also Drehzahl auf und ab schwankt... bei höherer Drehzahl merkt man davon aber nichts...
Gibt es dafür vielleicht noch eine Erklärung ?
Mein Mechaniker meinte ev. dass eine Ansaugklappe hängt oder auch der Turbolader..
Turbolader könnte auch sein, weil wenn ich aus niedriger Drehzahl schnell beschleunig komm erst ein Punkt, wo man das Gefühl hat, der Motor verzögert und man hört auch ein tiefes Grollen, bevor die Leistung einsetzt...
Als nächstes werde ich jetzt Turboreiniger von JCL einfüllen und schauen ob sich was bessert und den Ladeluftschlauch mit Heizsensor mir genauer ansehen...
Wäre dankbar für eure Meinungen und Tipps..
Anbei die letzten Prüfprotokolle
Hast du dein LMM mal gereinigt bzw. mal erneuert???
11-15000 U. ist wohl bischen viel, streiche mal eine 0
Ein def. LMM ruft auch Schwankungen im Leerlauf hervor-
Ähnliche Themen
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 1. Dezember 2020 um 12:49:44 Uhr:
Hast du dein LMM mal gereinigt bzw. mal erneuert???
11-15000 U. ist wohl bischen viel, streiche mal eine 0
Ein def. LMM ruft auch Schwankungen im Leerlauf hervor-
ja, wie oben geschrieben..
"Habe also AGV und Kurbelgehäuse-Ölabscheider, sowie LMM und Ansaugdruck-regler organisiert und einbauen lassen.."...
deswegen vermute ich auch einen undichten Schlauch ??
Wenn es mein Auto wäre, würde ich als 1. den Luftfilter + Spritfilter erneuern, dann das AGR sauber machen, neues KW Gehäuseentl. dann ein Dieselrücklauftest machen, ev. ist ein Injektor defekt. Dann nach Falschluft suchen. Schwarzer Rauch ist immer ein zu fettes Gemisch. Kein Billigsprit fahren, ich fahre immer Aral Ultimate Diesel, das ist der reinste und sauberste Diesel den es gibt. Dieselsystemreiniger für den Tank ist immer gut. Einen DPF hat mein 270 CDI nicht. Ev. noch den LMM kontrollieren.
also Danke... Der LMM und Luftfilter wurden schon getauscht...
Ich hoffe, dass mit der zweiten "Ladung" Turboreiniger von JCL das AGR noch mal sauberer wird...
einen DPF habe ich schon verbaut und hat mir mein Mechaniker mal gesagt, dass das Rohr davor gelöst worden war...
vermutlich vom Vorbesitzer, der aber angeblich den DPF schon getauscht hat. (angeblich!)...
aber das wird in den Fehlerprotokollen gar nicht angeführt...
Dieselrücklauftest ?? kann ich den selbst machen ??
Zitat:
@big11 schrieb am 1. Dezember 2020 um 13:56:46 Uhr:
@Maik270CDIalso Danke... Der LMM und Luftfilter wurden schon getauscht...
Ich hoffe, dass mit der zweiten "Ladung" Turboreiniger von JCL das AGR noch mal sauberer wird...
einen DPF habe ich schon verbaut und hat mir mein Mechaniker mal gesagt, dass das Rohr davor gelöst worden war...
vermutlich vom Vorbesitzer, der aber angeblich den DPF schon getauscht hat. (angeblich!)...
aber das wird in den Fehlerprotokollen gar nicht angeführt...Dieselrücklauftest ?? kann ich den selbst machen ??
---------------------------------------------------------------------
Kann man selber machen, besorge dir ein par Plastikschläuche und stecke sie auf den
Rücklaufanschluss, den Motor dann ca. 1-2 min. laufen lassen, bis 1 Röhrchen den obersten Rand erreicht hat. > Oder mal schnell zu Bosch fahren, die machen das elektronisch, auch günstig.
@Maik270CDI
elektronisch testen?..
ich hätte selbst Xentry, (DAS), WOW und Delphi zur Verfügung...
können die das auch?...
muss i h mal nachsehen...
Zitat:
@big11 schrieb am 2. Dezember 2020 um 10:11:16 Uhr:
@Maik270CDI
elektronisch testen?..
ich hätte selbst Xentry, (DAS), WOW und Delphi zur Verfügung...
können die das auch?...
muss i h mal nachsehen...
-----------------------------------------
Das müsste gehen, macht Merc. ja auch.@reimann1
nein, ich hab das alte (erst mal) nicht rausbekommen und daher jetzt mal drinnen gelassen..
und das bestellt wieder zurückgeschickt :-(
und jetzt was Neues..
Bin dieser Tage wieder mal mit fast leerem Tank (mit Systemreiniger) auf der Schnellstrasse gefahren.
ca. 30 km mit Gang 4 ... Alles schön und gut, kaum Qualm beim kurzzeitigen Beschleunigen.. eigentlich zufrieden..
ABER
bei der Rückfahrt nach kurzem Stop musste ich kurz anhalten (Telefon), Motor lief weiter...
Als ich dann weiterfahren wollte, plötzlich ein Schreck
ein lautes Geräusch aus unterhalb des Motors, als ob gerade ein großer Stein durch ein Mahlwerk gedrückt wird.
keine Leistung, zweimal fast abgestorben aber dann wieder Drehzahl höhe geworden...
Deutlich weniger Leistung als bei der Hinfahrt und auch wieder ein wenig Qualm beim Beschleunigen...
Also ich vermute jetzt weiterhin das AGR Ventil, aber bevor ich damit wieder in die Werkstatt fahre, möchte ich wissen, ob es eine Möglichkeit gäbe mit Reiniger, ohne Ausbau das AGR-Ventil auch reinzubekommen und vielleicht später dann nochmals versuchen zu tauschen...
Beim nächsten Tank kommt noch der JLM Diesel Turbo Cleaner in den Tank...
Was könnte ich für das AGR-Ventil nehmen ?... Es gibt im Inet diverse AGR-Reiniger (Sets)..
wie sinnvoll sind die..
Ich habe auch mal wieder das System ausgelesen, werde aber au manchen nicht schlau..
Den Punkt zum DieselRücklauftest habe ich in keinem meiner Programme gefunden..
Vielleicht dazu nen Tip.. aber ich such schon noch danach
Falls wen die Tests interessieren und mir helfen kann, was man da sieht...
Danke, wie immer
Big11