Ansaugbrücke trotz entfernen der Drallklappen nicht dicht.

BMW 5er E60

Hallo,

bin gerade frustriert: Ich habe letzte Woche meine Ansaugbrücke demontiert, die Drallklappen entfernt und mit Stopfen ersetzt, alle Dichtungen erneuert und die Schrauben mit Drehmoment wieder angezogen.

Trotzdem ist nun wieder ein Ölnebel auf den Unterdruckleitungen unter der Brücke. Auch läuft wieder Öl auf die Getriebeglocke unter der Ansaugbrücke.

Kann jemand was zu einer möglichen Ursache sagen? Ich bin kurz davor die 400 Euro für eine neue auszugeben....

Vielen Dank

85 Antworten

Sorry, ich bin raus, wo denn nun? Zwischen Brücke und den Ansaugschächten am Block? Wenn ja, dann gilt mein Posting weiter oben (runde und eckige Gummidichtungen prüfen!). Wenn nein, weiß ich nicht was du mit "am Motorblock angeschraubt" meinst.

Zitat:

@Padi73 schrieb am 30. April 2016 um 23:56:12 Uhr:


Ich meine da wo die Brücke am Motorblock angeschraubt ist .

Genau da, wo die runden roten Dichtungen sind . Ich werde mal neue bestellen und wieder alles auseinander nehmen.

Die Blindstopfen müssen zusätzlich mit dichtmasse abgedichtet werden.

Ok, verstanden. Hattest du die Dichtungen denn getauscht, als du beim letzten Mal die Brücke runter hattest (ist nämlich gemäß TIS / RG erforderlich)? Hast du die Schrauben/Muttern mit dem korrekten Drehmoment (10 Nm / 15 Nm) angezogen?

Zitat:

@Padi73 schrieb am 1. Mai 2016 um 19:10:35 Uhr:


Genau da, wo die runden roten Dichtungen sind . Ich werde mal neue bestellen und wieder alles auseinander nehmen.
Ähnliche Themen

Ich hatte komplettes set mit blindstopfen und dichtungen geholt. Und ich habe sie mit richtigem drehmoment angezogen( denke ich zumindest) ich mache jetzt nochmal alles sauber, wenn mein neuer reiniger da ist , beobachte noch mal weiter und bestelle dann neue dichtungen.

Rote dichtungen der brücke müssen beim ausbau erneuert werden und die blinstopfen mit dichtmasse bearbeiten weil die dichtungen von den stopfen nicht ausreichend abdichten.

Ich hatte aber damals die Blindstopfen trotzdem zusätzlich mit Dichtungsmasse abgedichtet. Die Dichtungen der ASB natürlich auch neu gemacht (waren im Set dabei).

Danke euch! Werde im urlaub noch mal alles zerlegen und auch zusätzlich mit dichtmasse arbeiten.

Zitat:

@Padi73 schrieb am 1. Mai 2016 um 21:02:52 Uhr:


Ich hatte komplettes set mit blindstopfen und dichtungen geholt. Und ich habe sie mit richtigem drehmoment angezogen( denke ich zumindest) ich mache jetzt nochmal alles sauber, wenn mein neuer reiniger da ist , beobachte noch mal weiter und bestelle dann neue dichtungen.

...das habe ich mir schon gedacht. Das Set beinhaltet meistens Dichtungen von sehr minderwertigen Qualität! Im Bekanntenkreis haben schon mehrere das gleiche Problem. Die 12 Dichtungen nur original erwerben.

Ich habe Originale seit mehreren Jahren ohne Dichtmasse verbaut, alles trocken.

Gruß

Ah gut zu lesen dann hole ich die am besten bei bmw

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 24. Mai 2013 um 20:54:14 Uhr:


Servus Leute!

Ich sags ja immer wieder - diese Stopfen bringens meistens nicht! 🙂 Man muss fast immer zusätzlich mit Dichtmasse abdichten. Hatte letztes WE einen 530d bei mir - Ansaugbrücke erfolgreich abgedichtet 🙂 Keine Stopfen eingebaut, sondern Drallklappen gelassen (ist ein LCI-Modell, daher keine Probleme mit Drallklappen) und alles im Lot!

Wobei es bei dem anderen 525d, wo ich es umgebaut habe - ca. 2-3 Wochen gedauert hat, bis sich der zuvor durch die undichte AB entstandene Ölnebel gelöst hat bzw. verschwunden war 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Zeitverschwendung, der Ölnebel presst sich außer bei wenigen frühzeitigen Dichtgummiermüdungen bei 200tkm+ i.d.R. dem Zwischenraum der Welle zu Drallklappengehäuse und nicht zwischen Drallklappengehäuse zu ASB. Das kann man mit einem 5€ Usb Endoskop schon super sehen beim Gas geben. Da ist Metall press auf Metall, zudem bewegt sich die Welle, mit Dichtmasse kann man da garnichts machen. Das habe ich schon von 4 Werkstätten gehört. Außer aufbohren neue Welle durch und beten das die Drallklappe daran hällt aber das macht niemand von den Generalüberholern in der Bucht. Blindstopfen beim LCI ist kein unsinn das beitet der 🙂 mittlerweile ganz ofiziell an, mit TÜV ABE usw. und die Regenaration klappt dabei auch ka ob die das DFP Steuergerät da mit Binärdaten nachpatchen, das diese die Swirlflaps Erreros u.v.m. ignorieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen