Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Ansaugbrücke geht nicht raus

Ansaugbrücke geht nicht raus

BMW 5er F11
Themenstarteram 19. März 2020 um 18:46

Hallo Leute,

jetzt wo corona uns eingesperrt hat, habe ich mich entschlossen meine Ansaugbrücke mal zu reinigen.

Mein 530d, N57, BJ 2011 hat 178.900 KM und läuft bisher gut. Ich wollte dem Motor etwas gutes tun aber jetzt geht es weder vorwärts noch rückwerts.

Die Ansaugbrücke hängt an einem Stecker der von der Motorhaube aus gesehen ganz hinten nähe Windschutzscheibe auf der unteren Seite der Ansaugbrücke ist.

Ich kann um die Burg nicht sehen wie man das Ding absteckt und bin verzweifelt.

Ich habe alle sichtbaren 10er schrauben gelöst, aber ich kriege die Ansaugbrücke nicht raus.

Sie wird vorne von einem quer laufendem Stromkanbbel eingeengt und unten von einem blöden Stecker der bombenfest sitz und ich nicht weiss wie er ab geht. Ich kann die Ansugbrücke nur 5 cm nach oben ziehen, mehr geht nicht :-(

An alle die die es geschafft haben:

Wie geht dieser Stecker ab? (Der Stecker ist auf der unteren Seite der Ansaugbrücke da wo der Schraubenzieher zeigt).

Wie habt ihr die Brücke raus gekriegt?

Grüße

Georg

Unterseite Ansaugbrücke
Unterseite Ansaugbrücke2
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 21. März 2020 um 13:24

Hallo Leute um das Thema hier Ordnungsgemäß abzuschließen, was auch Sinn dieses tollen Forums ist, um so auch weiteren Hilfesuchenden zu helfen, schreibe ich Euch wo die Ansaugbrücke hing und was man da machen muss.

Es gibt noch ein paar Bilder dazu, damit die nachfolgenden verstehen was man da machen muss.

Also, als alle 10er 6kant Schrauben und die eine am Ölmesstab gelöst waren hing die Brücke hinten irgendwie fest. Zur Kabnenwand waren an der Brücke in so halbkreisführungen 2 dicke Schwarze Kabel drangehängt. Die konnte ich abhängen, aber von unten hing sie noch fest. Ich fühlte mit der Hand einen dicken massiven doppelstecker. Der hatte keine Messfunktion an der Brücke, hing aber dran. Ich konnte den einen kleineren Teil des Stecker der eine Metalchelle hatte zum reindrücjken (siehe Bild) lösen. Die ander Hälfte hing aber nach wie vor an der Brücke. Hatte Bilder wie die Brücke von unten aussieht, konnte den Stecker aber nicht rausnehmen. Er brach dann irgendwann mal an der Aufhengunglippe ab. Ok, dann hängt er halt nicht mehr an der Brücke nach dem Einbau.

Der Stecker hat auch einen roten weichen Schlauch dran, laut der Teilenummer 7810831 ist das ein Ventil AGR Steuerung.

https://www.atp-autoteile.de/.../...ventil-umschaltklappe-saugrohr?...

So jetzt wisst Ihr Bescheid.

Ich danke Euch allen die ihr versucht habt mir zu helfen, insbesondere meinen zuverlässigen Forum Freunden maxmosley und marco495.

+2
22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten
Themenstarteram 6. April 2020 um 20:18

Abschluss Bericht. :-)

Ich habe die Ansaugbrücke meines F11, N57, 245 PS gereinigt und mittlerweile längst wieder eingebaut.

Die Einlasskanäle waren ziemlich dreckig, aber ich habe sie nicht professionell mit Wallnussgranulat reinigen lassen, weil es im Moment nicht ging. Ich gebe hier meinem zuverlässigem Forum-Freund Maxmosley Recht, dass es sich unter den Umständen der Ausgebauten Brücke angeboten hätte, aber zurzeit war es leider nirgendwo möglich.

Deswegen wollte ich mich aber mit diesem Zustand nicht abfinden.

In einem Video wo jemand die Kanäle per Hand mit Lumpen, Drahtbürsten und Reiniger gereinigt hat, habe ich beobachtet, dass das Auto ewig lange nicht angesprungen ist und danach sehr lange unruhig lief, weil viel von dem Dreck reingefallen ist. Dies wollte ich unbedingt vermeiden.

Ich habe mir somit viel Zeit genommen (insg 8 Stunden) und die Kanäle so gut wie möglich gereinigt.

Anfänglich habe ich mit einem kleinen Messer rundum von den Wänden abgetragen was möglich war. Danach mit einem feuchten Lumpen mit Reiniger immer von unten nach Oben geputzt. Jetzt waren die Kanäle sauber. Nur die Ventile und der Bereich um die Ventile waren noch verschlammt.

Auf eine alte kleine schmale Zahnspangenzahnbürste (vom Kind :-)) habe ich etwas Reiniger aufgetragen und so die Ventile und den hinteren Bereich vorsichtig angefeuchtet, ganz vorsichtig, so dass keine Flüssigkeit in die Brennräume reinlaufen kann. Durch das Anfeuchten mit dem Reiniger ist die schwarze Soße geschmeidiger geworden und ich konnte das meiste abtragen.

Ich habe dazu einen dicken Draht eines kaputten Regenschirms benutzt, der am Ende die Form eines Hockeyschlägers hatte. :-)

Das hat zum Abtragen hervorragend funktioniert.

Als ich nach mehreren Stunden fertig war, waren alle Einlasskanäle sehr sauber und die Ventile auch. Vielleicht kann man damit nicht alle Ablagerungen entfernen, aber das Ergebnis sah sehr gut aus.

Zum Abschluss habe ich vor noch einen Liqui Molly Reiniger den ich für das Ansaugsystem gekauft habe zu benutzen. Das Spray hat eine lange Sonde und ich denke es bietet sich dafür an, den Sensor an der Ansaugbrücke auszubauen und das Mittel mit laufenden Motor langsam einzusprühen.

Ich erhoffe mir dadurch, dass auch die letzten Ablagerungen an die ich nicht rangekommen bin, gelöst und verbrannt werden.

Was denkt ihr? Gibt es zu dem was ich vorhabe irgendwelche Einwände?

Zum Schluss noch ein paar Bilder für alle die das Ergebnis sehen wollen.

Img-20200320-121204-resized-20200406
Img-20200320-121216-resized-20200406
Img-20200322-181334-resized-20200406
+5

Ich würde mal sagen top Arbeit!

Das ist mal ne gute Arbeit und das sich das so sauber mit den von dir erwähnten Hilfsmitteln machen lässt da an den Einlass Kanälen überrascht mich ein wenig da hätte ich mir vielleicht die 600€ fürs Wechseln der Ansaugbrücke (Ansaugbrücke gereinigt gekauft von mir zzgl 190€ ) und blastern bei BMW sparen können...

Themenstarteram 8. April 2020 um 13:06

Zitat:

@bmw3er5er schrieb am 8. April 2020 um 14:14:10 Uhr:

Das ist mal ne gute Arbeit und das sich das so sauber mit den von dir erwähnten Hilfsmitteln machen lässt da an den Einlass Kanälen überrascht mich ein wenig da hätte ich mir vielleicht die 600€ fürs Wechseln der Ansaugbrücke (Ansaugbrücke gereinigt gekauft von mir zzgl 190€ ) und blastern bei BMW sparen können...

Ich denke es hängt davon ab ob die Ablagerungen an den Ventilen schon zu Beeinträchtigungen am Motorlauf geführt hätten oder nicht. Natürlich verführt die Freizeit die man im Moment hat dazu, es selbst zu probieren. Dein Ergebnis ist aber mit Sicherheit vollkommener. :-)

 

Was braucht man denn für Dichtungen? Hab im Internet insgesamt nur sechs Stück gefunden ist das richtig?

Hängt davon ab wie viel Zylinder du hast. 4 oder 6 . + Metalldichtung AGR + Dichtung Mischrohr + Dichtung Drosselklappe

Okay dann fehlen mir noch alle außer die für die 6 zylinder hahah

Gibt es irgendwo ein Set zu kaufen?

Ist mir nicht bekannt. Die drallklappen Dichtungen gibt es bei vielen Anbietern. Ich hab einfach alles bei leebman bestellt und fertig auch wenn es dort etwas teurer war

Deine Antwort
Ähnliche Themen