Ansaugbrücke defekt und Verkokung lösen?!?
Leider hat es mich auch erwischt mit der Ansaugbrücke. War heute beim Audi Zentrum in Dortmund zwecks Kulanz und wie ich hier schon gelesen habe das die Ansaugbrücke mit der Endung C ein Materialfehler hat. Leider blieb alles erfolglos. Keine Kulanz auf das Neuteil bzw kam man mir mit dem Preis auch nicht entgegen. Der Herr war trotzdem sehr bemüht und hat alles nachgeschaut ob was zu machen ist. Leider ohne Erfolg wie gesagt. Nach 10 Jahren könne man ja nicht von einem Materialfehler ausgehen wurde mir noch mitgeteilt. Bleibt mir nix anderes übrig als in den sauren Apfel zu beißen. Nun zu meiner Frage, als ich den Herrn gefragt habe wie man am besten die Verkokung Lösen kann weil ja gerade eh die Ansaugbrücke demontiert ist und man dann gut dran käme, meinte er..... ich zitiere:
Ich solle einen guten Liter Bremsflüssigkeit nehmen und diesen mit in den Ansaugtrakt ziehen lassen. Quasi einen dünnen Schlauch davon abziehen und die Flüssigkeit aus einer Flasche mit einziehen lassen. Es würde dann etwas stark qualmen und der Motor läuft dann unrund. Danach dann sofort einen Öl Wechsel durchführen damit der ganze Schmant abläuft und aus dem Motor raus kommt. Danach wäre er laut Aussage Blitze blank und die Verkokung wäre von dannen. Habe hier im Audi Forum nix darüber gefunden. Vielleicht hat jemand schon mal was davon gehört oder jemand gemacht und kann Ergebnisse berichten. Würde mich interessieren. Kann natürlich auch sein, da ich leihe bin er mich natürlich auch schön auf dem Arm nehmen wollte.
79 Antworten
Okay also wie ich. Gings gut? Anscheinend eine neue version mit anderer thermoplatik. Hab ich bei einem zulieferer gehört. Deswgen die lange lieferzeit weil keine freigabe
Sind die Klappen innen , mit weißem oder blauem Gummi umrandet ?
Keine angaben
Sorry, habe in der neuen nicht rein geschaut. Die Lust fertig zu werden und wieder fahren zu können war zu groß. Das reinigen war sehr aufwändig und anstrengend. Natürlich ist das Ergebnis nicht so wie auf den Bildern mit der Eisbestrahlung. Aber es hat sich jede Menge gelöst.
Ähnliche Themen
Ich hab meine Ventil mit Backofenreiniger sauber gemacht, wobei es der sein sollte der auf kalten Oberflächen funktioniert. Das war schon richtig anstrengend. Ca. 1 1/2 bis 2 Stunden pro Zylinder. Finde trotzdem dass es toll geworden ist, obwohl ich keine Walnussstrahlung ausprobiert habe.
Die Brücke habe ich nur in den Bereichen kurz vorm Ventil sauber gemacht, habe sie nicht aufbekommen und hatte ehrlich gesagt auch keine Lust auf dieses Ding.
Reinigung bei ca. 170.000 km durchgeführt. Vorher noch nie eine gehabt. Der Leistungsunterschied im oberen Drehzahlbereich war schon gigantisch - gefühlt 100 PS mehr.
Kurze Anfrage, benötigt jemand noch ein NEUES Saugrohrmodul mit Endung M, Rechnungsdatum heute zum Preis von 1800€ inkl. Versand? Habe eines geliefert bekommen, aber bereits wie beschrieben bei Audi gekauft.
Am besten nimmt man den liqui Molly Drosselklappenreiniger, Zeit und gaaanz viel Geduld 😁
gehst du da noch mit ner Zahnbürste o.ä bei? Hab nen RS4 vor der Tür von einem Freund der genau auf dieses Prozedere wartet 🙂
Ja genau richtig, hatte 2 Zahnbürsten gehabt.
Erst die geschlossenen Einlässe halb mit drosselklappenreiniger fluten und etwas einwirken lassen. Mom habe noch ein Video, schaue mal ob ich es hier hochladen kann
Schade hab grad gesehen das man hier keine Videos anhängen kann...
mach es über youtube und dann den link hier reinsetzen 😉
Ich hab zwar den 4.2 TDI, aber 2 x AGR, Oxy Kats und DPF's und natürlich ist beim Diesel Verkokung das Thema. Die 2 DPF's lese ich regelmäßig aus und haben bei 220 tsd. km bei mir gerade mal 0,2 ltr. Aschebeladung und das hat einen Grund und lässt auf perfekte Verbrennung schließen. Das Chemie Blödsinn ist, würde ich also nicht unterschreiben. Ich hab mich mit dem Thema ausgiebeig befasst und fahre 1. das richtige Öl alle 200 h neu und tune meinen Kraftstoff von Anbeginn an auf Premium Kraftstoffe selber, mit Additiven aus der Mineralöindustrie, damit ich überall in Europa tanken kann, bei gleichbleibender Qualität. Dazu fahre ich saubere intakte LMM's (x 2, (Tausche die alle 80.000 km) unter meinen 2 x K&N Luftfiltern (alle 30 tsd. neu, bzw. gewaschen und geölt) und zur Reduzierung vom Abgasgegendruck eine monströse 4 Rohr Abgasanlage von ABT. Damit ist schon mal für mehr Durchgang Zuluft und Abgase gesorgt, bei the way auch wesentlich besserer Sound, vor allem auch bei feuchter Luft und Regen, wenn die Papierluftfilter aufquellen und dicht machen oder gar im Winter gefrieren. Bei mir geht ja eine riesen Menge Luft durch.
Ich hab ja auch Drall - und Drosselklappen und 32 Ventile und lese die regelmäßig aus, da sehe ich ja ob Sie funktionieren, öffnen und schließen und bei mir noch zusätzlich der Ladedruck aus 2 Garret VTG Ladern stimmt usw. Die müssen sauber gehalten werden. Verkokung lese ich über Ladedruck (bis 2.5 bar auf beiden Bänken!) und die Düsen aus, DPF Beladung und Drosselklappenfunktion und Luftmasse während der Fahrt. Den innermotorischen Zustand auch bezüglich Verbrennung etc. ermittle ich über Ölanalysen im Labor.
Wegen AGR, Kats und DPF's fahre ich Mobil 1 LL 5W30 ESP Formular. so aschearm wie möglich und wechsel das alle 200 h.
Ich fahre 1:200 - 1:300 ERC Diesel Additve = 200 ml. auf 40 - 60 ltr. und erhöhe so die Cetanzahl, schmiere die Kraftstoffsystem und halte Kraftsoff - und Verbrennungsseitig alles so blitzsauber, was auch dem AGR und Kats und DPF's zu gute kommt und dem gesamten Ansaugtrakt. Das kommt der Verbrennung alles sehr wohl zu gute und es kommt gar nicht erst zur Verkokung und Ablagerungen.
Alle 4 - 500 h jage ich vor jedem Kraftstoffilterwechsel (ganz wichtig) Lambda Tank Diesel durch - das wäre Tank Otto beim Benziner und schon ist alles sauber. Das gibt es übrigens bei VW unter einer eigenen Artikelnummer und ist in manchen Ländern sogar vorgeschrieben. Auch beim :-) und im Hause Stern........gibts das mit eigener Artkelnummer usw.
Aber es gibt ja noch die Lager, Kolbenringe etc.
Jetzt bei 220 tsd. habe ich eine Lambda Öl Primer und Öl Extra Kur gemacht und das ist der Hammer, übrigens keine Einbildung, sondern auch vom TÜV Rheinland begutachtet und zertifiziert.
Von wegen Chemie bringt nix. Der ganze Motor läuft mit Chemie..............sowohl bezüglich Öl als natürlich auch Kraftstoff und das richtige Kühlmittel - alles pure Chemie.
An den Schrauben kann man drehen, wenn man weiß, was man tut....sonst gebe ich Euch Recht, im Zweifel keine Experimente, aber wer sich etwas auskennt hat einen blitzsauberen Motor und Ablagerungen sind gar nicht vorhanden.
Wer glaubt ich erfinde hier Fabeln aus Grimm's Märchen, mal so meine Leistungsparameter vom Rollenprüfstand:
385 DIN/ISO PS bei 3.560 U/min. und > 700 Nm Drehmoment bei 2.960 U/min. Spitze problemlos 274 km/h dann wird er im 6. Gang abgereglt @ 4.150 U/min. Max Schaltpunkte in den Gängen 1 - 5 @ 4.400 U/min.
Nenndrehzahl / Prospektangabe = 3.750 U/min bei 250 km/h 650 Nm. nach EWG. (Handelsnorm - keine physikalische) Das sagt uns Motorzustand bei 180.000 km AAA++ und dann meine Ölanalysen wie bei einem Gasmotor! sauberer als beim Benziner.
Da gibt es gar keine Verkokung und das beim Diesel mit 2 AGR, 2 Oxy Kats und 2 DPF's mit Vor - und Nacheinspritzung, hallo? Düsen belegen das, der Ladedruck, die Drosselklappensteuerung, die Fahrleistungen, Drücke und Temperaturen, regelmäßige Ölanalysen - natürlich gehobener Standard, nicht die einfachen und der Rollenprüfstand.
Das zum Thema Chemie bringt nix......
Apropos: Meine wirklich großen 4 Auspuffrohre mit Spezialdämpfern für deutlich mehr Durchgang, weniger Abgasgegendruck und höheren Volumenstrom bei wesentlich geilerem Sound sind bei mir von innen blitzblank = gar kein Ruß = blitzsaubere Verbrennung - immer.
Klar kann man das steuern.
Allerdings fahre ich so gut wie kaum Kurzstrecken, heize meinen Motor vor jedem Start auf 50 - 70°C vor und fahre überwiegend schnell auf Langstrecke. Das hilft natürlich auch, aber ein V8 ist auch generell kein Stadt - und Kurzstrecken Fahrzeug.
Zitat:
@rogi.z schrieb am 5. April 2018 um 10:28:07 Uhr:
Kurze Anfrage, benötigt jemand noch ein NEUES Saugrohrmodul mit Endung M, Rechnungsdatum heute zum Preis von 1800€ inkl. Versand? Habe eines geliefert bekommen, aber bereits wie beschrieben bei Audi gekauft.
ich bekomme keine ran überall nicht lieferbar 🙁
Ok was zahlst du? @MarioHieke
Zitat:
@rogi.z schrieb am 21. Juli 2018 um 16:50:12 Uhr:
Ok was zahlst du? @MarioHieke
Bekommst du eine neue ran