Ansaugbrücke defekt und Verkokung lösen?!?

Audi S8 D3/4E

Leider hat es mich auch erwischt mit der Ansaugbrücke. War heute beim Audi Zentrum in Dortmund zwecks Kulanz und wie ich hier schon gelesen habe das die Ansaugbrücke mit der Endung C ein Materialfehler hat. Leider blieb alles erfolglos. Keine Kulanz auf das Neuteil bzw kam man mir mit dem Preis auch nicht entgegen. Der Herr war trotzdem sehr bemüht und hat alles nachgeschaut ob was zu machen ist. Leider ohne Erfolg wie gesagt. Nach 10 Jahren könne man ja nicht von einem Materialfehler ausgehen wurde mir noch mitgeteilt. Bleibt mir nix anderes übrig als in den sauren Apfel zu beißen. Nun zu meiner Frage, als ich den Herrn gefragt habe wie man am besten die Verkokung Lösen kann weil ja gerade eh die Ansaugbrücke demontiert ist und man dann gut dran käme, meinte er..... ich zitiere:
Ich solle einen guten Liter Bremsflüssigkeit nehmen und diesen mit in den Ansaugtrakt ziehen lassen. Quasi einen dünnen Schlauch davon abziehen und die Flüssigkeit aus einer Flasche mit einziehen lassen. Es würde dann etwas stark qualmen und der Motor läuft dann unrund. Danach dann sofort einen Öl Wechsel durchführen damit der ganze Schmant abläuft und aus dem Motor raus kommt. Danach wäre er laut Aussage Blitze blank und die Verkokung wäre von dannen. Habe hier im Audi Forum nix darüber gefunden. Vielleicht hat jemand schon mal was davon gehört oder jemand gemacht und kann Ergebnisse berichten. Würde mich interessieren. Kann natürlich auch sein, da ich leihe bin er mich natürlich auch schön auf dem Arm nehmen wollte.

79 Antworten

So alles gereinigt und gewechselt
Ansaugbrücke Trennwandblättchen Ölabscheider Zündspulen Kerzen Öl 10w60
läuft jetzt wieder wie neu ????

Mal sehen wie lange

Zitat:

@das-weberli schrieb am 5. August 2018 um 12:07:57 Uhr:


Mal sehen wie lange

200000 geknackt davon 60000 selbst gefahren und es gab eigentlich nie Probleme 🙂 hoffentlich bleibt es weiterhin so

Was für 10w60 mit welcher freigabe? Und woher die brücke bezogen?

Ähnliche Themen

Mahlzeit, ich möchte mich hier mal einklinken.

Ich habe am vergangenen Wochenende das Ansaugsystem des A8L 4,2 FSI meines Vaters ( @A6Avant27T_ABT ) mit ihm zusammen gereinigt. Allerdings nur die "schnelle" Lösung und von wirklicher Reinigung kann da auch noch nicht die Rede gewesen sein.

Hintergrund: Im Frühjahr d.J. wurde der Ölabscheider aufgrund eines Defektes gewechselt. Da das Ansaugsystem voller Öl ist und mir die Verkokungen der FSI Motoren bekannt sind, habe wir uns für eine Reinigung des Ansaugsystems entschieden. Wie es manchmal so ist, vergeht die Zeit manchmal schneller als man denkt und nun ist es Herbst.

Wir haben am Wochenende lediglich eine Dose DK Reiniger verbraucht. Das ganze wie geschrieben im Betrieb nach Anleitung von LM. Die Kritiker werden jetzt aufschreien, die Lager, der Motor. Wissen tut es keiner ob es mehr schadet als es nutzt. Letztlich sind es nur 50ml/Zylinder und die Prozedur hat locker 15 Minuten gedauert bis die Dose leer war.

Nach dem anschließenden Löschen der Fehlereinträge mittels VCDS stand eine Probefahrt an und siehe da: Sauberer Leerlauf, besserer Durchzug.

Nun steht die Überlegung an, das relativ einfache Prozedere mit 2 Dosen DK-Reiniger zu wiederholen oder die Ansaugbrücke runter zu nehmen und mechanisch zu reinigen (mein Favorit, so habe ich es auch bei meinem A6 gehandhabt).

Leider wissen wir nicht, wie man die Brücke runter bekommt, kann mir da jemand Tipps geben? Einfach nur die sichtbaren Schrauben lösen ist es wohl nicht. Und wie groß ist der zeitliche Aufwand zum runter nehmen der Brücke und dem wieder Einbau?

Gruß und vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen