Ansaugbrücke 325 umgebaut für 328 (un)Dicht ???

BMW 3er E36

Hallo
Habe bei ebay einen umgebaute Ansaugbrücke von M50 Motor 325i für meinen 328i M52 Motor gekauft, es ist Heute bei mir angekommen, wenn Ich mir das Teil anschaue sieht es Dicht aus da der Typ überall Silikon geschmiert hat ( Sikaflex ?? ) es sieht also Optisch Dicht aus.

Die Frage wäre ob es eine Möglichkeit gibt oder ob man auf eine gewisse Stelle achten muss damit man nicht nach dem Einbau herausfindet das das Teil undicht ist ???? Kann man es irgendwie überprüfen ??? Sollte Ich sicherheitshalber noch mal an gewissen Stellen Silikon anbringen ??? Das was der Typ da drauf geschmiert hat ist Schwarz und hart wie Stein was könnt er oder könnte man benutzen ???

Bitte um Hilfe das Ich das Teil am Samstag einbauen möchte !!!

145 Antworten

@freerunner: ?

In der MS41.0 gibt es ein Lambda-Kennfeld (zur Luftmassenkorrektur). Nach dem korrigiert das Motorsteuergerät Deine Einspritzzeiten adaptiv. Dann wird das gesamte Einspritzkennfeld soweit zurück genommen, das der erhöhte Benzindruck sich egalisiert und gar keinen positiven Effekt ausübt. Mal abgesehen das Du das Absprühbild der Einspritzventile immer mehr nach aussen veränderst, je mehr Druck Du ausübst. Hinterher triffst Du zwar die Ansaugkanalwände aber nicht mehr die Einlassventile - was diese immer weniger kühlen würde.
Dieses blöde Gesülze mit dem BDR hab ich vor einem Jahr selbst mal aufgegriffen und bin bis 5,0 bar auf dem Prüfstand zu keinem messbarem positivem Effekt gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Nachteule


@freerunner: ?

In der MS41.0 gibt es ein Lambda-Kennfeld (zur Luftmassenkorrektur). Nach dem korrigiert das Motorsteuergerät Deine Einspritzzeiten adaptiv. Dann wird das gesamte Einspritzkennfeld soweit zurück genommen, das der erhöhte Benzindruck sich egalisiert und gar keinen positiven Effekt ausübt. Mal abgesehen das Du das Absprühbild der Einspritzventile immer mehr nach aussen veränderst, je mehr Druck Du ausübst. Hinterher triffst Du zwar die Ansaugkanalwände aber nicht mehr die Einlassventile - was diese immer weniger kühlen würde.
Dieses blöde Gesülze mit dem BDR hab ich vor einem Jahr selbst mal aufgegriffen und bin bis 5,0 bar auf dem Prüfstand zu keinem messbarem positivem Effekt gekommen.

sorry aber vestehe nur Bahnhof, was ist BDR oder die sonstigen abkürzungen was Ihr da benutzt ???

@Nachteule:

Schon klar, dass die Einspritzzeit zurückgeregelt wird. Das ändert jedoch nix daran, dass er mit ihm besser verwirbelt. Man darf's natürlich nicht übertreiben mit dem Druck, soviel steht fest - aber ich hab selber einen drin und hab einen spürbaren Unterschied bemerkt. Hab allerdings auch nen originalen Bosch mit Unterdrucksteuerung drin. Wie's mit den einstellbaren Universalteilen aussieht, kann ich nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von serseri


also, jetzt habe ich einen Fächer von AC-Schnitzer drin + K&N offener Luftfilter 57i oder so heisst der eingebaut, habe samstag 16.07. termin beim leistungsprüfstand in Aachen, werde es hier rein schreiben was dabei rausgekommen ist, habe zur zeit 165 KW, den Prüfstand bericht werde Ich wieder photografieren und nach Wunsch per email an euch versenden

Also bis jetzt habe ich:

Ansaugbrücke vom M50...

Differential von 320i...

Fächerkrümmer Schnitzer...

Luftfilter K&N....

eingebaut, was kann Ich noch machen um die Leistung des Fahrzeugs zu steigern, Kompressor ist mir "noch" zu teuer..., für eure Tips wäre Ich dankbar

MfG serseri328

wie schnell geht dein Auto noch 😁 ?

Ähnliche Themen

@freerunner: Da verwirbelt nix besser. Die Düse ist dafür nicht gebaut. Ich weiss auch nicht was Du da fühlen magst. Selbst bis 5 bar verwirbelt da nix besser, weil die Düsen dafür nicht gemacht sind. BMW gibt als toleranz Schwellenwert für die Düse 3,5bar +/- 0,2bar an. Wenn überhaupt, bewegst Du Dich also im Toleranzbereich. Einzig die M-Modelle ab dem 3,2l besitzen ein Einspritzsystem was für 5 bar geeignet ist. Man spricht dort auch von max. 3-5PS Leistungszugewinn.

P.s. BDR = BenzinDruckRegler

Jo da kann ich Nachteule nur zustimmen, wenn man bedenkt dass moderne Motoren mit Einspritzzeiten von Millisekunden arbeiten! Dann kommt einer her und bindet einen BDR drauf der mehr Druck zulässt, so ist das ziemlich grob und ungenau. Wenn man keine Geld ausgeben möchte um sich die Kennfelder anpassen zu lassen, sollte man die Finger von solchen Spielereien lassen.

Bin mal gespannt, wenn die ersten hier mit nem kapitalen Motorschaden auftauchen, durch solchen Quatsch, aber dann nicht flennen....

Mal ne andere Frage:

Sind das Diff + Antriebswelle vom 320 überhaupt für das Drehmoment vom 328 ausgelegt? Oder gibt es kurz oder lang den Geist auf?

Zitat:

Sind das Diff + Antriebswelle vom 320 überhaupt für das Drehmoment vom 328 ausgelegt

nein

Zitat:

Oder gibt es kurz oder lang den Geist auf?

natürlich

mfg Jan

Warum wird dann so ein riesen Pfusch gemacht?

frag ich mich auch!

Wie Ihr meint.

Zitat:

Original geschrieben von Alpina330


frag ich mich auch!

frag ich mich auch

@serserie;

ich wohne in die nahe von Aachen; Who bist du auf den prufstand gewesen; Ich arbeite jetz auch (wieder) an die brucke und mochte auch gerne auf den prufstand. Bin bereits ein mal auf einem gewesen in amsterdam aber dass is zu weit.

gr,

eric

Versucht nicht mit Nachteule zu streiten, bringt nix musste ich auch schon feststellen. Er scheint wirklich Ahnung zu haben (von manchen dingen 🙂 ).

Allerdings muss er auch irgendwann einsehen, dass manche Sachen wirklich was bringen, oder warum will er ne Schrick Ansaugbrücke draufbauen, die fast baugleich mit ner M50 ist? (Die is nur nich aus Plastik und Anschlüsse passen)

Das mit dem BDR lasse ich jetzt mal weg 🙂

Ich sag nur soviel: Ich musste den anderen Benzindruckregler verbauen! Mit dem M3 Luftmassenmesser ruckelte der Motor zwischen 2500 und 3000. Mit dem BDR ist das nicht mehr.

Ich geb es langsam auf mich rumzustreiten. Bringt nix. Ausprobieren, Prüfstand fahren und drin lassen oder wieder rausschmeißen.

Die Stelle, die beim Umbau übrigens am Häufigsten undicht ist, liegt bei der Dichtung zum Drosselklappenstutzen.

MFG Freshmaker

Die Schrickbrücke ist ein Mittelding zwischen M50 / M52 Brücke (ca. 10% kleiner als die M50). Als ich sie damals ausprobierte wusste ich noch nicht wirklich was auf mich zukommt. Ich suchte einen guten Kompromiss zwischen beidem.

Und ohne Dich in völliger Unkenntnis meiner Bauvorhaben zu lassen. Ich rüste nun auf Kompressor um. Da bringt viel auch viel - sonst hätte ich die Schrick wieder rausgetan.

Das Thema BDR wird immer noch nix bringen bei einem Kennfeldgesteuertem Steuergerät. Die grundlegende Eigenschaft eines Steuergerätes ist es Ungleichheiten auszugleichen.

Zum Thema LMM sollte man wissen das dies das empfindlichste Bauteil ansich ist. Dies wird mit teilweise über 700 Signalpunkten im Steuergerät parametriert. Von daher ist es völligen Schwachsinn einfach den falschen Massenmesser draufzubauen ohne dem Steuergerät davon zu erzählen. Noch naheliegender wirds, wenn man einen Massenmesser mit ca. 13% geringerer Gasgeschwindigkeit einbaut. Dort wird sich dann auch ein Messfehler von diesen ca. 13% zu finden sein. Das Motorsteuergerät wird immer zu niedrig mit dem Signal in der Parametrierung reingreifen. Zudem kann sich die Parametrierung aufgrund von laminarem und turbolentem Strömungswechsel an der Messsonde völlig anders verhalten.

Zitat:

Original geschrieben von freshmaker328i


Versucht nicht mit Nachteule zu streiten, bringt nix musste ich auch schon feststellen. Er scheint wirklich Ahnung zu haben (von manchen dingen 🙂 ).

Allerdings muss er auch irgendwann einsehen, dass manche Sachen wirklich was bringen, oder warum will er ne Schrick Ansaugbrücke draufbauen, die fast baugleich mit ner M50 ist? (Die is nur nich aus Plastik und Anschlüsse passen)

Das mit dem BDR lasse ich jetzt mal weg 🙂

Ich sag nur soviel: Ich musste den anderen Benzindruckregler verbauen! Mit dem M3 Luftmassenmesser ruckelte der Motor zwischen 2500 und 3000. Mit dem BDR ist das nicht mehr.

Ich geb es langsam auf mich rumzustreiten. Bringt nix. Ausprobieren, Prüfstand fahren und drin lassen oder wieder rausschmeißen.

Die Stelle, die beim Umbau übrigens am Häufigsten undicht ist, liegt bei der Dichtung zum Drosselklappenstutzen.

MFG Freshmaker

Deine Antwort
Ähnliche Themen