Ansaug Brücke x14xe vs x16xe
Hallo Leute,
ich habe mal heute nachgeschaut um zu sehen wo der unterschied ist zwischen den ansaug brücken x14xe und x16xe
wow das hätt ich nicht gadacht das das so viel aus macht.
siehe bilder.
116 Antworten
wenn ich mir das bei dbilas einfach so anschau mit der nockenwelle gibts da straße und Motorsport, da ich ja net ganz doof bin tendier ich eher mal zur straßen nockenwelle, so.
ergo umschleifen...
und wieviele?
jo verguckt.
Opel / Vauxhall DOHC 1,4 - 1,8 16V Corsa / Tigra / Astra / Vectra hydro (Ecotec)
kann ich da für Einsatzbereich: Sport machen? oda muss ich straße nehmen
Gib mal die Daten der Wellen, hab keen Bock mich jetzt bei Bilas durchzusuchen
Ähnliche Themen
Bestell-Nr.: 14.052.001 Einsatzbereich: Strasse
260
110
9,5
0,8
20/60 - 60/20
---
471.51
---
Standard oder 24)
Bestell-Nr.: 14.052.002 Einsatzbereich: Strasse
262
108
10,0
0,9
23/59 - 59/23
---
471.51
---
Standard oder 24)
Bestell-Nr.: 14.052.006 Einsatzbereich: Sport
266
110
9,8
1,1
23/63 - 63/23
---
471.51
---
Standard oder 24)
Bestell-Nr.: 14.052.005 Einsatzbereich: Sport
272
107/105
10,0
1,2/1,5
29/63 - 61/31
---
504.13
---
24), 25) oder 26)
Bestell-Nr.: 14.052.004 Einsatzbereich: Rallye
288
108
10,0
1,8
36/72 - 72/36
---
504.13
---
24), 25) oder 26)
Nimm die ersten oder die zweiten, der rest wird zu rumpelig für sonen kleinen Motor im Alltagsbetrieb.
Sinnigere Alternative: bau auf X16XE um, geht plug n play, bringt mehr und kostet quasi dasselbe.
hi!
Nockenwellen endweder die 260 oder die 262,bei der 266 gehts schon los mit einmessen mit schlechterem Leerlauf,AU packste nicht mehr es muss für Fregängigkeit gesorgt werden usw..
also einfach einbaun und glücklich sein dann die 260er Welle.
Ja die 260er dbilas habe ich auch, die liefen ohne Abstimmung des Steuergerätes aber auch scho mit einigen Nachteilen.
Also etwas unruhiger Leerlauf im Kaltzustand, unter 1800-1900 u/min etwas ruckelig und bis 3000 mit Leistungsverlust gegenüber der Serie.
Das mit dem unruhigen Leerlauf konnte die andere Software dann fast komplett aufheben, Leistung untenrum und Fahrbarkeit ist auch wieder besser geworden, trotzdem merkt man natürlich das man scharfe Wellen verbaut hat, da untenrum einfach Leistung fehlt. Fahrbar ist es aber allemal ab 1600 u/min, es sei denn man fährt im fünften Gang oder so rum.
Ich würde aber bei dem ecotec immer mit der Ansaugbrücke anfangen. Sprich Lexmaul Ram, Dbilas Flowtec oder die Powerbox von ex mantzel, risse-motorsport, kreis-tuning, imotec, wem auch immer...
danach sportkat und gruppe-a anlage, und dann dazu noch eine passende software/chip/stg änderung... dbilas bietet zb fertige chips für die flowtec rohre an für 350€, das wäre ja schon okay.
zu den filtern...
da muss man nicht extra Geld für ausgeben. Befreie den Serienkasten von seinen Resonanzrohren/Schnorcheln in Ober und Unterteil, hol dir eine Sportfiltereinlage von Green/JR/K&N/Sandtler... und gut ists.
Der Serienkasten hat schon ganz gut Volumen... mehr als die Twister Systeme oder das Dbilas Flowmaster.
Hab mich gerade mal durch den thread gelesen und die werte verglichen von brücken und köpfe 14 zu 16!
Wenn ich das genze jetzt strömungsgünstig haben möchte, wäre es dann nicht besser auf den 14er kopf die 16er brücke zu machen und den Kopf anzupassen, ist von den maßen her wohl am wenigsten arbeit, 1mm im gegensatz zur 14er brücke mit knapp 3mm.
Oder gibts da jetzt wieder probleme wegen zu großer durchlass??
hallo die herren,
also mir wäre es recht wenn mir einfach mal jeamnd hier kurz und knapp sagen könnte was jez hier los ist?
14er brücke auf 16er oder anders rum nur unterteil oder auch oberteil oder was oder wie?
diese ganze zahlwen auf den letzten 7 seiten werfen mich etwas durcheinander...
Danke schonmal
lol dachte ich mir schon aber dann versteh ich halt net das man da 7seiten drüber texten muss wenns eh kein sinn macht deswegen frag ich eig auch.....
aber warum bist du der meinung und die andern net?
hi!
Anders gefragt was willste mit einen Brücke wo die Kanäle größer sind als die die der Kopf hat?😉