Ansaug Brücke x14xe vs x16xe

Opel Corsa B

Hallo Leute,
ich habe mal heute nachgeschaut um zu sehen wo der unterschied ist zwischen den ansaug brücken x14xe und x16xe
wow das hätt ich nicht gadacht das das so viel aus macht.
siehe bilder.

116 Antworten

ahja okay,ich hätte den eher andersrum geleget,also mit den nockenwellen lager nach unten.
ja ich werd das mal versuchen.
aber evtl, kann man das ja schon sehen,oder brauchst du das genau wieviel ml das sind,oder willste nur wissen ob da ein uterschied ist?

Logisch mit der Nockwenwellenseite nach unten. Eigentlich reichts zu wissen, ob es einen Unterschied gibt.

okay mache ich wenn ich den kopf unten hab.

du weisst du woher ich nen ventil federspanner her bekomme?

Ebay oder selber bauen, im Motorenbereich gibts dazu nen schönen Thread

Ähnliche Themen

hallo ruffy.
Erstmal Danke fürs Nachmessen. Endlich mal etwas mit Hand und Fuß zum Thema ecotec 16v Zylinderköpfe ! Du bringst damit mal endlich Licht ins Dunkel.

nur nochmal zur Sicherheit, da mich das auch noch sehr interessieren würde.
Fate und ich meinen hier diesem Durchmesser, markiert durch den schwarzen Pfeil.
Der Brennraumdurchmesser im Block ist ja unterschiedlich, weiss man ja. Hub sowieso.
Die Frage ist ob sich dieser Unterschied halt im Brennraum am Zylinderkopf fortsetzt...

siehe image.

Zum Thema generell. Schon krass, vor allem der Unterschied zwischen jeweiligem Kanal und der Brücke. Da etnstehen ja schon einige Kanten. Wenn man die anständig und gleichmäßig wegmacht, holt man sicher allein dadurch nochmal 2-4ps raus würde ich schätzen.

also der X4XE-X6XEL Kopf hat einen Brennraumdurchmesser von ca 77,6 mm +-0.2mm die Köpfe sind nicht sonderlich genau

Wie ist eigentlich die Markierung auf dem X16XE Kopf?

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg


hallo ruffy.
Erstmal Danke fürs Nachmessen. Endlich mal etwas mit Hand und Fuß zum Thema ecotec 16v Zylinderköpfe ! Du bringst damit mal endlich Licht ins Dunkel.

nur nochmal zur Sicherheit, da mich das auch noch sehr interessieren würde.
Fate und ich meinen hier diesem Durchmesser, markiert durch den schwarzen Pfeil.
Der Brennraumdurchmesser im Block ist ja unterschiedlich, weiss man ja. Hub sowieso.
Die Frage ist ob sich dieser Unterschied halt im Brennraum am Zylinderkopf fortsetzt...

siehe image.

Zum Thema generell. Schon krass, vor allem der Unterschied zwischen jeweiligem Kanal und der Brücke. Da etnstehen ja schon einige Kanten. Wenn man die anständig und gleichmäßig wegmacht, holt man sicher allein dadurch nochmal 2-4ps raus würde ich schätzen.

Hallo Blitzi

ja eben,das hat mich auch schon immer interesiert,
ich habe mir die frage so oft schon gestellt,bzw mir konnt das auch keiner beantworten,und um das mal auf zu klären mache ich das ja auch hier.

Bitte schön.

den kopf mache ich die nächste woche mal runter,ich wart noch auf meinen motorbock,damit das ganze geschraube leicher fällt.

ich werd das mal messen und versuchen auzulitern ob die brennräume auch unterschiedlich sind.

ich finde das auch nicht so gut gearbeitet von opel,der übergang ist alles andere als wirbelstomfrei,ich denke mir wenn man die brücke an den kopf anpasst und auch die untere mit der oberen das da mit sicherheit noch ein wenig raus zu klitzel ist,aber was und wieviel kann ich nicht sagen,da ich den x16xe motor ja noch nicht gefahren habe und auch daher keinen vergleich habe.
mein schrauber kollege sprach iich sollte mir 5 loch düsen vom turbo besorgen scharfe nocken und das ganze am ende abstimmen lassen,naja mal sehen ws ich am ende doch mache.

so aber was mich viel mehr juckt wäre die sich einen x16xe ansaugbrücke auf einem x14xe macht.
ich habe keinen x14xe motor mehr kanns halt nicht versuchen.

aber wenn die brennräume vom kopf gleich sind würde das bedeuten für einen x14xe das man den kopf auf die x16xe brücke anpasst und die x16xe brücke verbaut,und somit denke ich das mit einfachen dingen man bestimmt einiges mehr an leistung raus holen kann.

auf jeden fall reagierte mein x16xel motor schon häftig da drauf als ich das passende oberteil der ansagugbrücke montierte,und ich habe ja,wie wir gelernt haben enen x16xel kopf der gleich ist mit dem x14xe kopf drauf also den mit den kleinen einlass kanälen.

wie wäre es denn wenn ich einen x16xe kopf drauf hätte,das ist meine frage.

wie ich finde läuft mein x16xel ja nicht schlecht,in der zusammensetzung wie er jetzt ist,wieso auch immer das so ist.

ja gut, wir reden da ja auch von 100 vs 106ps, sind ja nun auch keine Welten.
Was ist denn jetzt mit den Nockenwellen ? Auslass soll ja unterschiedlich sein...
Ist die Frage was dein Motor da vorher drin hatte woll ?
Oder kannst du die Frage bzgl des Unterschiedes bei den Nockenwellen absolut sicher beantworten ?
also x14xe/x16xel auslass vs x16xe auslass...

bevor du da irgendwas mit Turbo Düsen ( Schmarrn würd ich mal sagen... warum mehr einspritzen wenn nicht mehr Luft rein kann ? ) oder scharfen Nockenwellen machst, sollte man bei den Motoren halt am Saugrohr ansetzen.
Egal wie man die Serienteile nun optimiert, der Ansaugweg bleibt insgesamt viel zu lang.
Ein verkürztes Saugrohr holt bei den Motoren demnach am meisten Reserven hervor, ohne die Alltagstauglichkeit deutlich spürbar einzuschränken.
Also die Powerbox hab ich bei mir weniger nachteilig gemerkt wie die 260° Nocken...
Wobei "nachteilig" sowieso nicht passt, an sich ist das alles sehr human und alltagstauglich fahrbar. Erfordert 2-3 Stunden Übung, dann ist es in Fleisch und Blut übergegangen und ruckelfrei fahrbar... zumindest war es bei mir so.

Also Nocken kann man machen, aber richtig arbeiten tun die erst mit geändertem/verkürztem Saugrohr bei den Motoren.

Aber geil dass du sowas hier mal "recherchierst" 😉
Durchaus interessant, auch für meinen Wunsch irgendwann mal auf 1,6er umzubauen.
Wenn die Köpfe doch anders sind, wäre es ja optimaler nicht nur den Block zu nehmen, sondern auch einen 1,6er Kopf...
Oder man bearbeitet den 1,4er direkt passend, ginge auch. Dann könnte man auch direkt die unpräzisen Übergänge verbessern, die ja beim 1,6er sogar in noch größerer Differenz vorhanden sind.
Auf einer britischen Seite hab ich mal gelesen, dass die c16xe Köpfe nochmals anders sein sollen. Die sollen wohl eine noch bessere Kanalführung haben und auch Querschnitte aufweisen die für Maximalleistung eher optimiert sind.
Ob das nun stimmt, bzw ob es evtl nur bei "vauxhall" so praktiziert wurde, weiss wohl keiner so genau.
Vielleicht kriegt hier ja mal einer einen c16xe Kopf in die Finger und vergleicht mal mit deinen Messungen 🙂

guten morgen Blitzcrieg,
also eins kann ich schon gewiss sagen das die ein und auslasswellen gleich sind,sogar beim x14xe und x16xe.
also ich denke das man sich auf die nummern verlassen kann,nummer gleich nockenwelle gleich oder?

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg



Also die Powerbox hab ich bei mir weniger nachteilig gemerkt wie die 260° Nocken...
Wobei "nachteilig" sowieso nicht passt, an sich ist das alles sehr human und alltagstauglich fahrbar. Erfordert 2-3 Stunden Übung, dann ist es in Fleisch und Blut übergegangen und ruckelfrei fahrbar... zumindest war es bei mir so.

HI!

Findest du das man die Sportnockenwellen Nachteilig merkt Blitz?Also kann mich was das angeht eigendlich nicht beklagen bei meinen.

Aber wirst sobald dein wagen mal richtig abgestimmt ist läuft der Butter weich...Seit meiner beim Rüddel war und der leerlauf vernüftig abgestimmt wurde und um 100Umdrehungen erhöht wurde läuft der seitenweich beim kaltstart usw..Nur dieses scheiß sekundärgebläse nervt etwas..😠

Große Kanäle bzw Große Ansaugbrücke bringt eh nix und die Kanäle sind beim X14XE und X16XE im verhältniss eh Riesig!

Wichtig ist wie schon gesagt wurde Ansaugwegverkürzung und dann anständige Nocken rein das da auch was geht! Alles andere ist Kindergarten!

Hab in meinem C20XE Jetz 268° Schrick Nockenwellen die Gehen wie Sau und alles noch Super Alltagstauglich 🙂 Werden die Tage dann mal mit Feineinstellbaren Nockenwellenrädern eingemessen dann wird der Leerlauf auch wieder Rund :P

moschee gemeinde,
also heut hab ich mal den kopf runter gemacht und mal nach gemessen,also das gibt es unterschiede.

erst mal den x16xe

nun der x14xe

und zum guten schluss die kennung.
ist wie immer etas unscharf,aber soweit wie ich das erkennnen konnte steht da ne nummer und jetzt kommts C6XE und X6XE

also ich denke das das ein C ist.

also wäre das auch mal geklärt von wegen die c und x köpfe wären anders.

Zitat:

Original geschrieben von ZeroTech


Große Kanäle bzw Große Ansaugbrücke bringt eh nix und die Kanäle sind beim X14XE und X16XE im verhältniss eh Riesig!

also meinst du das ich mir das nur eingebildet habe?
vorher hatt ich ne x14xe brücke und jetzt hab ich die x16xe brücke auf meinem x16xel block mir x16xe steuerung
so und ich muss sagen voher hatte ich ein bitter böses loch bei 5000 das jetzt geschloßen ist.

sags ja nur mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen