Ansatzpunkt für Wagenheber am ML (W164) weggeriseen

Mercedes GL X164

Hallo Zusammen,

heute war Räderwechsel an meinem ML350 angesagt (Winter > Sommer). Also: ich den Wagen in Hofmitte gefahren, Wagenheber und Radschlüssel aus dem Kofferraum geholt, Sommerräder und Schrauben an jeder Seite bereitgelegt, Wagenheber in Ansatzpunkt (Mulde) vorn links angesetzt und leicht hochgeleiert, Radbolzen gelöst, Rad freigehoben, Radbolzen rausgedreht, Winterrad runtergehoben (viel von selbst ab) und weggerollt. Ich stehe nebendran und dann passiert:

RATSCH, BUM, PENG !!!

In diesem Offroadnineau war ich noch nie, total tiefergelgt!

SO EIN SCH...Schlamassel!!!

Bei genauer Betrachtung des Schadens war klar: der Ansatzpunkt für den Wagenheber ist regelrecht weggerissen, ist total aus Kunststoff und hat sich verformt. Der Wagenhebr ist heile geblieben, aber das Schutzblech an der Bremsscheibe ist platt und ein Stück Kunststoff ist rausgerissen worden. Na ja, erst mal Beweisfotos gemacht, mit meinem Freundlichen teleonaniert und dann das DING wieder hochbringen. Blos wie? Mein kleiner Hydraulikwagenheber fuhr nicht hoch genug und hatte schon seine Mühe (2t). Also ab zum Nachbarn. Der hat den Industriewagenheber für 6t und dann unter den Achsschenkel angesetzt und hoch damit. Die Bremsscheibe lief frei und sah optisch gut aus. Winterreifen wieder drauf und rumgefahren und gebremst ob die Karre was abbekommen hat (fährt immer noch gerade, auch beim Bremsen).

So etwas ist mir (in meiner Karriere) noch nie passiert. Habe schon E-Klassen (W210/211), Vaneo, C-Klasse, Unimog, Fremdautos und Traktorreifen gewechselt. Der Wagenheber war total gerade gewesehen und der Wagen war 3x unterkeilt und hat sich beim Heben nicht bewegt und trotzdem ist der Kunststoff aus dem Führungsloch im Rahmen rausgekommen.

Wer kennt solche Probleme oder hat Erfahrungen beim neuen ML (W164)?

Gruß fjordis2001

P.S. Bilder anbei...

Beste Antwort im Thema

Genau so ist das! Dass der Räderwechsel in einer Mischkalkulation abgerechnet wird ist offensichtlich. Bei den angenommenen 22 € und dem bei mir hier vorliegenden Stundenlohn von ca. 100 €. Dürfte der Mechaniker nur ca. 13 Minuten für die kpl. Arbeit brauchen, einschließlich aus-und einladen der Räder. Die Differenz holt sich das Autohaus auf anderem Weg vom Kunden.

Mit dem Weg wäre es bei mir ähnlich, ca. 18 km Landstraße und Stadtverkehr mit 14 Ampeln. Diese Strecke dauert tagsüber locker 30 min. Hol- und Bringservice gibt es kostet aber bei Kleinreparaturen extra.

Was mir oftmals beim Radwechsel in Werkstätten auffällt ist die Fehlbedienung des Schlagschraubers, von der nicht verwendeten "Schutznuss" bei Alu-Rädern, mal ganz abgesehen.
Die meisten Mechaniker lassen den Schrauber zu lange bei zu hohem Drehmoment rattern. Sie meinen damit auf der sicheren Seite zu sein was den Festsitz der Schrauben angeht. Der Drehmomentschlüssel hat hier nur eine Alibifunktion, denn er löst sofort aus.
Das ist falsch!!! Für eine richtige Funktion des Drehmomentschlüssels muss dieser die Schraube mindestens erst ca. 30° drehen und dann auslösen. Die meisten Räder sind zu fest angezogen mit Folgen für das Gewinde der Schrauben und Radnaben.
Wer dass nicht glaubt kann ja mal auf eine öfter so behandelte Schraube eine neue Mutter aufdrehen. Dabei kommt man drauf dass irgendwann mittendrin die Mutter sich nicht mehr von Hand drehen lässt. Dass ist die Stelle an der die Schraube beginnt sich zu strecken. Wenn man dann mit einem Schneideisen die Schraube nachbearbeitet. fallen an dieser Stelle Späne, dass ist das eindeutige Zeichen dafür.

Selbst wenn der Radwechsel umsonst ist, ist es wenn alle o.g. Zustände eintreffen ein Minusgeschäft.

Die meisten Werkstätten weisen nach Räderdemontage trotz Einsatz von Drehmomentschlüsseln auf die Kontrolle nach ca. 50 km hin.

Das ist fachlich falsch, da der Laie hier meist nicht kontrolliert, sondern nachzieht.
Was zur nochmal höheren Belastung der Schraube führt.
Dass Radschrauben, welche so behandelt werden, abreißen können hat sich bestimmt schon rumgesprochen.

Der im Bordwerkzeug vorhandenen Radschraubenschlüssel löst solch festsitzende Teile auf keinen Fall. oder meist nur ein Mal.

Aus diesem Grund hab ich mit meinem neuen Bordwerkzeug diesen Test gemacht. Ich habe dazu den Schlüssel auch noch mit Isolierband umwickelt, damit ich beim evtl. abrutschen mir die Felge nicht zerkratze.
Es ist genau so gekommen wie ich es geahnt hatte. Radschraube nicht gelöst, Schlüssel aufgedehnt. D. h. Werkzeug Schrott!

Ich ziehe meine Räder mit dem Drehmomentschlüssel fest und kontrolliere sie auch nicht wieder. Oder ist schon mal jemand auf die Idee gekommen irgend welche Schraubverbindungen am Fahrzeug, welche auf o. g. Art und Weise angezogen wurden zu kontrollieren?

Nach Vorlage des defekten Radschlüssels, gab es damals anstandslos von MB einen neuen. Der liegt noch genau so in der Tüte auf dem Boden wie er gekommen ist.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CH-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von Nik999


Was hat das mit dem Preislevel zu tun? Versteh ich nicht........
..
Ich hab das in meiner Nachbarschaft in FL mal kurz zur Diskussion gestellt bei ein paar Drinks (waehrend gerade der Poolboy seinen Job gemacht hat ;-). Kann aber sein, dass in D eine andere Einstellung dazu besteht, da wird ja auch selber viel gebaut und auch sonst viel selbst gemacht. Andere Laender andere Sitten. Und jeder wie er das mag.

Das kommt immer darauf an welche Schicht "Mensch" Du da ansprichst, jemand der wirlkich sehr viel Geld hat wird sicherlich nie mehr Reifen wechseln, in der Zeit kann man viel besseres machen.. Das wäre wirklich Zeitvergeudung.

Die Zahl der Neuen MLs die an Privatleute gehen ist, so mein Freundlicher sehr sehr gering, es gibt Langjährige Verkäufer die noch nie einen ML an Privat verkauft haben.. (Neuwagen !). Warum ist das so ?

Die Mitte mal weggelassen, es gibt auch die die einen ML Fahren und können weil es den ML schon 10 Jahre gibt, die haben ggf. nicht das nötige Kleingeld für die nächste Tankfüllung oder den Reifenwechsel. Bzw. ist denene das Geld zu schade dafür.
Ja auch solche gibt es.

Je nach Sicht hat hier jeder Recht, und dann ist der Reifenwechsel auf dem Grundstück ja zumindest in "D" gestzlich noch nicht verboten ;-)) HAHA...

Tomas

Zitat:

Yo man ;-))
Traeum weiter (Deine Fantasie ist grossartig), allerdings sooo einfach kriegst Du sie nicht hier in USA, ausser Du bist Clooney, und dann gibts Espresso, what else? Cooler Beitrag. Allerdings ist der Alltag auf den Highways heute leider ziemlich weit weg von Romantic, deswegen haben wir im Escalade ONSTAR, im Falle eines Falles drueckt man den blauen Knopf. bleibt im verschlossenen Auto und Hilfe kommt, Telematic sei dank. Weil man nie weiss, was der hilfsbereite Helfer da wirklich will: mein Auto, mein Leben oder nur Cappucino. Keep on riding, Cowboy ;-)

Zum glück sind wir hier aber nicht in der USA bzw. haben nicht solche Verhältnisse.

Hier rennt ja nicht gleich jeder Idiot mit einer Waffe herum.

Aber falls ich irgendwann einen Reifenschaden habe, wozu gibt es ADAC oder die MB Rufnummer ? Die sind doch 24/7 für mich da. Nach den Storys werde ich sicherlich nicht anfangen den Reifen selbst zu wechseln ;-))

Tomas

Hat schon mal jemand versucht über die Notrufnummer einen Reifen 275/55 R17 von MB zu bekommen? S. o. die Beschreibung meiner Panne.

Dort hab ich damals zuerst angerufen, das hat mich nicht weiter gebracht weil laut Aussage in 400 km Umkreis kein MB-Händler so ein Teil stehen hat. Aufladen und abschleppen in o. g. Werkstatt und dann bei Licht einen Reifen bestellen wurde mir angeboten. Die theoretische Dauer dieser Aktion wurde zuerst mit einem Tag dann besser mit 2 veranschlagt. Einen Leihwagen hätte ich selbst bezahlen müssen und der wäre auch erst verfügbar gewesen als an meinem ML das Rad wieder dran war.

In einen Reifen des originalen Reifensatzes habe ich mir auf der BAB einen Schnitt in die Aussenwand eingefahren.
Also die Reifenhändler hier abgeklappert mit dem Ergebnis dass nur Sätze vorrätig sind und auch als solche verkauft werden. Der Pannenreifen sollte als Einzelbestellung bestellt werden. Dauer ca. 3 Wochen. Bei MB war auch kein Reifen vorrätig und bestellbar nur mit offenem Zeitfenster.
Mein Auto stand damals die 3 Wochen in der Garage, bis der Reifen Made in USA eingetroffen ist.

Noch was für die jenigen die ihre Räder selbst wechseln. Da gibt es Von HAZET eine Nuss mit Kunststoffschutz aussen rum, zur Vermeidung von Kratzern in den Schrauben löchern.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


...
Noch was für die jenigen die ihre Räder selbst wechseln. Da gibt es Von HAZET eine Nuss mit Kunststoffschutz aussen rum, zur Vermeidung von Kratzern in den Schrauben löchern.

Hallo Reiner, guter Vorschlag, vielen dank!

Hättest du eine Bestellbezugsadresse nebst "Teilenummer" dafür?

Meine Original MB Felgen (Pector nach MOPF) sind genau aus diesem Grunde schon von Dritten richtig verschandelt worden (Felgen-Beschichtung in den Radmutter-Löchern weggeplatzt durch willkürliches Ansetzen der Radmutterbohrmaschine ohne Verlängerungs-Aufsatz...).

Danke, Harry

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

mein ML wiegt ja 2185 KG (Leergewicht) reicht da ein 2T Rangierwagenheber ??

Und welche Max Höhe soll er erreichen, reichen 470mm ??

Tomas

Wenn Du ihn nicht mitten unter dem Auto platzieren möchtest, um alle vier Räder gleichzeitig anzuheben, reicht das locker😉. Die Räder, die am Boden bleiben, tragen ja schließlich auch noch.

Manfred

Hallo ihr Räderwechsler,

war gerade mal ´ne Woche nicht hier (geschäftlich unterwegs) und schon muss ich das alles hier lesen. Es ist also wieder jemanden passiert. Was lernen wir daraus? Billig Plasikkonstruktion an der Aufnahme! Billig Wagenheber mit Plastikführungen und nur einer Schere! Eine Aufnahme wo kein normaler Rangierwagenheber, noch ein hydr. Stempelheber passt! Auch die runden Gummiaufnahmen an der Hebebühne tun der Kunstoffkante nicht gut!

Also meine Frage: Welcher DEPP hat sich das bloss ausgedacht?

Gruß
fjordis2001

P.S. ... der immer noch seine Reifen von zwei Autos, zwei Traktoren, einem Unimog und div. Anhängern selber wechselt!

Harry, auf dem Bild siehst du die Nuss mit allen Daten.
Laut WIS wird bei der Räderdemontage bei MB die Nuss W126 589 04 09 00 verwendet. Da der Preis dieser Nuss laut Liste nur 11,47 € beträgt, dürfte sich es hierbei lediglich um eine lange maschinenbetätigte Ausführung handeln, welche zum Vergleich bei HAZET zu einem ähnlichen Preis angeboten wird.
O. g. Nuss gibts im Werkzeugfachhandel

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Harry, auf dem Bild siehst du die Nuss mit allen Daten...

Vielen Dank, Reiner, werde mir die Hartplastik-Nuss bestellen.

Bisher hatte ich mit dem Nach-Mopf W163 original Wagenheber noch keine Probleme beim Radwechsel (1x komplett durchgeführt). Aus Sicherheit lege ich aber immer einen größeren Holzklotz (max. 3cm Spiel hochgebockt) unter den Rahmenträgern neben den Ansatzpunkten des Wagenhebers und löse dann erst die Radschrauben. Evtl. Glück bisher gehabt?

Gruß, Harry

Hallo Selberwechsler,
ich hab heute meine Räder bei MB wechseln lassen. (ja gut , ziemlich spät aber besser als nie)
Hat sagenhafte 22,-€ inkl. gekostet.Sogar eine Wagenwäsche für Umme war dabei.
Ach so , holen und bringen ist auch dabei gewesen.
Soviel zum selbermachen.Ich denke mal Ihr bekommt Eure Zeit auch nicht geschenkt.Oder doch?

By MLaster

Ich kanns noch bessser:
Mich kostet der Räderwechsel gar nichts

Ich bin trotzdem froh, wenn ich im Falle eines Plattfußes nicht in die Werkstatt geschleppt werden muss, weil der Reifentausch mit Bordmitteln zu gefährlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von MLaster


Hallo Selberwechsler,
ich hab heute meine Räder bei MB wechseln lassen. (ja gut , ziemlich spät aber besser als nie)
Hat sagenhafte 22,-€ inkl. gekostet.Sogar eine Wagenwäsche für Umme war dabei.
Ach so , holen und bringen ist auch dabei gewesen.
Soviel zum selbermachen.Ich denke mal Ihr bekommt Eure Zeit auch nicht geschenkt.Oder doch?

By MLaster

Wenn ichs gemacht habe bin ich SICHER, dass es ok. ist!

Und du?

Was kann man für 22€ denn für einen "Mitarbeiter" erwarten?

Da die 22€ selbst für den billigsten Monteur nicht kostendeckend sind, muss man davon ausgehen, dass sich MB das fehlende Geld woanders wiederholt.

btw: Ein ehemaliger Nachbar zahlte für solche Klainigkeiten in einer MB Niederlassung garnichts! Auch für das Auto von Frau und Tochter!
Ach so, er war Fuhrparkleiter und Herrscher über zig LKW mit Stern ;-))!

Aber im Prizig hast du schon Recht. Es gibt wirklich angenehmerer Tätigkeiten als Räderwechseln!

Gruß aus Oberhausen

(Der "Kraecker" wars NICHT!

Welche Zeit soll ich sparen? Für einen kompletten Radwechsel benötige ich ca. 15 Minuten. (Mit Rangierwagenheber) Das Ein- und Ausladen der Räder und das Bringen des Fahrzeugs zum "Räderwechsler" dauert sicher länger. Abhol- und Bringservice kommt bei mir nicht in Frage.

Diese komische Idee, dass man dadurch unbedingt Geld sparen möchte, kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann sehr kurzfristig entscheiden, ob es mir jetzt Winter ganug ist, die Winterräder zu montieren oder nicht. Und muss mich dann in keiner Schlange einreihen...

Viele Grüße!

Manfred 

Zitat:

Original geschrieben von MJ093


Welche Zeit soll ich sparen? Für einen kompletten Radwechsel benötige ich ca. 15 Minuten. (Mit Rangierwagenheber) Das Ein- und Ausladen der Räder und das Bringen des Fahrzeugs zum "Räderwechsler" dauert sicher länger. Abhol- und Bringservice kommt bei mir nicht in Frage.

Diese komische Idee, dass man dadurch unbedingt Geld sparen möchte, kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann sehr kurzfristig entscheiden, ob es mir jetzt Winter ganug ist, die Winterräder zu montieren oder nicht. Und muss mich dann in keiner Schlange einreihen...

Viele Grüße!

Manfred 

Du sprichst mir aus der Seele!

Gruß aus Oberhausen

Genau so ist das! Dass der Räderwechsel in einer Mischkalkulation abgerechnet wird ist offensichtlich. Bei den angenommenen 22 € und dem bei mir hier vorliegenden Stundenlohn von ca. 100 €. Dürfte der Mechaniker nur ca. 13 Minuten für die kpl. Arbeit brauchen, einschließlich aus-und einladen der Räder. Die Differenz holt sich das Autohaus auf anderem Weg vom Kunden.

Mit dem Weg wäre es bei mir ähnlich, ca. 18 km Landstraße und Stadtverkehr mit 14 Ampeln. Diese Strecke dauert tagsüber locker 30 min. Hol- und Bringservice gibt es kostet aber bei Kleinreparaturen extra.

Was mir oftmals beim Radwechsel in Werkstätten auffällt ist die Fehlbedienung des Schlagschraubers, von der nicht verwendeten "Schutznuss" bei Alu-Rädern, mal ganz abgesehen.
Die meisten Mechaniker lassen den Schrauber zu lange bei zu hohem Drehmoment rattern. Sie meinen damit auf der sicheren Seite zu sein was den Festsitz der Schrauben angeht. Der Drehmomentschlüssel hat hier nur eine Alibifunktion, denn er löst sofort aus.
Das ist falsch!!! Für eine richtige Funktion des Drehmomentschlüssels muss dieser die Schraube mindestens erst ca. 30° drehen und dann auslösen. Die meisten Räder sind zu fest angezogen mit Folgen für das Gewinde der Schrauben und Radnaben.
Wer dass nicht glaubt kann ja mal auf eine öfter so behandelte Schraube eine neue Mutter aufdrehen. Dabei kommt man drauf dass irgendwann mittendrin die Mutter sich nicht mehr von Hand drehen lässt. Dass ist die Stelle an der die Schraube beginnt sich zu strecken. Wenn man dann mit einem Schneideisen die Schraube nachbearbeitet. fallen an dieser Stelle Späne, dass ist das eindeutige Zeichen dafür.

Selbst wenn der Radwechsel umsonst ist, ist es wenn alle o.g. Zustände eintreffen ein Minusgeschäft.

Die meisten Werkstätten weisen nach Räderdemontage trotz Einsatz von Drehmomentschlüsseln auf die Kontrolle nach ca. 50 km hin.

Das ist fachlich falsch, da der Laie hier meist nicht kontrolliert, sondern nachzieht.
Was zur nochmal höheren Belastung der Schraube führt.
Dass Radschrauben, welche so behandelt werden, abreißen können hat sich bestimmt schon rumgesprochen.

Der im Bordwerkzeug vorhandenen Radschraubenschlüssel löst solch festsitzende Teile auf keinen Fall. oder meist nur ein Mal.

Aus diesem Grund hab ich mit meinem neuen Bordwerkzeug diesen Test gemacht. Ich habe dazu den Schlüssel auch noch mit Isolierband umwickelt, damit ich beim evtl. abrutschen mir die Felge nicht zerkratze.
Es ist genau so gekommen wie ich es geahnt hatte. Radschraube nicht gelöst, Schlüssel aufgedehnt. D. h. Werkzeug Schrott!

Ich ziehe meine Räder mit dem Drehmomentschlüssel fest und kontrolliere sie auch nicht wieder. Oder ist schon mal jemand auf die Idee gekommen irgend welche Schraubverbindungen am Fahrzeug, welche auf o. g. Art und Weise angezogen wurden zu kontrollieren?

Nach Vorlage des defekten Radschlüssels, gab es damals anstandslos von MB einen neuen. Der liegt noch genau so in der Tüte auf dem Boden wie er gekommen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen