Ansatzpunkt für Wagenheber am ML (W164) weggeriseen
Hallo Zusammen,
heute war Räderwechsel an meinem ML350 angesagt (Winter > Sommer). Also: ich den Wagen in Hofmitte gefahren, Wagenheber und Radschlüssel aus dem Kofferraum geholt, Sommerräder und Schrauben an jeder Seite bereitgelegt, Wagenheber in Ansatzpunkt (Mulde) vorn links angesetzt und leicht hochgeleiert, Radbolzen gelöst, Rad freigehoben, Radbolzen rausgedreht, Winterrad runtergehoben (viel von selbst ab) und weggerollt. Ich stehe nebendran und dann passiert:
RATSCH, BUM, PENG !!!
In diesem Offroadnineau war ich noch nie, total tiefergelgt!
SO EIN SCH...Schlamassel!!!
Bei genauer Betrachtung des Schadens war klar: der Ansatzpunkt für den Wagenheber ist regelrecht weggerissen, ist total aus Kunststoff und hat sich verformt. Der Wagenhebr ist heile geblieben, aber das Schutzblech an der Bremsscheibe ist platt und ein Stück Kunststoff ist rausgerissen worden. Na ja, erst mal Beweisfotos gemacht, mit meinem Freundlichen teleonaniert und dann das DING wieder hochbringen. Blos wie? Mein kleiner Hydraulikwagenheber fuhr nicht hoch genug und hatte schon seine Mühe (2t). Also ab zum Nachbarn. Der hat den Industriewagenheber für 6t und dann unter den Achsschenkel angesetzt und hoch damit. Die Bremsscheibe lief frei und sah optisch gut aus. Winterreifen wieder drauf und rumgefahren und gebremst ob die Karre was abbekommen hat (fährt immer noch gerade, auch beim Bremsen).
So etwas ist mir (in meiner Karriere) noch nie passiert. Habe schon E-Klassen (W210/211), Vaneo, C-Klasse, Unimog, Fremdautos und Traktorreifen gewechselt. Der Wagenheber war total gerade gewesehen und der Wagen war 3x unterkeilt und hat sich beim Heben nicht bewegt und trotzdem ist der Kunststoff aus dem Führungsloch im Rahmen rausgekommen.
Wer kennt solche Probleme oder hat Erfahrungen beim neuen ML (W164)?
Gruß fjordis2001
P.S. Bilder anbei...
Beste Antwort im Thema
Genau so ist das! Dass der Räderwechsel in einer Mischkalkulation abgerechnet wird ist offensichtlich. Bei den angenommenen 22 € und dem bei mir hier vorliegenden Stundenlohn von ca. 100 €. Dürfte der Mechaniker nur ca. 13 Minuten für die kpl. Arbeit brauchen, einschließlich aus-und einladen der Räder. Die Differenz holt sich das Autohaus auf anderem Weg vom Kunden.
Mit dem Weg wäre es bei mir ähnlich, ca. 18 km Landstraße und Stadtverkehr mit 14 Ampeln. Diese Strecke dauert tagsüber locker 30 min. Hol- und Bringservice gibt es kostet aber bei Kleinreparaturen extra.
Was mir oftmals beim Radwechsel in Werkstätten auffällt ist die Fehlbedienung des Schlagschraubers, von der nicht verwendeten "Schutznuss" bei Alu-Rädern, mal ganz abgesehen.
Die meisten Mechaniker lassen den Schrauber zu lange bei zu hohem Drehmoment rattern. Sie meinen damit auf der sicheren Seite zu sein was den Festsitz der Schrauben angeht. Der Drehmomentschlüssel hat hier nur eine Alibifunktion, denn er löst sofort aus.
Das ist falsch!!! Für eine richtige Funktion des Drehmomentschlüssels muss dieser die Schraube mindestens erst ca. 30° drehen und dann auslösen. Die meisten Räder sind zu fest angezogen mit Folgen für das Gewinde der Schrauben und Radnaben.
Wer dass nicht glaubt kann ja mal auf eine öfter so behandelte Schraube eine neue Mutter aufdrehen. Dabei kommt man drauf dass irgendwann mittendrin die Mutter sich nicht mehr von Hand drehen lässt. Dass ist die Stelle an der die Schraube beginnt sich zu strecken. Wenn man dann mit einem Schneideisen die Schraube nachbearbeitet. fallen an dieser Stelle Späne, dass ist das eindeutige Zeichen dafür.
Selbst wenn der Radwechsel umsonst ist, ist es wenn alle o.g. Zustände eintreffen ein Minusgeschäft.
Die meisten Werkstätten weisen nach Räderdemontage trotz Einsatz von Drehmomentschlüsseln auf die Kontrolle nach ca. 50 km hin.
Das ist fachlich falsch, da der Laie hier meist nicht kontrolliert, sondern nachzieht.
Was zur nochmal höheren Belastung der Schraube führt.
Dass Radschrauben, welche so behandelt werden, abreißen können hat sich bestimmt schon rumgesprochen.
Der im Bordwerkzeug vorhandenen Radschraubenschlüssel löst solch festsitzende Teile auf keinen Fall. oder meist nur ein Mal.
Aus diesem Grund hab ich mit meinem neuen Bordwerkzeug diesen Test gemacht. Ich habe dazu den Schlüssel auch noch mit Isolierband umwickelt, damit ich beim evtl. abrutschen mir die Felge nicht zerkratze.
Es ist genau so gekommen wie ich es geahnt hatte. Radschraube nicht gelöst, Schlüssel aufgedehnt. D. h. Werkzeug Schrott!
Ich ziehe meine Räder mit dem Drehmomentschlüssel fest und kontrolliere sie auch nicht wieder. Oder ist schon mal jemand auf die Idee gekommen irgend welche Schraubverbindungen am Fahrzeug, welche auf o. g. Art und Weise angezogen wurden zu kontrollieren?
Nach Vorlage des defekten Radschlüssels, gab es damals anstandslos von MB einen neuen. Der liegt noch genau so in der Tüte auf dem Boden wie er gekommen ist.
75 Antworten
Endlich hier ein Mann vom Fach der Ahnung hat😉
Bei mir siehts ähnlich aus: ca. 20 km zur nächsten MB-Fachwerkstatt. Die Gründe dieselben: anknallen der Radschrauben (oder: nach zu kommt ab😰), Bordwerkzeug auf Baumarktniveau!
Gruß
fjordis2001
Genau,
dem ist nichts mehr hinzuzufügen!
bin komplett eurer (Selberwechsler) Meinung!
Aber..... man muss halt auch sehen, es gibt Leute, die haben nicht den nötigen technischen Hintergrund oder können/wollen so etwas einfach nicht selbst durchführen, haben aber genügend Kleingeld um sich diesen Luxus (ML-fahren) mit allen Nebenkosten leisten zu können.
Grüße
Reiner
Zitat:
Original geschrieben von lena_sina
Aber..... man muss halt auch sehen, es gibt Leute, die haben nicht den nötigen technischen Hintergrund oder können/wollen so etwas einfach nicht selbst durchführen, haben aber genügend Kleingeld um sich diesen Luxus (ML-fahren) mit allen Nebenkosten leisten zu können.
That's me ;-)) vor allem der technische Hintergrund bzw. die mangelnden manuellen Faehigkeiten.... ok, Kleingeld ist auch noch etwas weniges vorhanden. Die Mischung machts ;-)))
Hallo nochmal,
@fjordis2001: Wenn ich mir deine Bilder nochmals genauer anschaue, fällt mir auf, dass du als Untergrund Kopfsteinpflaster hattest.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Wagenheber auf dem unebenen aber glatten Kopfsteinpflaster durch die hohen Seitenkräfte des ungeeigneten, originalen Wagenhebers zuerst unten weggerutscht ist, und durch den Formschluss in der Plastikaufnahme diese dann beim Umknicken herausgehebelt hat. Allein durch Druck oder auch reine Seitenkraft auf die Plastikaufnahme müsste diese entweder in sich zerspringen oder zerbersten. Bei dem gezeigten Plastikteil schließe ich aber auf ein Moment, welches das Teil herausgehebelt hat.
Grüße
Reiner
Ähnliche Themen
Hallo auch nochmal,
@lena_sina:
Das Pflaster ist relativ eben und ich achte immer darauf dass der Wagenheber richtig aufliegt, ansonsten kommt ein Brett drunter. Das Bild zeigt den von mir herausgehebelten Wagenheber, da er sich noch in der Aufnahme befand und zwischen Boden und Fahrzeug verkeilt war. Es entstehen immer Querkräfte beim Entlassten der Achse (beim Anheben zum Fahrzeug hin), jedoch gibt es in Deutschland auch nicht überall geteerte Straßen und ich habe schon verschiedene Fahrzeug u. a. Vaneo, E-Klasse (W210), C-Klasse (W202 & W203) gewechselt und es ist noch nie zu etwas gekommen. Wenn der Wagen nicht richtig steht, dann korrigiere ich das immer. Auch arbeite ich mit Keilen an den Rädern (beidseitig) um eventuelles wegrollen trotz Parksperre und Feststellbremse zu verhindern. Beim Hochheben stand der Wagenheber absolut gerade da und ich habe das Rad etwa 1-2 cm über dem Boden gehoben. Als das Rad ab war und ich es zur Seite rollte und das neue Rad heranrollte passierte es halt. Der Meister in der Werkstatt sagte dann ich solle immer extra unterbauen, aber wo bloß? Da ist der ganze Schweller aus Kunststoff und somit beim Absenken gleich alles im Eimer. Und falls Du mal den Wagenheber ausprobiert hast, wirst Du merken das beim Anheben das ganze Ding unter Last knirscht und auch gerade am Limit ist. Des Weiteren denke ich dass der Wagenheber nicht exakt vertikal wie ein richtiger Scherenwagenheber anhebt und es so die Querkräfte heraufbeschwört. Will ich meinen Stempelwagenheber oder Rangierwagenheber nehmen passt der Dreck (Aufnahmen) nicht richtig zusammen und somit ist diese Konstruktion unbrauchbar für mich! Die Aufnahme selbst ist aus einem Kunststoff der nicht gleich zerspringt, aber der Anschluss an den Wagen mit dem hohlen Gewinde (Rohr) ist insich zusammen gebrochen. Hier sollte man etwas ändern, z.B. mit zusätzlichen Nasen um Formschlüssigkeit zwischen Karosserie und Aufnahme (wegen Seitenkräfte) zu schaffen.
Gruß
fjordis2001
Zitat:
Original geschrieben von fjordis2001
Hallo Zusammen,heute war Räderwechsel an meinem ML350 angesagt (Winter > Sommer). Also: ich den Wagen in Hofmitte gefahren, Wagenheber und Radschlüssel aus dem Kofferraum geholt, Sommerräder und Schrauben an jeder Seite bereitgelegt, Wagenheber in Ansatzpunkt (Mulde) vorn links angesetzt und leicht hochgeleiert, Radbolzen gelöst, Rad freigehoben, Radbolzen rausgedreht, Winterrad runtergehoben (viel von selbst ab) und weggerollt. Ich stehe nebendran und dann passiert:
RATSCH, BUM, PENG !!!
Hi Fjordis,
da war schon mal ein thread hier, wo der Wagenheber an sich kaputt ging. Schau mal nach. Ansonsten: Ist mir mal bei meinem 520i passiert, die Scheibe hatte (hinten) damals Gott sei Dank nichts abbekommen.
Gruss
Attur
(Mein Tipp: Kauf Dir nen Industriewagenheber (kam hier rund $100), ist einfacher und sicherer, ich benutzte den fuer die Arbeiten an meinem Caddy, das alte originale Teil ist auch nicht sehr vertrauenserweckend)
Hallo Attur,
ich habe einen 2t-Ranierwagenheber und sogar drei (große) Stempelheber (hydraulisch), mit denen ich sogar (den halben Traktor) die ganze Traktorachse in die Höhe hebe. Doch haben früher alle MB´s unten einen Gummipuffer (hervorstehend) zum Ansatz gehabt und jetzt halt diese rechteckige Mulde, also braucht man jetzt einen Adapter oder man macht das Plastikzeuchs an den jetzigen MB´s mit dem Ranierwagenheber kaputt.
Aber nichts desto trotz sollte das alles auch mit dem Bordwerkzeug funktionieren, ohne das man Angst haben muss, dass die Karre einen erdrückt.
Gruß
fjordis2001
Hi Fjordis,
ich glaube da kann ich Dir helfen, da gibts bei ebay ein tool, welches Du in die Plastikmulde setzt. Ich verstehe schon, dass bei Dir die Plastikschale gebrochen ist, ich glaube aber auch, dass die Mulde daher ausgerissen ist, weil keine gleichmaessige Belastung und kein solider Sitz (zwischen Mulde und Wagenheber) zustande kam. Ich hab das Teil noch nicht gekauft, spiele aber mit dem Gedanken. Fallst Du nichts findest, ich helfe Dir hier in USA falls Du magst.
Gruss
Artur
Hallo Attur,
ich kenne diese Teile aus´m Web, aber ich habe mir schon etwas eigenes gemacht (bin ja im Maschinenbau zuhause😉). Trotzdem Danke...
Gruß
fjordis2001
Hallo Miteinander,
aufgepasst, auch an meinem Wagen (W164, 320 CDI) ist’s heute passiert, fjordis2001 Deine Bilder könnten von meinem Wagen sein.
Schon als ich den Wagenheber in den Händen hielt, bekam ich ein ungutes Gefühl damit, weshalb ich um so achtsamer auf ordentlichen Sitz des Wagenhebers, auch an der dafür vorgesehenen Aufnahme geachtet habe, da war nichts verkanntet oder hatte spiel, auch war der Wagenheber nicht steil, er wurde richtig angesetzt. Und doch war es vergebliche Mühe, ich war noch am Kurbeln, das Rad hatte sich gerade vom Boden abgehoben, da war es auch schon passiert. Nicht der Wagenheber dem ich schon misstraut hatte, schlimmer, die Kunststoffaufnahme / Arretierung für den Wagenheber ist komplett aus dem Fahrgestell herausgebrochen! Dabei hat es einen Teil des Schwellers in den Kotflügel gedrückt und diesen dann leicht verbogen!
Ich hatte so etwas nicht für möglich gehalten und schon gar nicht bei dieser Marke. Bei den „Generationen“ an E-Klasse Modellen die ich zuvor gefahren habe, war das ganz anders, eben eine schon fast perfekte Technik, aber hier, ich war platt über das was da passiert ist und kann nur noch den Kopf darüber schütteln was da für Teile zum Vorschein gekommen sind - wie kann jemand so etwas nicht nur entwickeln sondern es auch noch fertig bringen, solch ein Unding an einem Auto oder gar noch an einem so gewichtigen Geländewagen zu verbauen, und das bei einem sonst sicher durchaus berechtigten Qualitätsanspruch dieser Marke. Resultat, mein Finger ist blutig gequetscht und mein Kotflügen, wenn auch nur leicht verbogen, der Wagenheber ist auch verbogen – ich bin entsetzt!
Das ganzre ist nicht etwa irgendwo auf unwegsamen Gelände passiert, nein, an einer asphaltierten, ebenen Strasse beim Anheben des rechten Vorderrades. Leute, wir fahren einen Geländewagen mit über 2t Gewicht, den (09/32005) mitgelieferten Wagenheber sowie die hierfür vorgesehnen Aufnahmepunkte könnt / müsst ihr sogar abhaken, ich möchte nicht ausmahlen, was hier hätte noch alles passieren können.
Vorbeugend möchte ich noch erwähnen, dass ich sehr wohl weiß wie man ein Rad wechselt bzw. wobei man darauf achten muss, ich bin mit Autos groß geworden. Zuhause jedenfalls habe ich hierfür einen hydraulischen Wagenheber und einen Drehmomentschlüssel. Meine Panne allerdings, die hatte ich wie das eben so ist, nicht vor meiner Haustür und so musste mich nun mal auf die zur Ausstattung gehörenden Bordmittel verlassen. Jetzt bin ich stinke sauer.
Hat jemand von Euch Betroffenen hierzu einen Tipp zur Schadensregelung, habt Ihr einen Kulanzantrag gestellt, einen Schadenersatzanspruch geltend gemacht? Was habt Ihr Betroffenen hierzu für Erfahrungen mit MB gemacht? Besteht dieser dieser Mangel nur bei Fahrzeugen mit Baujahr 09/2005? Und, müssen wir mir diesem Mangel leben?
Allen eine pannenfreie, gute Fahrt,
car2
ok, dann auch ich: ich hatte vor einigen Wochen schon genau den selben Defekt, auch vorne rechts. Allerdings musste ich das Rad im Gelände wechseln, was wirklich schwierig war. Das Bordwerkzeug ist im Gegensatz zu anderen MB-Baureihen eine Schande für die Marke und wurde von mir durch einen besseren Hydraulikwagenheber und einen Holzklotz ersetzt.
(im Übrigen hatte ich nach kurzer Zeit auch noch einen Platten am Notrad, was dann endgültig die Offroadtour zum Nachterlebnis gemacht hat...)
C.
Zitat:
Original geschrieben von Car2
Besteht dieser dieser Mangel nur bei Fahrzeugen mit Baujahr 09/2005? Und, müssen wir mir diesem Mangel leben?
Meiner iss MJ08 keine Veränderung. Wüsste auch nicht, dass sich hier etwas getan haben könnte.
Was fahrt ihr auch mit solch einem Wagen ins Gelände 😁
Hallo an alle,
also ich bin nicht überrascht dass es mehr und mehr dieses Problem bekommen haben und ich war dummerweise der Erste dem dies widerfahren ist ( siehe Posting in diesem Forum ) aber zu dem Schaden kam auch noch der Spott von den Meistern der Werkstatt, die einen dann wirklich hinstellen wie der Depp.
Da übrigens nie wirklich die Frage hier beantwortet wurde, möchte ich diese gerne nachliefern.
Also ich hatte damals meinen mit Trittbrettern ( Noppen ) nachträglich nachrüsten lassen und da braucht man auch einen "anderen" (Spreiz) - Wagenheber und dieser ist so gut wie narrensicher, da bei diesem MB Teil ( ca. 100 € ) das Auto aufliegt und dann hochgekurbelt wird.
Ich hatte meinen Hubwagenheber schliesslich auch nicht mitnehmen wollen, also holt Euch diesen anderen Wagenheber.
Kann ich nur empfehlen und glaubt mir, laut Murphy's Gesetz tritt die Reifenpanne nie bei einem
- zu Hause oder
- direkt neben einer DC Niederlassungen, welcher zu
- dieser späten Zeit dann auch noch offen hat
- an diesem Feiertag und
- der Regen in der Dunkelheit auch nicht grad einen aufmuntert diesen kaputten Reifen zu wechseln sofern
- dass Tirefit Set mal wieder nicht hilft, weil die Seitenwand des Reifen zerfetzt und in Streifen runterhängt und
- zu allem Unmut noch dazu kommt, dass kein Handy Empfang oder Telefon in Reichweite ist.....
aber !!! mit diesem Spreizwagenheber nicht noch zusätzliche Kosten vom Herunterkrachen des ML's hinzukommen, welche dann die leicht ohnehin strapazierten Nerven platzen lassen würden und dann in einen lesenswerten Zeitungsartikel in der Bild Zeitung resultieren können - "Wahnsinniger ML Fahrer biss Wagenheber krumm"
😉
Hallo
Also ich hab bei meinem Rhino den original Scherenwagenheber, den ich besser finde, wie die, die ihr da habt.
Beim Rhino gabs ab Werk zwei verschiedene Wagenheber, einmal die normale wie beim ML und einmal als Scherenheber.
Der Scherenheber hat zumindest nicht so starke seitliche krafteinflüsse auf den Plastik Hebepunkt.
Das das Plastik rausreisst, ist schon schockierend, aber ich glaube, das liegt an dem Klappwagenheber den ihr da habt.
Grüße Benzländer
Kurzer Nachtrag, so wie ich das sehen konnte, ist die Wagenheberaufnahme wohl erneuert worden.
Anfänglich waren die Aufnahmen vom W220 drin, diese wurden dann umgeändert.
Der ML hat wohl jetzt seine eigenen Wagenheberaufnahmen mit eigener Teilenummer, selbst die vom Rhino sind noch die vom W220.
Mich würde interessieren, was da jetzt anders ist.
Der Rhino ist ja nochmal etwas schwerer wie der ML, nicht das die Rhinos bald die gleichen Probleme haben.
Grüße Benzländer