Ansatzpunkt für Wagenheber am ML (W164) weggeriseen

Mercedes GL X164

Hallo Zusammen,

heute war Räderwechsel an meinem ML350 angesagt (Winter > Sommer). Also: ich den Wagen in Hofmitte gefahren, Wagenheber und Radschlüssel aus dem Kofferraum geholt, Sommerräder und Schrauben an jeder Seite bereitgelegt, Wagenheber in Ansatzpunkt (Mulde) vorn links angesetzt und leicht hochgeleiert, Radbolzen gelöst, Rad freigehoben, Radbolzen rausgedreht, Winterrad runtergehoben (viel von selbst ab) und weggerollt. Ich stehe nebendran und dann passiert:

RATSCH, BUM, PENG !!!

In diesem Offroadnineau war ich noch nie, total tiefergelgt!

SO EIN SCH...Schlamassel!!!

Bei genauer Betrachtung des Schadens war klar: der Ansatzpunkt für den Wagenheber ist regelrecht weggerissen, ist total aus Kunststoff und hat sich verformt. Der Wagenhebr ist heile geblieben, aber das Schutzblech an der Bremsscheibe ist platt und ein Stück Kunststoff ist rausgerissen worden. Na ja, erst mal Beweisfotos gemacht, mit meinem Freundlichen teleonaniert und dann das DING wieder hochbringen. Blos wie? Mein kleiner Hydraulikwagenheber fuhr nicht hoch genug und hatte schon seine Mühe (2t). Also ab zum Nachbarn. Der hat den Industriewagenheber für 6t und dann unter den Achsschenkel angesetzt und hoch damit. Die Bremsscheibe lief frei und sah optisch gut aus. Winterreifen wieder drauf und rumgefahren und gebremst ob die Karre was abbekommen hat (fährt immer noch gerade, auch beim Bremsen).

So etwas ist mir (in meiner Karriere) noch nie passiert. Habe schon E-Klassen (W210/211), Vaneo, C-Klasse, Unimog, Fremdautos und Traktorreifen gewechselt. Der Wagenheber war total gerade gewesehen und der Wagen war 3x unterkeilt und hat sich beim Heben nicht bewegt und trotzdem ist der Kunststoff aus dem Führungsloch im Rahmen rausgekommen.

Wer kennt solche Probleme oder hat Erfahrungen beim neuen ML (W164)?

Gruß fjordis2001

P.S. Bilder anbei...

Beste Antwort im Thema

Genau so ist das! Dass der Räderwechsel in einer Mischkalkulation abgerechnet wird ist offensichtlich. Bei den angenommenen 22 € und dem bei mir hier vorliegenden Stundenlohn von ca. 100 €. Dürfte der Mechaniker nur ca. 13 Minuten für die kpl. Arbeit brauchen, einschließlich aus-und einladen der Räder. Die Differenz holt sich das Autohaus auf anderem Weg vom Kunden.

Mit dem Weg wäre es bei mir ähnlich, ca. 18 km Landstraße und Stadtverkehr mit 14 Ampeln. Diese Strecke dauert tagsüber locker 30 min. Hol- und Bringservice gibt es kostet aber bei Kleinreparaturen extra.

Was mir oftmals beim Radwechsel in Werkstätten auffällt ist die Fehlbedienung des Schlagschraubers, von der nicht verwendeten "Schutznuss" bei Alu-Rädern, mal ganz abgesehen.
Die meisten Mechaniker lassen den Schrauber zu lange bei zu hohem Drehmoment rattern. Sie meinen damit auf der sicheren Seite zu sein was den Festsitz der Schrauben angeht. Der Drehmomentschlüssel hat hier nur eine Alibifunktion, denn er löst sofort aus.
Das ist falsch!!! Für eine richtige Funktion des Drehmomentschlüssels muss dieser die Schraube mindestens erst ca. 30° drehen und dann auslösen. Die meisten Räder sind zu fest angezogen mit Folgen für das Gewinde der Schrauben und Radnaben.
Wer dass nicht glaubt kann ja mal auf eine öfter so behandelte Schraube eine neue Mutter aufdrehen. Dabei kommt man drauf dass irgendwann mittendrin die Mutter sich nicht mehr von Hand drehen lässt. Dass ist die Stelle an der die Schraube beginnt sich zu strecken. Wenn man dann mit einem Schneideisen die Schraube nachbearbeitet. fallen an dieser Stelle Späne, dass ist das eindeutige Zeichen dafür.

Selbst wenn der Radwechsel umsonst ist, ist es wenn alle o.g. Zustände eintreffen ein Minusgeschäft.

Die meisten Werkstätten weisen nach Räderdemontage trotz Einsatz von Drehmomentschlüsseln auf die Kontrolle nach ca. 50 km hin.

Das ist fachlich falsch, da der Laie hier meist nicht kontrolliert, sondern nachzieht.
Was zur nochmal höheren Belastung der Schraube führt.
Dass Radschrauben, welche so behandelt werden, abreißen können hat sich bestimmt schon rumgesprochen.

Der im Bordwerkzeug vorhandenen Radschraubenschlüssel löst solch festsitzende Teile auf keinen Fall. oder meist nur ein Mal.

Aus diesem Grund hab ich mit meinem neuen Bordwerkzeug diesen Test gemacht. Ich habe dazu den Schlüssel auch noch mit Isolierband umwickelt, damit ich beim evtl. abrutschen mir die Felge nicht zerkratze.
Es ist genau so gekommen wie ich es geahnt hatte. Radschraube nicht gelöst, Schlüssel aufgedehnt. D. h. Werkzeug Schrott!

Ich ziehe meine Räder mit dem Drehmomentschlüssel fest und kontrolliere sie auch nicht wieder. Oder ist schon mal jemand auf die Idee gekommen irgend welche Schraubverbindungen am Fahrzeug, welche auf o. g. Art und Weise angezogen wurden zu kontrollieren?

Nach Vorlage des defekten Radschlüssels, gab es damals anstandslos von MB einen neuen. Der liegt noch genau so in der Tüte auf dem Boden wie er gekommen ist.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Richtig,

entweder Rangierwagenheber, wenn ich den Winter-/sommersatz wechsel oder für ein Stempelheber, den man sich in den Ladeboden legen könnte wenn man ein Notrad hat.

Ich benutze sie für den kompletten wechsel; würde sowieso nicht mit dem orignal Wagenheber meinen Reifensatz wechseln. Ansonsten leg ich sie mir in den Ladeboden, man weiß ja nie ;-)

Stefan

HI,

mal ne Frage (habe noch nie gewechselt) warum kann das Abrutschen mit den Trittbrettern nicht passieren ??

Ansonsten bin ich echt sprachlos...

Tomas

Mich irritiert etwas, dass in bei diesem Preislevel des Autos ueberhaupt jemand selber Radwechsel vornimmt. Ich wueder diesen Mangel gar nie entdeckt haben, weil ich nichts anruehre. Ich mach noch nicht mal die Motorhaube auf und bin, auch mit Ruecksicht auf meine manuellen Faehigkeiten damit immer gut gefahren ;-)) Nichts desto trotz, das ist mehr als peinlich, allerdings haben wir hin USA noch keinen solchen Fall gehoert, das waere hier dann eine sehr teure Sache fuer Daimler. Aber eben, selber was wechseln am Auto, dafuer haben wir doch so viele dienstbare Geister.

Zitat:

Original geschrieben von CH-Diesel


Mich irritiert etwas, dass in bei diesem Preislevel des Autos ueberhaupt jemand selber Radwechsel vornimmt.

Was hat das mit dem Preislevel zu tun? Versteh ich nicht........

..also ich mach ALLES selber, was ich machen kann....weiß ich wenigstens, das es ordentlich gemacht ist...denn mein dienstbarster Geist bin ich immer noch selber! :-)

Ergo....ordentlichen Rangierwagenheber kaufen und gut is das!

Grüßle

Nik

Ähnliche Themen

Dto. Nik, auch ich wechsle meine Räder eigens und man glaubt es kaum, ich sauge ihn auch mal aus 🙂

Meine Räder werden nur bei mir eingelagert!! Warum: Eine Achse der Räder wurde im Lager der NL vertauscht!! Gleiche Alu´s, gleiche Reifen, jedoch verschiedene Dot´s und Profiltiefe. Reicht das für einen Beweis aus? Probiert es mal! 

Schon mal einer unter euch mit einem nur handfest gedrehten Rad unterwegs gewesen, was sich langsam löst und man der Frage erliegt, ob etwas mit der Bremsscheibe oder gar dem ganzen Fahrgestänge los ist? Vielen Dank, ich ziehe meine Schrauben eigens fest.

Solange die in Werkstätten für die einfachsten Prozesse keine Arbeitskarten (sog. Jobcards) nutzen, oder einen Qualitycheck nach dem Arbeitsschritt ansetzen, glaube ich an viele schlechte Lösungen der sog. Fachwerkstatt.

Wie war das noch mit meiner automatische Heckklappe? Ich mag gar nicht dran denken, sollten die sich an irgendwelchen Sicherheitselementen vergehen, so wie Neckpro, Presafe, Airbags oder was auch immer.   

Zurück zu meiner Erfahrung was den Radwechsel betrifft: Ja, auch ich habe merken dürfen, dass der Dicke beim Heben entgleiten wollte. Pflöcke vorn und hinten an das diagonal liegende Rad und Fußfeststellbremse haben geholfen ihn nicht zu schmeißen.

Ja, ich habe Mobilitätsgarantie, eine Reserverad (auf das ich bei Bestellung bestanden habe) und bewußt kein Tirefit noch Runflat Reifen.

Mein Auto hat seit 2002 auch keine Werkstatt wieder gesehen, ausser meiner.
Gründe: s. o.

Ich bin auch der Meinung dass man das nicht am Preis des Autos festmachen kann.

Glaube kaum dass, wenn eine Werkstatt "unsichtbaren Schaden" anrichtet, wie z. B. Verformung der Wagenheberaufnahme am W164, dass dies dem Kunden mitgeteilt wird.
Das bringt Ärger mit sich. Der nächste der daran muss wird dem Kunden dass dann schon mitteilen und der kann sich Gedanken machen über den Verursacher.
Ich sage mal: Beweislage schlecht!

Die Wagenheberaufnahme am W164 ist eigentlich doch nur eine Notfallaufnahme, in der Werkstatt wird das Auto gewöhnlich anders angehoben.

Ich hebe meinen W163 immer unter den vorderen und hinteren Querlenkern mit einem kleinen hydraulischen 2,0 to Heber hoch.
Wenn diese durchbrechen dann kann man nicht mehr mit fahren, das ist dann für jeden offensichtlich.

Auch ich wechsle die Räder selber ;-) Wär mir schon zu blöd das ich die dinger ins auto stopfe und dann auch noch dafür zahle das sie mir nen kratzer in die felge gemacht haben..... nöööööö.

Hab mir aber auch nen schweren werkstattwagenheber gekauft, glaub der hat damals um die 70 euro gekostet.
ML fahrer machen sich doch gerne mal die finger dreckig ;-)

Ich kann michnur den Vorrednern nur anschließen!
Keine Wartezeit, kein unsicheres Gefühl wenn "irgend jemand" an lebenswichtigen Teilen gearbeitet hat.
Ich mache meine Arbeit mit Muße und Liebe zur Sache.
Trotzdem vertraue ich den Spezialisten, wenn es notwendig ist. Aber diese Menschen schrauben keine Räder um!

Schönes WE

Zitat:

Original geschrieben von Balmer



Ich hebe meinen W163 immer unter den vorderen und hinteren Querlenkern mit einem kleinen hydraulischen 2,0 to Heber hoch.
Wenn diese durchbrechen dann kann man nicht mehr mit fahren, das ist dann für jeden offensichtlich.

Hallo Rainer, kannst Du bitte mal genau die Punkte beschreiben, wo Du den Rangierheber ansetzt? Habe mich bisher nicht getraut, andere als die vorgegebenen Punkte zu nutzen.

Danke und schönes WE!

Da hab ich noch einen zur Qualität beim Räderwechsel.
Nachts ca. 02:00 Uhr auf der B49 Richtung Limburg an einer Auspuffschelle platt gefahren.
Schnitt ca. 5 cm, Dichtset geht also nicht. Meine Frau aus dem Bett geklingelt die hat das Werkzeug, das Notrad und den Ersatzreifen (lag noch da vom letzten Satz) eingepackt und ist ca. 250km !!! zu mir gefahren.
Ich hab starre AHK und da bekommt man das Notrad nicht raus ohne den Heckstoßfänger zu demontieren, nachteilig.
Mit dem Notrad bin ich zu einer MB-Werkstatt kurz vor Limburg gefahren. Dass ich im Zeitdruck war hat dort schon mal keinen interessiert.
Also auf dem Parkplatz das Notrad schon mal wieder abgebaut und das defekte mit dem Ersatzreifen in die Halle gerollt.
Der Mechaniker hat die Kunststoffabdeckung der Radnabe mit einem Montierhebel rausgeschlagen so dass sie durch die Werkstatt flog. Resultat Kappe zerschrammt und vom Schlag der Lack abgeplatzt. Kann ja mal ein Foto von machen.
Bei der Montage des defekten Reifens mit Hebel ohne Schoner die Felge zerkratzt. Super! Ich hatte den Radsatz wegen der schlechten Lackqualität erst ein Jahr zuvor neu lackiert.
Ich hab jetzt ein Komplettrad (Gebrauchtfelge) als Ersatz zu Hause stehen, wenn ich mit WoWa fahre liegt das unten drin.

An der VA sind Mulden im Querträger und an der HA Rippen neben der Stoßdämpferaufnahme. Vorn ist es etwas knapp bei 275ern.

Hallo,

ich wechsle meine Reifen grundsätzlich auch immer selbst - da weiß man wenigstens, dass alles richtig gemacht und nichts verkratzt wird.

Ich benutze einen 2to Rangierwagenheber und verwende die vorgesehenen Stellen am Rahmen der Karosserie.
Hatte noch nie das Gefühl, dass die nicht halten würden (W163 ML270).

Der Rangierwagenheber kann sich beim Anheben des Fahrzeugs so bewegen, dass keine Seitenkräfte auf die Aufnahmebleche wirken. Ich denke das Hauptproblem wenn jemand die Aufnahmepunkte ab/wegreißt sind die Seitenkräfte durch falsches oder falsch eingesetztes Werkzeug und/oder Zeitdruck.

Ich hab 3 Satz Räder (Sommer-, Winter- und meine "Spezialgeländeräder"😁) die u.U. mehrmals im Jahr gewechselt werden (Notrad hab ich noch nie gebraucht) - und es gab noch nie Probleme beim Wechseln.

Zum Reifenwechseln geh ich nicht zu MB. Das lass ich immer von einer Fachfirma machen.

Grüße
Reiner

Zitat:

Original geschrieben von Nik999



Zitat:

Original geschrieben von CH-Diesel


Mich irritiert etwas, dass in bei diesem Preislevel des Autos ueberhaupt jemand selber Radwechsel vornimmt.
Was hat das mit dem Preislevel zu tun? Versteh ich nicht........

..

Das hat in dem Sinne mit dem Preislevel zu tun, dass Kunden, die in diesem Preissegment neue Fahrzeuge kaufen, sich auch Dienstleistung kaufen. Ob das Haus putzen, den Rasen maehen, den Pool reinigen oder Reifen wechseln, etc. da ruehr ich also nichts an, dafuer habe ich gemeint, gibts die guten Geister, und die bezahle ich einfach. Man hat wohl kaum den letzten Cent fuer das Auto kaufen ausgegeben. Also hier wo ich wohne wuerde keiner auf die Idee kommen, selber Raeder zu wechseln. Ich hab das in meiner Nachbarschaft in FL mal kurz zur Diskussion gestellt bei ein paar Drinks (waehrend gerade der Poolboy seinen Job gemacht hat ;-). Kann aber sein, dass in D eine andere Einstellung dazu besteht, da wird ja auch selber viel gebaut und auch sonst viel selbst gemacht. Andere Laender andere Sitten. Und jeder wie er das mag.

Zitat:

Original geschrieben von X5Flo


Auch ich wechsle die Räder selber ;-) Wär mir schon zu blöd das ich die dinger ins auto stopfe und dann auch noch dafür zahle das sie mir nen kratzer in die felge gemacht haben..... nöööööö.

Hab mir aber auch nen schweren werkstattwagenheber gekauft, glaub der hat damals um die 70 euro gekostet.
ML fahrer machen sich doch gerne mal die finger dreckig ;-)

Meine Raeder in der CH bleiben einfach bei MB und sind schon dort und warten gereinigt und erholt vom guten Lagern auf neue Kilometer ;-)) Schmutzige Haende, ich? Neeeee, aber geht sowas von gar nicht.

Ich stelle mir gerade die folgende Szene vor…

Ich bummele entspannt über den Highway und sehe am Straßenrand diese unverschämt bezaubernde und ausgesprochen verzweifelte junge Dame mit ihrem plattfüßigen ML, die hilflos auf ihr Handy starrt, weil sie vielleicht gerade niemanden finden kann, der sich die Hände schmutzig machen will…

„Sei ein Held, Kraecker“, sage ich zu mir, springe aus dem Wagen und biete meine von ungezählten Reifenwechseln geschulten Hände hilfreich an!

„Kein Problem“, sage ich selbstbewusst und: „Das haben wir gleich.“

Und während ich am Wagenheber kurbelnd versuche, der jungen Dame ihre Handynummer zu entlocken,…wenigstens ein kleines Stück davon, vielleicht?,… und mich mental auf wenigstens einen Belohnungscappuccino vorbereite, fühle ich schon, dass irgendetwas schief läuft und statt der erhofften Nummernfolge, bekomme ich meine Antwort vom weidwunden Wagen:

„CRACK“

Und während ich fassungslos auf den Scherbenhaufen meiner Planungen starre, kreischt neben mir die plötzlich gar nicht mehr so zauberhafte junge Dame.
… und ganz leise, irgendwo im Hintergrund, höre ich das Kichern der Poolboys…

**********
Gibt es noch offene Fragen, wozu eine funktionierende Wagenheberaufnahme gut ist?
😉

P.S.: Danke jedenfalls für die Warnung!
Einen schönen Pfingstmontag wünscht Kraecker, der zukünftig nur noch mit Rangierwagenheber bewaffnet den hilfreichen Helden spielen wird!

Zitat:

Original geschrieben von Kraecker


Ich stelle mir gerade die folgende Szene vor…

Ich bummele entspannt über den Highway und sehe am Straßenrand diese unverschämt bezaubernde und ausgesprochen verzweifelte junge Dame mit ihrem plattfüßigen ML, die hilflos auf ihr Handy starrt, weil sie vielleicht gerade niemanden finden kann, der sich die Hände schmutzig machen will…

„Sei ein Held, Kraecker“, sage ich zu mir, springe aus dem Wagen und biete meine von ungezählten Reifenwechseln geschulten Hände hilfreich an!

„Kein Problem“, sage ich selbstbewusst und: „Das haben wir gleich.“

Und während ich am Wagenheber kurbelnd versuche, der jungen Dame ihre Handynummer zu entlocken,…wenigstens ein kleines Stück davon, vielleicht?,… und mich mental auf wenigstens einen Belohnungscappuccino vorbereite, fühle ich schon, dass irgendetwas schief läuft und statt der erhofften Nummernfolge, bekomme ich meine Antwort vom weidwunden Wagen:

„CRACK“

Und während ich fassungslos auf den Scherbenhaufen meiner Planungen starre, kreischt neben mir die plötzlich gar nicht mehr so zauberhafte junge Dame.
… und ganz leise, irgendwo im Hintergrund, höre ich das Kichern der Poolboys…

**********
Gibt es noch offene Fragen, wozu eine funktionierende Wagenheberaufnahme gut ist?
😉

P.S.: Danke jedenfalls für die Warnung!
Einen schönen Pfingstmontag wünscht Kraecker, der zukünftig nur noch mit Rangierwagenheber bewaffnet den hilfreichen Helden spielen wird!

Yo man ;-))

Traeum weiter (Deine Fantasie ist grossartig), allerdings sooo einfach kriegst Du sie nicht hier in USA, ausser Du bist Clooney, und dann gibts Espresso, what else? Cooler Beitrag. Allerdings ist der Alltag auf den Highways heute leider ziemlich weit weg von Romantic, deswegen haben wir im Escalade ONSTAR, im Falle eines Falles drueckt man den blauen Knopf. bleibt im verschlossenen Auto und Hilfe kommt, Telematic sei dank. Weil man nie weiss, was der hilfsbereite Helfer da wirklich will: mein Auto, mein Leben oder nur Cappucino. Keep on riding, Cowboy ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen