Anlernen der Sensoren Reifendruckkontrollsystem Winterreifen nur in der Werkstatt
Hallo zusammen,
mein Pa hat einem 2015er Astra J und hat nun zum ersten Mal seine Winterreifen bekommen. Gekauft hat er diese bei Opel gleich beim Fahrzeugkauf und mit nach Hause genommen, da der Opelhändler zu weit weg ist. Er hat jetzt bei einer freien Werkstatt in unserem Dorf die Räder tauschen lassen. Das Anlernen der Sensoren für das Reifendruckkontrollsystem war über das Fahrzeug nicht möglich. Der Opel Händler bei dem mein Pa das Auto gekauft hat ihm dann einen Termin in 14 Tagen angeboten und es sollte 1 Stunde Aufwand berechnet werden!! Zum Glück hat sich mein Pa nicht verschaukeln lassen und ist zu einem anderen Opel Händler gefahren, ca. 10 Minuten, €4 berechnet.
Zum einen finde ich das Verhalten der ersten Opel Werkstatt unmöglich und zum anderen kann es doch eigentlich nicht sein, dass man nicht selbst die Sensoren anlernen kann. Anscheinend braucht man irgendein ODB-Gerät.
Stimmt das, kann man das auch selbst machen? Was sagt ihr dazu? Wie macht ihr das?
Vielen Dank und VG von der Ostsee
Beste Antwort im Thema
Die genaue Anzeige des aktuellen Reifendrucks ist ja gerade der Hauptvorteil eines RDKS. Was nutzt mir ein passives RDKS, wenn ich trotzdem regelmäßig an vier Räder an die Ventile muss, um den Druck zu prüfen? Ich mache mir nur noch die Finger schmutzig, wenn es wirklich was zu korrigieren gibt. Meine zwei Opel haben aber noch das TPMS, bei dem ohne Anlernen gewechselt werden kann. Funktioniert übrigens im Signum seit 13 Jahren mit den ersten Sensoren problemlos.
Lass' doch mal bei einem passiven System 0,5 bar aus einem Reifen raus und fahre dann im Stadtverkehr, bis er das merkt. Die passiven Systeme sind meiner Meinung nach Placebos, um gesetzliche Vorschriften mit minimalem Aufwand zu erfüllen. Wirklich zuverlässig hat das noch nie funktioniert, zumal 9 von 10 Kunden das System nach Anpassen des Luftdrucks nicht reseten. Nicht umsonst sind diese Systeme mit Einführung der ECE R64 mittlerweile quasi verschwunden.
Die Position der RDKS Sensoren könnte auch bei nur einem Empfänger sicher aus den Signallaufzeiten bestimmt werden. Insofern denke ich nicht, dass es sich bei der Änderung ab MY2015 um eine technische Beschränkung handelt - wohl eher "Kundenbindung".
239 Antworten
Herzlichen Glückwunsch. Dann hast du rund 70€ zu viel für das Gerät bezahlt. Ob der Sensor aus Gummi, Eisen, oder Elfenbein ist, 150€, 50€ oder 3€ kostet... Who cares?... Angelernt wird er trotzdem mit der selben Erregungsfrequenz. Und das kann jedes BilligstChinaEL50448. Aber mach dir nichts draus. Auch ich musste 2016 ein EL50448 kaufen. Seinerzeit kosteten die direkt beim Chinamann 60$ aufwärts (der FOH wollte auch 150€ wenn ich mich recht entsinne, andere FOH könnten das EL gar nicht offiziell verkaufen, bzw. Kannten es nicht einmal). Ein Jahr später dann plötzlich nur noch 20€. Aber so ist wohl das Leben.
Zitat:
@guruhu schrieb am 10. Januar 2018 um 00:20:56 Uhr:
Nirgendwo speziell, das ist einfach mein Wissen.
Oder anders gesagt: du hast nicht Unrecht, es gibt natürlich ein aktives und passives System, je nach Baujahr/Typgenehmigung und Ausstattung. Für das passive ist kein Anlerngerät erforderlich.
Klar, sind ja auch keine Drucksensoren drin. Da drückt man maximal eine Taste im Fahrzeug um anschl. das STG an den Abrollumfang über die ABS-Sensoren anzulernen.
Aber ....
Zitat:
Da wir aber vom EL50448 reden, reden wir automatisch vom aktiven System. Und da gibt es hinsichtlich des Gerätes keine funktionalen Unterschiede. Es ist eine effe Erregerspule. Materialkosten wenige Cents.
... aktives System heißt mit Drucksensoren. Und die gibt es, je nach BJ, mal selbst anlernend, mal mit externer Zwangstriggerung (EL50448)
Whow, das ging ja heiß her! War aber sehr informativ, daher erstmal vielen Dank an alle Diskutanten! Trotzdem muss ich nochmal nachhaken, einfach um bei dem Hin und Her Klarheit zu haben:
-
Wenn ich "aktiv" anlernen muss, dann ist es egal, ob es ein EL-50448 für 10,-- € oder für 100,-- € ist, dann funktioniert das mit Allen an allen "aktiv" bestückten Astra-J. Richtig?
-
Benötige ich einen EL-50448 für meinem Astra J (BJ 2014/Monat unklar: siehe ersten Beitrag von mir), bzw. wie finde ich das ggf. raus (Ausführung der Ventile/Baureihe meines Astra, Art der Anzeige im Display...)?
Vorab schon mal Danke!
Zitat:
@merolu schrieb am 10. Jan. 2018 um 21:55:15 Uhr:
Wenn ich "aktiv" anlernen muss, dann ist es egal, ob es ein EL-50448 für 10,-- € oder für 100,-- € ist, dann funktioniert das mit Allen an allen "aktiv" bestückten Astra-J. Richtig?
Ja
Ähnliche Themen
Zitat:
@guruhu schrieb am 10. Januar 2018 um 22:19:43 Uhr:
Zitat:
@merolu schrieb am 10. Jan. 2018 um 21:55:15 Uhr:
Wenn ich "aktiv" anlernen muss, dann ist es egal, ob es ein EL-50448 für 10,-- € oder für 100,-- € ist, dann funktioniert das mit Allen an allen "aktiv" bestückten Astra-J. Richtig?
Ja
Es gibt zwei verschiedene Typen von Sensoren beim Astra J modelwechsel war irgendwann 2014
davor war automatisches anlernen ,danach brauchte man ein Gerät
Ein Schelm, wer böses dabei denkt.... Als das RDKS Pflicht wurde, hat man dabei wohl gleich mal versucht, 2 Zwangstermine im Jahr für die Werkstatt zu generieren...
Es gibt immer noch die Möglichkeit das zu umgehen.
- Klonen, dann merkt der Astra gar nix vom Räderwechsel
- Sensoren verwenden, die man aktiviert, indem man Luft ablässt, bis sie "anspringen"
Insgesamt hat da der Gesetzgeber gepennt, der hätte klare Vorgaben machen müssen, dann wäre diese Vielfalt der Sensoren gar nicht erst entstanden.
EIN Sensorprotokoll (genormt), ein genormtes Anlernverfahren (selbstlernend beim Fahren) und einfaches Auslesen aller relevanten Sensordaten über den Bordcomputer.
So haben wir hunderte verschiedener Protokolle und somit Sensortypen, dazu eine Vielfalt an Systemen und sowas kommt dabei raus, wenn unwissende Politiker sich dazu veranlasst fühlen, technische Neuerungen vorzuschreiben.
Bei E-Auto wird dasselbe Fiasko auf uns zukommen....
Zitat:
@dogge16 schrieb am 11. Januar 2018 um 00:24:45 Uhr:
Zitat:
@guruhu schrieb am 10. Januar 2018 um 22:19:43 Uhr:
Ja
Es gibt zwei verschiedene Typen von Sensoren beim Astra J modelwechsel war irgendwann 2014
davor war automatisches anlernen ,danach brauchte man ein Gerät
Womit ich genau in dem BJ wäre, in dem der Wechsel stattfand. 😰 Bleibt wohl nur, den Händler zu fragen, die haben mir vor dem Kauf ja noch die Winterreifen draufmontiert oder gibt es einen Trick, evt. eine Ausstattungsvariante etc. mit dem bzw. an der ich erkennen kann, welches System drin steckt?
Geh in den Bordcomputer und schau nach, ob du irgendwo die Reifendrücke sehen kannst. Wenn ja, zieh die Handbremse an und drücke lange auf die SET-Taste am Blinker. Wenn dann da steht Reifendruck wird kalibriert und der Blinker vorn links leuchtet, hast du ein System, welches angelernt werden muss.
Danke! Werde das morgen gleich mal testen! Im BC kann ich das Fahrzeug mit den Reifendrücken neben den Rädern sehen. Handbremse und Set-Knopf sollte ich schaffen!
Zitat:
@merolu schrieb am 11. Januar 2018 um 23:20:33 Uhr:
Danke! Werde das morgen gleich mal testen! Im BC kann ich das Fahrzeug mit den Reifendrücken neben den Rädern sehen. Handbremse und Set-Knopf sollte ich schaffen!
vielleicht hilft Dir das
Zitat:
@dogge16 schrieb am 11. Januar 2018 um 23:28:16 Uhr:
Zitat:
@merolu schrieb am 11. Januar 2018 um 23:20:33 Uhr:
Danke! Werde das morgen gleich mal testen! Im BC kann ich das Fahrzeug mit den Reifendrücken neben den Rädern sehen. Handbremse und Set-Knopf sollte ich schaffen!vielleicht hilft Dir das
war verkehrtes Bild
sorry, hatte das 2. Bild nicht gesehen... hat sich damit erledigt! Danke nochmal. Werde mir das Ganze heute anschaun, muss jetzt los hier! 😉
Zitat:
@merolu schrieb am 12. Januar 2018 um 15:02:17 Uhr:
sorry, hatte das 2. Bild nicht gesehen... hat sich damit erledigt! Danke nochmal. Werde mir das Ganze heute anschaun, muss jetzt los hier! 😉
das letzte war richtig