ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Anlernen der Sensoren Reifendruckkontrollsystem Winterreifen nur in der Werkstatt

Anlernen der Sensoren Reifendruckkontrollsystem Winterreifen nur in der Werkstatt

Opel Astra J
Themenstarteram 9. November 2015 um 18:46

Hallo zusammen,

mein Pa hat einem 2015er Astra J und hat nun zum ersten Mal seine Winterreifen bekommen. Gekauft hat er diese bei Opel gleich beim Fahrzeugkauf und mit nach Hause genommen, da der Opelhändler zu weit weg ist. Er hat jetzt bei einer freien Werkstatt in unserem Dorf die Räder tauschen lassen. Das Anlernen der Sensoren für das Reifendruckkontrollsystem war über das Fahrzeug nicht möglich. Der Opel Händler bei dem mein Pa das Auto gekauft hat ihm dann einen Termin in 14 Tagen angeboten und es sollte 1 Stunde Aufwand berechnet werden!! Zum Glück hat sich mein Pa nicht verschaukeln lassen und ist zu einem anderen Opel Händler gefahren, ca. 10 Minuten, €4 berechnet.

Zum einen finde ich das Verhalten der ersten Opel Werkstatt unmöglich und zum anderen kann es doch eigentlich nicht sein, dass man nicht selbst die Sensoren anlernen kann. Anscheinend braucht man irgendein ODB-Gerät.

Stimmt das, kann man das auch selbst machen? Was sagt ihr dazu? Wie macht ihr das?

Vielen Dank und VG von der Ostsee

Beste Antwort im Thema
am 1. Mai 2019 um 7:36

Die genaue Anzeige des aktuellen Reifendrucks ist ja gerade der Hauptvorteil eines RDKS. Was nutzt mir ein passives RDKS, wenn ich trotzdem regelmäßig an vier Räder an die Ventile muss, um den Druck zu prüfen? Ich mache mir nur noch die Finger schmutzig, wenn es wirklich was zu korrigieren gibt. Meine zwei Opel haben aber noch das TPMS, bei dem ohne Anlernen gewechselt werden kann. Funktioniert übrigens im Signum seit 13 Jahren mit den ersten Sensoren problemlos.

Lass' doch mal bei einem passiven System 0,5 bar aus einem Reifen raus und fahre dann im Stadtverkehr, bis er das merkt. Die passiven Systeme sind meiner Meinung nach Placebos, um gesetzliche Vorschriften mit minimalem Aufwand zu erfüllen. Wirklich zuverlässig hat das noch nie funktioniert, zumal 9 von 10 Kunden das System nach Anpassen des Luftdrucks nicht reseten. Nicht umsonst sind diese Systeme mit Einführung der ECE R64 mittlerweile quasi verschwunden.

Die Position der RDKS Sensoren könnte auch bei nur einem Empfänger sicher aus den Signallaufzeiten bestimmt werden. Insofern denke ich nicht, dass es sich bei der Änderung ab MY2015 um eine technische Beschränkung handelt - wohl eher "Kundenbindung".

239 weitere Antworten
Ähnliche Themen
239 Antworten
am 2. Mai 2019 um 16:14

Immerhin wird dann auch abgefangen, wenn sich ein Reifen stark erhitzt und der Druck steigt, wenn man z.B. eine nicht öffnende Bremse hätte oder ähnliches.

yep, der Gedanke kam mir auch. Wird aber vermutlich eher so im Stadtverkehrsbereich passieren. Das auf der Bahn dadurch ein Reifen allein so deutlich erhitzt glaube ich weniger - oder der Sattel beißt dann sehr mächtig.

am 2. Mai 2019 um 17:13

Jaja, ich habe aber mal einen TV-Bericht über einen gesehen, bei dem die Frau des Nachbarn vom Großneffen erzählt hat, dass der Lehrer der Tochter ihrer Arbeitskollegin letztens beim Bäcker einen getroffen hat, bei dem das passive RDKS nicht funktioniert hat, weil er einen abgefahrenen Reifen und drei neue Reifen montiert hatte.:rolleyes:

Bleiben wir mal beim Thema. Der Thread handelt vom Anlernen von Reifendrucksensoren (= aktives System). Die Meinungsbekundungen, dass einzelne User ihre passiven lowbudget Systeme viel toller finden, ist daher off-topic. Genauso wie die Räuberpistolen über angebliche Fehlfunktionen.

PS: Die Schrader RDKS Sensoren haben übrigens eine Temperaturkompensation. Sonneneinstrahlung kann also gar keine Fehlermeldung verursachen. ;)

Von "Bleiben wir mal beim Thema" reden, aber selbst in die Offtopic Schublade greifen. Sinnvoll.

Benutzt Opel Schrader RDKS? Wenn dem so ist, scheint bei meinen 2 Sätzen vom Astra und Corsa diese Temperaturkompensation defekt zu sein :(

am 2. Mai 2019 um 18:16

Die Kompensation muss das Steuergerät machen, die Sensoren liefern nur die Daten

Zitat:

Der Thread handelt vom Anlernen von Reifendrucksensoren

und dsafür braucht man 15 seiten voll beiträge?

:D

ok, ich bin raus.

Zitat:

@PD03 schrieb am 2. Mai 2019 um 19:13:35 Uhr:

Jaja, ich habe aber mal einen TV-Bericht über einen gesehen, bei dem die Frau des Nachbarn vom Großneffen erzählt hat, dass der Lehrer der Tochter ihrer Arbeitskollegin letztens beim Bäcker einen getroffen hat, bei dem das passive RDKS nicht funktioniert hat, weil er einen abgefahrenen Reifen und drei neue Reifen montiert hatte.:rolleyes:

:D ... das waren aber mehr als "um drei Ecken" ... :D

dennoch wird das passive System funktionieren wenn man nach der Montage von 3 neuen und einem abgefahrenen Reifen neu anlernt. Alle 4 Räder werden in einem relativen Bezug gesetzt. Wenn dann der Druck bei irgendeinem Reifen deutlich abweicht wird es wieder zur unterschiedlichen Raddrehzahl kommen und das System meckern.

Zitat:

Bleiben wir mal beim Thema. Der Thread handelt vom Anlernen von Reifendrucksensoren (= aktives System). Die Meinungsbekundungen, dass einzelne User ihre passiven lowbudget Systeme viel toller finden, ist daher off-topic. Genauso wie die Räuberpistolen über angebliche Fehlfunktionen.

Ich fahre halt beide Systeme. Beim passiven habe ich gelernt das es zuverlässig funktioniert. Dennoch sind alle 4 Reifen regelmässig mal wieder aufzudrücken um den schleichenden (fast gleichen) Druckverlust zu kompensieren. Für das sicherheitsgefühl reicht das passive wenn man es richtig macht. Das ander ist halt ein nettes Gimmik mit weniger schwarzen Fingern.

Zitat:

PS: Die Schrader RDKS Sensoren haben übrigens eine Temperaturkompensation. Sonneneinstrahlung kann also gar keine Fehlermeldung verursachen. ;)

Vermutlich wird die Temperaturkompensation aber nur auf dem Sensorelement liegen damit es den eigentlichen Druck auch richtig anzeigt. Einen physikalisch vorhanden Druck (durch Temperaturerhöhung verursacht) rauf doer runter zu rechnen ist nicht zwingend auf Sensorebene sinnvoll.

am 3. Mai 2019 um 14:12

Nein, es werden beide Werte separat dargestellt, das Steuergeät kann sie nun "kompensieren"....

Sacht mal.... gibt es zufällig hier oben im Norden (SL-FL) jemanden der mir meine anlernen kann?

Meine sind nach dem Wechsel bissi durcheinander und Opel will 15€.....da kann ich mir von Amazon auch ein Gerät für 8 Kaufen.

Schau doch mal bitte hier nach: LINK

oder auch hier: LINK

Zitat:

@cdfcool schrieb am 3. Mai 2019 um 16:12:20 Uhr:

Nein, es werden beide Werte separat dargestellt, das Steuergeät kann sie nun "kompensieren"....

Das STG kompensiert da sicher nichts. Ich sehe bei mir wie mit Fahrtaufnahme der Druck ansteigt da die Reifen warm werden. Das STG kann aber so beurteilen ob die Druckunterschiede plausibel sind.

Dennoch, danke für den Screenshot.

am 3. Mai 2019 um 17:38

Manche Steuergeräte kompensieren das anhand einer hinterlegten Kennlinie, bei der dann bei temperaturänderungen der Druck auf eine Basistemperatur von z.B. 20° heruntergerechnet wird. Damit spart man sich das rumeiern bei warmen reifen, wenn man an der Tanke Luft nachfüllt. Ich kenne es bei BMW-Motorrädern. Wo das sonst noch so gemacht wird, weiß ich nicht.

Wieso? Ist das Auto mit dem Reifenfüller kommunikationstechnisch verbunden?

Sowohl der analoge Füller wie der Füllautomat messen rein den Druck. Mit der Reifentemp. haben die absolut nichts am Hut. Wenn die Druckanzeige auf einen Bezugspunkt umgerechnet würde würde ich immer den gleichen Druck sehen obwohl ich bei brüllender Sommerhitze und 60 °C Reifentemp. real nun 0,4bar höher bin.

am 3. Mai 2019 um 19:01

Langsam lesen und verstehen, was ich da schrieb.....

Dann hast Du vielleicht versucht das selbe zu äussern wie ich zuvor?!

:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Anlernen der Sensoren Reifendruckkontrollsystem Winterreifen nur in der Werkstatt