Anleitung zum Xenonbrenner-Tausch Abblendlicht beim Phaeton GP3 von 11/2013
Hallo zusammen,
nachdem ich mich lange nicht mehr im Forum gemeldet habe, anbei ein kleiner Beitrag.
Hab vor einigen Monaten schon erfolgreich die linke Heckbeleuchtung selbst getauscht (VW wollte 600€, ich habs für 60€ hinbekommen), und etwas Bastlerluft geschnuppert. Dazwischen gabs auch schon mal einen 1400€ Garantiefall mit nicht öffnender defekter Seitentür und 500€ für neue Komfortbatterie, aber schwamm drüber.
Nachdem mein linkes Abblendlicht am kaputtgehen war (Phaeton hat öfters gewarnt das das Abblendlicht defekt ist), wollte ich nicht die aufgerufenen 600€ (bei VW) bzw. 450€ (bei freier Werkstatt) zahlen. Auch weil ich schon seit fast 30 Jahren die "Glühbirnen" an meinen Autos selbst tausche und kein Grund sah "die Serie reißen zu lassen".
Also hab ich mich mal selbst ans Werk gemacht mit ein/zwei kühlen Bierchen (hatte die VAG-Anleitungen als Startpunkt) und das ganze mal - nachdem das ganze erfolgreich war - dokumentiert.
Grüße,
Marcel
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich mich lange nicht mehr im Forum gemeldet habe, anbei ein kleiner Beitrag.
Hab vor einigen Monaten schon erfolgreich die linke Heckbeleuchtung selbst getauscht (VW wollte 600€, ich habs für 60€ hinbekommen), und etwas Bastlerluft geschnuppert. Dazwischen gabs auch schon mal einen 1400€ Garantiefall mit nicht öffnender defekter Seitentür und 500€ für neue Komfortbatterie, aber schwamm drüber.
Nachdem mein linkes Abblendlicht am kaputtgehen war (Phaeton hat öfters gewarnt das das Abblendlicht defekt ist), wollte ich nicht die aufgerufenen 600€ (bei VW) bzw. 450€ (bei freier Werkstatt) zahlen. Auch weil ich schon seit fast 30 Jahren die "Glühbirnen" an meinen Autos selbst tausche und kein Grund sah "die Serie reißen zu lassen".
Also hab ich mich mal selbst ans Werk gemacht mit ein/zwei kühlen Bierchen (hatte die VAG-Anleitungen als Startpunkt) und das ganze mal - nachdem das ganze erfolgreich war - dokumentiert.
Grüße,
Marcel
28 Antworten
Schade, die Anleitung kommt ein halbes Jahr zu spät 😉
Ansonsten ist sie perfekt.
Eventuell würde ich empfehlen den langen Torx für die Radmulde zu kaufen, kostet ja fast nix und liegt gut im Phaeton-Werkzeugkasten.
803LG-T20, z.B. auf A*azon für 'nen ~10er.
Und für die Schraube an der Lampe anstatt dem flachen Winkeltorx eine flache Ratsche mit entsprechendem Bit (habe ich leider noch keine Emfpehlung), kann man bestimmt öfters gebrauchen.
Hi Snapples,
kleine Ratsche habe ich mir tatsächlich dafür auch gekauft, hab's dann aber irgendwie vergessen zu nutzen. Wäre in der Tat das bessere Werkzeug.
Wie schön wenn man mal über gleiche Erfahrungen sprechen kann und genau weiß was der andere meint *grins*.
Mal sehen was als nächstes beim Phaeton zwickt. Hätte zwar noch ein defektes Softclose an der Fahrertür zu machen, aber das stört nicht so und bin Realist was meine Künste beim Wiederzusammenflicken angeht.
Grüße
Marcel
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 12. September 2020 um 17:33:46 Uhr:
Zitat:
@xela_ schrieb am 12. September 2020 um 17:06:26 Uhr:
OT: Vielleicht sparst Du Dir zukünftig solche Namen? Was soll das?
Mein Gott -
schön locker bleiben.
Was für "Namen"?
Zu deiner 'Beruhigung' und des einfachen Verständnisses wegen werde ich es zukünftig weglassen.
Übrigens war der Mann nicht unbekannt, im Osten...
'Muss' man aber offensichtlich nicht wissen.
(OT) Schade, ich finde diese Anreden sehr unterhaltsam. Nur Jens, ich weiß nicht wie viele Oktoberrevolutionförderer du unter ausgerechnet Phaetonfahrern finden wirst...
(OT Ende)
Ähnliche Themen
Eben, mein Lieber,
eigentlich braucht sich nämlich niemand wirklich angesprochen, oder gar 'erkannt fühlen'...
Insofern siehst du mich mit weit aufgerissenen, staunenden Augen...
Und bevor noch jemand die Backen beleidigt aufbläst, lasse ich es, zumindest versuche ich das... 😛
Viele Grüsse
Jens
@Snapples
Kann mich ja mal melden wenn ich den Mut zusammen habe. Darfst gerne schon mal loslegen :-)
Zitat:
@Snapples schrieb am 13. September 2020 um 16:38:23 Uhr:
@ymbender
Gruselig, genau das muss ich auch noch machen 😰
Ist bei mir auch noch zu machen.
Zitat:
@Snapples schrieb am 13. September 2020 um 10:00:07 Uhr:
Und für die Schraube an der Lampe anstatt dem flachen Winkeltorx eine flache Ratsche mit entsprechendem Bit (habe ich leider noch keine Emfpehlung), kann man bestimmt öfters gebrauchen.
Da gibt es eine kleine schnuckelige Umschaltratsche für Bits, die ist grade mal 5mm höher als das Bit alleine. Hab' meine im Toom bekommen, gibt es aber bestimmt auch in anderen Baumärkten.
LG Günther
... ja, und dazu kann man noch die einzelnen Bits mit der Flex kürzen (von der oberen, der 6kant-Seite 😁 ). Habe selbst davon ein Custom-Satz für ganz schwierige Fälle und Mopeds 😉
so schwierige Fälle hatte ich bisher noch nicht,
aber gute Idee, werde ich mir merken 😁
Erstmal danke für diese ausgesprochen detaillierte und professionell erstellte Reparaturanleitung. Ich muss die Tage wohl leider auch ran weil ein Ablendlicht nicht mehr geht. Wie lange hat denn die Reparatur bei dir gedauert?
Es graut mir jetzt schon ein wenig ;-)
Wenn ich es richtig erinnere veranschlagt der freundliche 2h
Mit Demontage der Stoßstange?
Muss ja … V8 … oder waren es 4h? Sorry, bin mir nicht mehr sicher
Ist aber auch ne Abrechnungssicht, keine echte Arbeitszeit nach der du fragst 🙂