Anleitung Wäremtauscher Heizungskühler Ausbau gesucht / Mittelkonsole Ausbau

Opel Meriva A

Hallo

Ich suche eine Anleitung, am besten mit Bildern für den Austausch des Heizungskühler / Wärmetauscher.

Oder eine Anleitung für den Tausch des Lüftungskasten, eben alles was damit zusammenhängt.

Danke!

Bitte um Entschuldigung für die vermehrten Threads zum Thema Heizung.
Könnte verrückt werden das der Moppel nicht warm wird.

Beste Antwort im Thema

Moin, so der "Heizkörper" (laut Opel) ist gewechselt.

Ich hatte den Meriva ja "teilzerlegt" gefahren und wollte bei besserem Wetter den Heizkörper austauschen. Nur eine sich lösende Klemmschelle zwischen Alurohr und Heizkörper hat mich „bewogen“ es gleich zu tun..... Die Klemmschellen, den Konstrukteur würde ich gerne mal kennenlernen und ihm meine Meinung zu dieser Konstruktion mitzuteilen, hatte sich gelöst und Kühlflüssigkeit spritzte raus.
Ein Hoch auch auf den Konstrukteur der direkt unten dem Heizkörper ein Steuergerät platziert hat....
Den Heizkörper hatte ich mir bestellt, eine Karton mit HK und ein Band Schaumstoff mit Kleberücken wurde geliefert.
Der Heizkörper liegt nur im Heizungskasten drin, rundum mit Klebeschaumstoff "gelagert". Was beim Werkseinbau ja evtl. in Ordnung ist aber beim Austausch ne ziemlich wacklige Angelegenheit ist.
Um ihn auszubauen muss man mit einem Messer einen untern Teil des Kasten aufschneiden (bzw. abschneiden), damit er in den Beifahrerfußraum rausgezogen werden kann.
Dabei ist noch das Heizgestänge auszuclipsen und die Alurohre habe ich mit einer Schnur hochgebunden.
Ist zwar alles haklig da noch ein Kabelkanal im Weg ist. Hinweise: Die Metallclips sind sehr teuer, kosten beim FOH 14€ (2 Stück, ne Art Federstahl) die kleinen O-Ringe 5€ per Stück!
Beim Einbau habe ich festgestellt das beim neuen Heizkörper viel zu wenig Schaumstoff mit dabei war. Also wieder raus und das Schaumstoffband vom alten abgezogen und an den neuen dran gemacht. Mit Tesa einmal rundum ging es dann.
Damit man den Heizkörper besser rein bekommt habe ich den Heizungskasten (Richtung Fahrer) unten 2x eingeschnitten (wie eine Zunge nach unten biegbar) damit man den Heizkörper besser einfädeln kann.
Der HK war dann drin aber immer noch wacklig, mir zu wacklig. Auf Lösungssuche habe ich mir dann 2 Eckschienen aus Kunststoff (Reste der Badezimmerrenovierung, Abschlussschienen Ecken Fliesen) zugeschnitten somit ist der HK besser geführt und dennoch elastisch gelagert.
Denn bei der Montage meiner Lieblingsklemmen muss man den HK mit dem Rohr zusammendrücken was bei einer elastischen Lagerung problematisch ist.
Ich habe mehr als 1h probiert die Klemmen auf Flanschverbindung Rohr zu HK bringen und bin entnervt gescheitert.
Auto genommen, zum Opel Händler gebracht, ihm die 2 Klemmen auf den Tisch gelegt und Auftrag erteilt. Der Ehrgeiz des Annahmemeisters war geweckt und er schaute mal.
Mithilfe von Gleitspray (Hatte ich auch schon probiert, allerdings nur am Flansch) hat er die O-Ringe eingesprüht und innerhalb von 10min waren die 2 Klammern drauf.
Geld wollte er keins, ich gab 10€ für die Kaffeekasse, bin mal wieder vom FOH begeistert!
Damit Sie mir nicht wieder abspringen habe ich die Metallklemmen mit Kabelbinder gesichert.
Laut Reparaturanleitung muss der untere ausgeschnittene Teil noch mit Klebemasse verschlossen werden.
Werde noch 2-3 Tage damit fahren und dann kleben und zusammenbauen.
Bilder stelle ich bei Gelegenheit rein.
Und unser Moppel heizt wieder! Zwar nicht so gut wie unser Golf (gleiche Baujahr und KM) aber immerhin.
Der Heizkörper war also der Übeltäter.

235 weitere Antworten
235 Antworten

Hallo Zusammen,

wie besprochen mal ein kurzer Bericht vom Reinigen der Entlüftungsleitungen.

Basierend auf der Empfehlung von @W.Heitmann habe ich folgendes gemacht.

1) Die Schlauch-Metallleitung vom Thermostat zur Drosselklappe und die Drosselklappe zum Ausgleichsbehälter habe ich an Thermostat und Ausgleichsbehälter gelöst. An dem Thermostatstutzen habe ich mir einen Stopfen aus Schlauch mit Mutter gebaut damit kein Wasse ausläuft
2) Mit der Druckluftpistole bei Ausgleichsbehälter rein, kein Durchgang.
3) Mit der Druckluftpistole bei Thermostat rein, kein Durchgang.
4) Dann habe ich an der Drosselklappe die Schlauchverbindung gelöst. Und die Konstrukteur der Schlauchklemmen verflucht....die Dinger ließen sich ganz schwer lösen. Werd mir doch mal ne Zange kaufen (Empfehlungen von euch?)
5) Die Leitung vom Thermostat zur Klappe war frei, an der Leitung zum AGB waren Brocken drin die ausgeblasen wurden.
6) Dann habe ich die Druckluftpistole an der Drosselklappe an die Stutzen angesetzt, gar kein Durchgang.
7) Habe zuerst mit einem kleinen Schraubenzieher versucht freizukratzen, dann mit einem dicken Draht, war aber alles zugesetzt.
8) Danach habe ich mich entschlossen die Drosselklappe abzubauen. Mein Torx Nusssatz mach bei der E10 einen Sprung auf die nächsthöhere Ratschen Größe, da die Schrauben zu nahe an der Rundung des Ansaugstutzens liegen musste ich die 7er oder 8er Metrische Nuss nehmen.
9) Die Drosselklappe in der Hand konnte man sehen das fast der ganze Stutzen voll mit Ablagerungen waren.
10) Dann wieder alles zusammengebaut und warmlaufen lassen. Im Ausgleichsbehälter hat man nun im rechten Teil (BF Seite) gesehen das hier Wasser umgewälzt wird. Aus den Ausströmern kam dann wesentlich wärmere Luft als vorher.
Fazit:
Würde des anderen Meriva Fahrern empfehlen diese Leitungen und vor allem die Drosselklappe zu prüfen und reinigen.
Im Frühjahr Sommer werde ich den ganzen Kühlkreislauf spülen, obwohl mein Kühlwasser seit wir den Meriva haben immer klar und orange war. Ablagerungen konnte ich keine sehen.
Suche daher noch eine Anleitung, da ich mit meiner Gasanlage an die meisten Schläuche über dem Getriebe oder Firewall nicht kommen kann

Danke nochmals an alle Beteiligten für eure Hilfe. Auch von meiner Frau

1-alter-thermostat-bohrung-des-stutzen-freiimg-20191121
Vor drosselklappe img-20191122
Nach drosselklappe img-20191122
+4

Na dann Glückwunsch wenn es wieder funktioniert. Puh da war ja jede Menge drin.

Oha, das war ja richtig dicht. Schön das du es jetzt hinbekommen hast.

jo.. schön dicht, da wundert es ja keinen mehr.

Allerdings frage ich mich grade, wie da überhaupt soviel Dreck sich ansammeln konnte ?
Mangelde Wartung ?
Bist du Erstbesitzer oder hat der Vorbesitzer da Unfug getrieben..hmmm

Ähnliche Themen

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 24. November 2019 um 20:55:56 Uhr:


jo.. schön dicht, da wundert es ja keinen mehr.

Allerdings frage ich mich grade, wie da überhaupt soviel Dreck sich ansammeln konnte ?
Mangelde Wartung ?
Bist du Erstbesitzer oder hat der Vorbesitzer da Unfug getrieben..hmmm

Hallo,

3Hd, erste langjährig eine ältere Dame die in der Opel Werkstatt war, dann 5 Monate ein Türke, dann wir, seit 2015. Kurz nach Übernahme haben wir ZR inkl. Wapu getauscht.

Das Kühlwasser war immer klar orange, der getausvhte Wärmetauscher der Heizung war auch nicht übermässig verschmutzt.

Die Zu und Ableitungen waren relativ sauber, nur der Leitungsbereich in der Drosselklappe war zu.

Zur Heizleistung, die ist zwar besser als vorher, aber immer noch weit weg von Normal. Mas sehen wenns mal wieder friert, ob Eiskratzen innen angesagt ist.

Gruss

Werden die Heizungsrohre jetzt warm wenn ja, funktioniert die Klappensteuerung?

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 28. November 2019 um 05:47:47 Uhr:


Werden die Heizungsrohre jetzt warm wenn ja, funktioniert die Klappensteuerung?

Hallo,
Bin noch nicht dazugekommen die Seitenverkleidungen im Fussraum abzubauen. Könntemit dem kontaktlosen Thermometer mal die Schlauchtemp. messen.

Klappensteuerung? Hab ne Klima, wenn ich den runden Drehregler warm kalt drehe dann ändert sich auch die Temp. des Luftstroms.

Frau sagt es hätte sich minimal verbessert.....

Hat der Kühler eigentlich ne Ablassschraube zum Entleeren....hab da noch nie draufgeschaut ( hab 1,8 Motor 125PS)

Guck nochmal ob die Gasanlage Parallel oder in Reihe zur Heizung angeschlossen ist

Hallo, gibts irgendwo ne Anleitung zum Ausbau der Stirnwand.

Gruß

Kühlwasser kannst Du direkt unten am Kühler ablassen...in Fahrtrichtung rechts unten am Kühler ist eine rote? Schraube und ein kleiner Stutzen auf den Du einen Schlauch aufstecken kannst.

Stirnwand ausbauen?

Wischerarme ausbauen, dann waren glaube ich noch 4 Schrauben

Moin,

So kurzes update. Habe gestern den Meriva mit Liqui Moly Kühlerreiniger gespült. Nach Anleitung, zum Kühlmittel gegeben, 30min laufen lassen, über die Entleerungsmöglichkeit am Kühler leerlaufen lassen, die Prozedur mit klarem Wasser 3x wiederholt, jeweils 30min Spüldauer.... nur eine minimale Verbesserung in der Heizleistung.
Das erstmalig abgelassene Kühlwasser, hatte nur eine leichte Eintrübung, im Gegensatz zum neuen G12.
Das abgelassene Spülwasser war eigentlich klar, im Vergleich zu einigen Videos die das spülen zeigen....

Hatte den Hersteller angerufen, sie meinten 30min wären das maximum an Einwirkzeit, die Tenside könnten schäumen, daher nicht fahren.

Die Schlauchtemperaturen (Thermostat, Schlauch Kühler Thermostat, VL und RL zum Wärmetauscher, und die Leitungen zum Verdampfer der Gasanlage habe ich gemessen und Bilder gemacht. Werde bei Gelegeheit ne Tabelle machen.

Auffällig war der Unterschied an VL und RL des WT. Dort waren 20° Unterschied, obwohl im Auto keine Warmluft kam.

Dies deckt sich mit Erfahrungen aus 2017-2018 als ich den WT getauscht hatte. Ein Rohr im Fussraum war heiss, das andere handwarm.....

Da der Meriva kein Kühlwasserventil hat müsste er ja immer durchströmt sein....

Idee, eure Meinung bitte dazu:
Mit Zitronensäurepulver spülen und 2-3 Tage einwirken lassen?
Oder aus dem Omega eine E-Wasserpumpe einbauen, zur Druck und Volumenerhöhung?

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 29. November 2019 um 19:56:54 Uhr:


Guck nochmal ob die Gasanlage Parallel oder in Reihe zur Heizung angeschlossen ist

Also im Warmwasser VL zum WT wurde ein T-Stücke eingebaut, dort wird das Warmwasser für den Verdampfer abgegriffen.

Hast Du die Möglichkeit mal ohne Gas zu fahren und eventuell den Verdampfer abzuklemmen? Der Verdampfer kann da schon viel Wärme nehmen.

Ich hatte im Punto eine Pumpe vom Omega verbaut, das ging ganz gut nur war da auch viel Platz vorhanden

Deine Antwort
Ähnliche Themen