Anleitung Wäremtauscher Heizungskühler Ausbau gesucht / Mittelkonsole Ausbau
Hallo
Ich suche eine Anleitung, am besten mit Bildern für den Austausch des Heizungskühler / Wärmetauscher.
Oder eine Anleitung für den Tausch des Lüftungskasten, eben alles was damit zusammenhängt.
Danke!
Bitte um Entschuldigung für die vermehrten Threads zum Thema Heizung.
Könnte verrückt werden das der Moppel nicht warm wird.
Beste Antwort im Thema
Moin, so der "Heizkörper" (laut Opel) ist gewechselt.
Ich hatte den Meriva ja "teilzerlegt" gefahren und wollte bei besserem Wetter den Heizkörper austauschen. Nur eine sich lösende Klemmschelle zwischen Alurohr und Heizkörper hat mich „bewogen“ es gleich zu tun..... Die Klemmschellen, den Konstrukteur würde ich gerne mal kennenlernen und ihm meine Meinung zu dieser Konstruktion mitzuteilen, hatte sich gelöst und Kühlflüssigkeit spritzte raus.
Ein Hoch auch auf den Konstrukteur der direkt unten dem Heizkörper ein Steuergerät platziert hat....
Den Heizkörper hatte ich mir bestellt, eine Karton mit HK und ein Band Schaumstoff mit Kleberücken wurde geliefert.
Der Heizkörper liegt nur im Heizungskasten drin, rundum mit Klebeschaumstoff "gelagert". Was beim Werkseinbau ja evtl. in Ordnung ist aber beim Austausch ne ziemlich wacklige Angelegenheit ist.
Um ihn auszubauen muss man mit einem Messer einen untern Teil des Kasten aufschneiden (bzw. abschneiden), damit er in den Beifahrerfußraum rausgezogen werden kann.
Dabei ist noch das Heizgestänge auszuclipsen und die Alurohre habe ich mit einer Schnur hochgebunden.
Ist zwar alles haklig da noch ein Kabelkanal im Weg ist. Hinweise: Die Metallclips sind sehr teuer, kosten beim FOH 14€ (2 Stück, ne Art Federstahl) die kleinen O-Ringe 5€ per Stück!
Beim Einbau habe ich festgestellt das beim neuen Heizkörper viel zu wenig Schaumstoff mit dabei war. Also wieder raus und das Schaumstoffband vom alten abgezogen und an den neuen dran gemacht. Mit Tesa einmal rundum ging es dann.
Damit man den Heizkörper besser rein bekommt habe ich den Heizungskasten (Richtung Fahrer) unten 2x eingeschnitten (wie eine Zunge nach unten biegbar) damit man den Heizkörper besser einfädeln kann.
Der HK war dann drin aber immer noch wacklig, mir zu wacklig. Auf Lösungssuche habe ich mir dann 2 Eckschienen aus Kunststoff (Reste der Badezimmerrenovierung, Abschlussschienen Ecken Fliesen) zugeschnitten somit ist der HK besser geführt und dennoch elastisch gelagert.
Denn bei der Montage meiner Lieblingsklemmen muss man den HK mit dem Rohr zusammendrücken was bei einer elastischen Lagerung problematisch ist.
Ich habe mehr als 1h probiert die Klemmen auf Flanschverbindung Rohr zu HK bringen und bin entnervt gescheitert.
Auto genommen, zum Opel Händler gebracht, ihm die 2 Klemmen auf den Tisch gelegt und Auftrag erteilt. Der Ehrgeiz des Annahmemeisters war geweckt und er schaute mal.
Mithilfe von Gleitspray (Hatte ich auch schon probiert, allerdings nur am Flansch) hat er die O-Ringe eingesprüht und innerhalb von 10min waren die 2 Klammern drauf.
Geld wollte er keins, ich gab 10€ für die Kaffeekasse, bin mal wieder vom FOH begeistert!
Damit Sie mir nicht wieder abspringen habe ich die Metallklemmen mit Kabelbinder gesichert.
Laut Reparaturanleitung muss der untere ausgeschnittene Teil noch mit Klebemasse verschlossen werden.
Werde noch 2-3 Tage damit fahren und dann kleben und zusammenbauen.
Bilder stelle ich bei Gelegenheit rein.
Und unser Moppel heizt wieder! Zwar nicht so gut wie unser Golf (gleiche Baujahr und KM) aber immerhin.
Der Heizkörper war also der Übeltäter.
235 Antworten
Thx, ja...so zwischendurch mal mit'm getränkten Lappen über das eine oder andere Teil...wenn man eh schon daran arbeitet...macht schon was aus 😉 😁
liegt aber auch daran, ob man einen Unterfahrschutz hat oder nicht.
Ich hab keinen dran, will ich aber noch ändern, kostet so 59€ auf Kunststoff.
Der aus Metall ist mir zu Umständlich bei Arbeiten von unten.
Schützt halt auch die Bauteile vor dreck und so, das merkt man dann schon.
Na is ja auch schnuppe, war nur mal so nebenbei 😁
@wdeRedfox
Deine Beschreibung ist super geworden, Hut ab!
Ich war heute mittag mal am Auto, und habe mal den 1,8er geknipst:
Bild 1-5
Thermostat mit dünnem Schlauch der unter der Ecotec Verkleidung verschwindet, er endet an der Drosselklappe beifahrerseitig.
Bild 6-8
Die dünne Kühlwasserleitung geht von der Drosselklappe ab und führt fahrerseitig bis zum AGB (grün markiert)
Bild 9 Explo aus ET Katalog
Bild 10-11
Schlauch von Ausgleichsbehälter an den Kühler
Bild 12 Explo aus ET Katalog
Interessant ist die Beschreibung im Katalog, da steht „Entlüftung“.
Theorie: Wasser kommt ins Gehäuse des Thermostat das geschlossen ist. Wasser drückt sich in den kleinen Schlauch geht zur Drosselklappe (Ist das nur ein Durchgang?) und dann in den Ausgleichsgehälter? Zirkulation?
Eigentlich sollte man doch da was sehen, wenn Wasser zirkuliert, oder?
Wieso ist der eine Teil des AGB leer?
Bild 13-15
Hier hab ich mal den 1,8er Motor mit Anbauteilen, d.h. Gasanlage geknipst. Da ist nicht viel Platz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@W.Heitmann schrieb am 20. November 2019 um 21:32:29 Uhr:
Ja,genau den meine ich. Da würde ich erstmal gucken ob die Bohrung noch frei ist
Ich habe am altem Thermostat geschaut, die Bohrung ist frei.
Also die große, mit dem Schlauchanschluss, die meinte ich
Zitat:
@W.Heitmann schrieb am 20. November 2019 um 20:50:21 Uhr:
So sieht sie aus
Bist du sicher? Der Schlauch der abgeht hat eine andere Behrung im Gehäusem "vor" dem Thermostat.
Auf deinem Bild scheint eine Bohrung "im" Thermostat zu sein. Habe mein altes Gehäuse angesehen, da ist scheinbar auch eine Bohrung im Thermostat, da ist aber die Feder des Thermostat leicht drüber, d.h. wenn man es nicht sucht findet man es nicht.
Zitat:
@W.Heitmann schrieb am 21. November 2019 um 17:34:15 Uhr:
Es muss dort wenn der Motor Läuft Wasser durchlaufen. Ich würde das mal alles auf Durchgang prüfen
Upps bei der Antwort haben wir nicht über das gleiche gesprochen.
Ich habe da alte Gehäuse genommen, die Thermostatseite nach oben.
Untern ist der große Stutzen
Dann oben Wasser reingemacht, es läuft kein Wasser durch, d.h. eine Bohrung scheint nicht da zu sein, oder zu.
Habe ein Verständnisproblem, was soll die Bohrung im Thermostat bringen? Wird nicht über den Schlauchabgang entlüftet?
Ich würde den Schlauch am Ausgleichbehälter und Thermostatgehäuse mal abmachen und durchpusten. Wenn da sich irgendwo Ablagerungen gelöst haben, gehen die automatisch nach oben wenn der Motor läuft. Der kühlkreislauf ist halt so
Nein, würde Luft im Kühlsystem sein und die kleine Bohrung fehlen,würde die Luft direkt in den Kühler gehen und im System bleiben. So geht sie in den Ausgleichbehälter.
Zitat:
@W.Heitmann schrieb am 21. November 2019 um 17:53:46 Uhr:
Ich würde den Schlauch am Ausgleichbehälter und Thermostatgehäuse mal abmachen und durchpusten. Wenn da sich irgendwo Ablagerungen gelöst haben, gehen die automatisch nach oben wenn der Motor läuft. Der kühlkreislauf ist halt so
Hallo in den Norden, komme grade aus der Scheune und sage DANKE DANKE DANKE!!!!!
Habe die Leitung und die Drosselklappe (-> die war kpl. zu!) gereinigt, Heizleistung hat zugenommen, zwar nicht so gut wie in meinem Auto aber viel besser als vorher. Würde es den anderen auch empfehlen.
Werde morgen ein paar Bilder einstellen.
Gruss aus der Pfalz
Das's doch klasse!
Was so ein Bisschen Luft im System ausmachen kann...da lag ich ja mit dem Vergleich zur Heizung zuhause garnicht sooo weit daneben wie's scheint 😉
Dann kann die Kälte ja jetzt auch für Euren Moppel kommen ohne daß Dein Frauchen frieren muß!
Freut mich!
HGW
Dann ist ja schon mal etwas wieder besser.
Außerdem weißt du ja dann, woran es liegt und kannst dann mal eine richtige Wartung durchführen