Anleitung Tagfahrlich TFL einbauen

Opel Astra G

1) Tagfahrlicht kaufen
-> Bitte nur das mit RL Kennzeichnung, E9 und R87 Zulassung
2) Befestigungsposition aussuchen
-> Bitte auf vorgeschriebene mindest Maße achten (Sind oft auf der Verpackung aufgedruckt)
3) Halterungen der TFL anschrauben
4) Löcher in die Stoßstange bohren (Hinter bzw unter die Halterungen, damit die Löcher nichtmehr sichtbar sind sobald die TFLs angebaut sind)
5) Kabel durch die Löcher stecken und TFLs in gewünschter Position festschrauben

Verkabelung:
1) den kleinen Kabelbaum der Lieferung auf den Motorraum legen
2) Anschlusskabel der TFLs dicht an den Hauptscheinwerfern nach unten durchfallen lassen.
-> Diese Kabel sind meistens schwarz & weiss und kombiniert mit einer Steckvorrichtung am Ende
3) Plus Kabel eines Standlichtes kappen, mit einer Lüsterklemme versehen und das Kabel des Kabelbaums der TFL (in meinem Fall war die Farbe Gelb) mit hineinstecken.
4) Mit Isolierband versiegeln
5) Mit einem langen Kabel das Zündungsplus anzapfen.
-> Ich habe es am Zigaretteanzünder geholt
-> Also wieder Plus Kabel am Zig-Anzünder kappen, Lüsterklemme dadran, Verlängerung vom TFL-Kabelbaum (bei mir war es ein blaues Kabel) dran und isolieren.
6) Plus und Minus Kabel des TFL-Kabelbaums an die Batterie anschliessen
-> Einfach an die Enden der Kabel eine Klemme dran, und das ganze an die Pole klemmen
7) Den ganzem Kabelsalat mit Kabelbinder logisch im Motorraum festzurren.
-> Bitte drauf achten das kein Kabel direkt am Motorblock hängt, oder am Kühler... damit die Kabel nicht schmilzen.
8) Fahrzeug vorne aufbocken, runterhängende Plus und Minus Kabel mit den Steckverbindungen an die TFL Kabel anschliessen.

So, nun bitte mal Schlüssel ins Zündschloss, auf erste Stufe umdrehen, aussteigen, anschauen, freuen!

Beste Antwort im Thema

Und was willst du mir bzw uns mit diesem Zitat meines Beitrags sagen???

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


also Zündungsplus (Klemme 15) findest du nur am Benzinpumpenrelais
das 2. lila Relais
an Pin 4 schwarzes 0,5mm² Kabel

gibt nur einen Pin4

und nur ein schwarzes Kabel am Relais

Super, danke. Werde ich am Samstag morgen gleich mal einbauen und testen.
Falls neue Probleme auftreten, melde ich mich!

Danke für die schnelle Hilfe!!

NUn habe ich die nedlich bekommen, aber habe ein kleines Problem. Die TFL's sollen ja 600mm auseinander sein. komme aber gerade mal auf 500mm. Muss man das einhalten? Kann man sich das dann evtl. vom TÜV abnehmen Lassen? Oder muss das strickt eingehalten werden?
Weil dann habe ich nämlich ein Problem! Wohin damit? Habe NS drinne, und komme deshalb nicht weil genug rüber! 🙁

Kann mir wer helfen??

Gruß

kommt drauf an
wenn des Dinger sind mit ECE-R48-Zulassung dann ja
steht so expliziet drin
gibt aber sicher auch TFL mit einfachem E-Prüfzeichen und/oder ner ABE

Ähnliche Themen

Es gibt keine "anderen" Prüfzeichen für TFL- entweder E-Zeichen nach ECE R87 mit Zusatz RL oder es ist kein TFL.

Und wenn RL, dann : ECE R48, Punkt 2.7.25. Sprich 60 cm. Abstand.

Wenn die Leuchte anderes Zeichen draufhat, zB für ECE R7 (Begrenzungs-, Schluss-, Bremsleuchten) , dann ist es keine TFL und dann greift nationaler §51 StVzO.

In dem steht, dass man 2 Begrenzungsleuchten im Scheinwerfer und noch 2 , dann aber in mind. 35 cm Höhe und bis 40 cm. von der Seite anbringen darf.

Diese "Zusatzleuchten" müssen denn aber Kennzeichnung A für die Prüfung anch ECE R7 haben - und sind natürlich denn nur mit Standlicht zu fahren.

Ergo- das mit 35 cm Höhe wird eher nicht klappen und Kennzeichnung nach R7 haben die vermutlich eher nicht.

Warum misst man eigentlich Abstand nicht vor dem Bestellen ? 😉

klar gibts andere Prüfzeichen
wobei die Bezeichnung "Tagfahrlicht" dann eigentlich falsch ist das stimmt schon
sind ja dann nur einfach Zusatzleuchten

gibts tonnenweise im Netz
z.B.
http://cgi.ebay.de/.../250642019583?...
einfaches E11 Prüfzeichen sonst nix...

die E-Prüfzeichen gehn von 1 bis 58 gibts alles
egal welches Prüfzeichen wo drauf ist darf so immer ohne weiteres angebaut werden
muss halt nur funktionieren^^

klar gibts tonnenweise Zeichen, nur sind die denn für die Füsse - denn E in Verbindung mit Zahl steht lediglich für Zeichenerteilungsland - diese deine Kirmesteile haben wohl irgendwas (ich tippe auf R10 Funkentstörung) in England bestranden, was noch lange kein Freischein für die Benutzung im Raum StvZo ist.

Lesenswert : http://vasmodis.tripod.com/id23.html

ja und weiter ?

Wenn dann müsste die Polizei vor Ort MIR aufzeigen/nachweisen das dieses E-Prüfzeichen ungültig ist und ich dieses bzw jenes Teil so nicht betreiben darf und nicht umgekehrt.
Wo sind wir den
wär ja noch schöner^^

Ist doch kein Problem,das nachzuweisen. Da es sich um gar kein gültiges Zeichhen nach ECE R7 oder ECE R87 handelt- somit ist diese Leuchte als Klobeleuchtung zu verwenden.

Ist doch wirklich ganz einfach- sollte es als Außenbeleuchtung zulässig sein, muss es neben dem E-Zeichen, welches nur Ausstellungsland bedeutet, auch noch Angabe erhalten, als was die Beleuchtungseinrichtung zugelassen ist. Fehlt diese Angabe, darf die Beleuchtung nicht angebracht werden.

Danke für die ganzen Antworten und sorry das ich jetzt erst antworte!
Also was mir in letzter Zeit aufgefallen ist, das man viele sieht, die die enger zusammen haben als 600mm. Nun ist die Frage, was passiert, wenn man die dichter zusammenbaut? Von wem wird man angeschissen? TÜV? Polizei? Dekra? Oder wie oder wer?

Jemand sonst ne Idee, wo man die einbauen könnte? Sind übrigens die hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

DANKE

Ich kenne auch viele, die illegale Xenonkits fahren oder Motorumbauten nicht eintragen 😉 Suum Cuique.

Welche starfen würde denn von wem auf mich zukommen?

na beim TÜV kein TÜV da ein Mangel an Lichttechnischer Einrichtung ein schwerer Mangel ist

bei ner Kontrolle Polizei nur einen Mangelkarte

ok, darauf habe ich keine Lust und keinen Nerv. mmmmh, gute frage wo ich die dinger nun einbaue. Danke erstmal!

Zitat:

351100 Sie führten das Fahrzeug und verstießen dabei gegen eine Vorschrift *)
über Begrenzungsleuchten.
§ 51 Abs. 1, 2, 3, § 69a StVZO; § 24 StVG; 222.2 BKat

( B - 1 ) 15,00 €

Deine Antwort
Ähnliche Themen