Anleitung Standheizung NAchrüsten
Hi bin auf der Suche nach ner Anleitung zum nachrüsten einer originalen Standheizung. Habe einen A6 4b 2,4l.
Würde mich über ne Anleitung oder einen link wo ich eine gute Finde freuen da meine Suche erfolglos nlieb.
Gruß Matzi
26 Antworten
Einen aufrüstbaren Zuheizer findet man bevorzugt in Großraumfahrzeugen oder in der Luxusklasse. Elektrische werden neuerdings auch bei billigeren Fahrzeugen als unseren A6 direkt in den Luftstrom statt wie früher ins Kühlwasser gebaut.
Zitat:
Original geschrieben von A6 Quattro
Für den 2,5er gibt es keine Webasto Nachrüstvarianten. Audi selbst hat beim 2,5er keine offiziellen Nachrüstvarianten mehr - Webasto passt nachträglich nicht mehr rein. Es gibt außerdem keine Freigaben.
Versteh jetzt wirklich nicht wie du auf diese Aussage kommst?
Ausser beim 2.7T gab und gibt es eine Nachrüstvariante. Die Webasto sind von der Bauform her auch immer gleich, weshalb man zB eine Thermotop E anstatt der Serienmässigen P verbauen kann.
Aber auch beim 2.7T gibts für Nachrüster platz. Man muss nur suchen.
Weiters braucht es keine spezielle freigabe.
Ich geb wieder was mir versichert wurde. Habe Fahrzeugschein bei Webastovertrieb - Bosch & Audi abgegeben - "es gibt für meinen BDH keine Nachrüstvarianten". Und wurde wieder nach Hause geschickt. Erst mein Freundlicher Audi Teilemensch hat sich die Mühe gemacht und mal angeschrieben: Webasto: "NÖ" , Eberspächer: "Warscheinlich"
Quattro
Xenon
Wie es bei den alten 2,5ern aussieht weiß ich leider nicht. Der Motorraum ist selber ist absolut voll - Xenon Steuergerät tut sein übriges.
Webastogeräte sind nunmal ein wenig voluminöser.
Was soll ich sagen. Der Teilemensch hat 2 verschiedene bestellt und das kleinere verbaut bekommen.
Hier sieht man wo die dinger verbaut sind:
http://community.dieselschrauber.de/download.php?id=3526
Verbaut im wahrsten Sinne des Wortes.
Und zwar vorne links unten (in Fahrtrichtung gesehen) , falls ihr es nicht gefunden habt 😉
Ist übrigens alles Konfektionsware, dass heisst einzeln und vorgeformt zu kaufen.
Das STG ist wie bei Webasto üblich, in die Standheizung integriert.
Ähnliche Themen
Tja, da ich es Audi hab machen lassen... die brauchen auf alles Freigaben. Webasto hat sie zum "Nachrüsten" nicht gegeben. Selber machen kommt für mich leider nicht in Frage 🙁
Hallo, ich habe noch eine komplette Standheizung Zuhause und wollte sie nun in meinen A6 BJ2000 AKE einbauen. Hat jemand vielleicht eine Einbauanleitung?
Bin dankbar für jede Hilfe.
gruss
Sebastian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Einbauanleitung Standheizung A6 4B AKN' überführt.]
Hallo,
wenn es eine Thermo Top T ist, dann kann ich eine per Anlage hier online stellen. Dauert nur etwas, weil ich diese noch vorher Scannen muß.
Mfg
Tosca
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Einbauanleitung Standheizung A6 4B AKN' überführt.]
Hallo zusammen,
Fahre 2,5 TDI AKE Avant Quattro BJ00
ich hol das alte Thema mal wieder vor...
Also Webasto sagte am Telefon, das diese keine passende Standheizung haben, vielleicht könne aber ein Bosch Betrieb diese trotzdem um- bzw. einbauen.
Hmm ok. Orginal haben aber die AKE´s die ich kenne eine Webasto verbaut.
Ich spiele auch mit dem gedanken eine einzubauen (alte orginale). Hat hierzu vielleicht jemand eine Einbauanleitung?
Gruß
Dirk
Hab in meinem AKE serienmäßig eine verbaut.
evtl kann ich dir weiter helfen, wenn du mir sagst, was du brauchst.
Da ist genug Platz hinterm Stossfänger, also von der Größe des heizgerätes her gibts keine Probleme. Zudem reicht ein universal nachrüstsatz voll aus, bei 4B werdenkeine besonderen formschläuche benötigt. Der beiliegende lässt sich perfekt ins Auto einpassen.
EBA für'n 2.5tdi ist im Service Menü für Webasto Service Partner verfügbar.
Also lasst euch nicht für dumm verkaufen, ist problemlos nachrüstbar. Hab ich selbst auch schon gemacht, kein Problem. Selbst mit dem universal heizgerätehalter möglich !
Servus,
also bei meinem AKE, BJ 2000 ist auch ne Webasto Standheizung verbaut.
Und ich bin mir ziemlich sicher, dass die nachträglich eingebaut wurde. Weiß nur nicht von wem?
Wenn ich mir die Halterungen des Heizgerätes anschaue, denke ich, dass es schon Eigenleistung sein muss. So verbaut das keine Fachwerkstatt :-) !
Hab nur das Problem, dass sie von der Diagnose nicht erkannt wird! Das liegt daran, das die K-Leitung unter der Plastikabdeckung vor der Windschutzscheibe endet.
Weiß jemand zufällig, wo die Diagnoseleitung genau angeschlossen werden muss?
Ich habe einen 2000er Avant quattro Automat mit AKE.
Da habe ich vor ungefähr 5 Jahren eine Webasto ThermoTop C vom Webasto-Partner, eine "1A-Werkstatt" wie sich die nennen, verbauen lassen. Ein Tag war das Auto da und die Heizung ist am Original einbauplatz, vor dem linken Vorderrad.
Grüße michael