1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Anleitung : Servoleitung wechseln FoFo 1,6 Benziner VFL

Anleitung : Servoleitung wechseln FoFo 1,6 Benziner VFL

Ford Focus Mk2

Hallo!

Nachdem ich vor ein paar Tagen ein Problem mit der Servolenkung hatte ( Klick ) ,habe ich nach erfolgreichem Wechsel eine "kleine" Anleitung zusammengebastelt.

Hier nun die Anleitung,

Fahrzeug:
Ford Focus 1,6 Duratec ,Fließheck ,Bj 07 ,90.000km
---------------------------------------------------------------
Problem:
Undichtigkeit am Servopumpenanschluss der Zuleitung
---------------------------------------------------------------
Ersatzteile ,Flüssigkeit:
Servoleitungs Reperaturset - Ford 04747355 - 92€ + Mwst

Stecker (Schraube an Pumpe) - Ford 01743276 - 17€ + Mwst

Hydrauliköl ATF III (benutzt - Liqui Moly) Rot - 8,50/L (2x)
---------------------------------------------------------------
Benötigtes Werkzeug + Hilfen:

-Bremsenreiniger,Silikonspray
-Schraubensicherung - Blau
-Ratsche mit Verlängerungen und Gelenken
-Nüsse - 8 ,10 ,13 ,18
-Torx - T25 und T30
-Schraubendreher mit Nußaufnahme
-13er Ratschenschlüssel (am besten gerade Ausführung)
-Auffangwanne und Unterlegpappe/plane
-Gartenschlauch + Tülle (zum Absaugen der Servoplörre und später zum spülen des Systems)
-Hammer
-Langer Meisel besser aber noch ,einen langen "alten" Schraubendreher (der muss scharf angeschliffen werden !!)
- Auffahrrampen (habe ich benutzt) ,Grube oder Bühne.
--------------------
Optional:
-Ein Rollbrett (ausgehend davon das Auffahrrampen benutzt werden) oder einen guten Rücken ,da fast alle arbeiten von unten getätigt werden. Ich habe mich für das Rollbrett entschieden 😉
---------------------------------------------------------------

So,
als erstes den Wagen auf die Rampen fahren und drauf achten das die Lenkung gerade steht.

Handbremse anziehen und Keile hinter die Reifen stellen.

1.
Das Servoöl aus dem Behälter abpumpen ,habe es mit einer Handabsaugpumpe rausgeholt ,und richtig entsorgen.

2. Pappe oder Plane unter dem gesammten Motorraum ausbreiten ,da beim rausnehmen der Leitung schon etwas Öl aus der Leitung läuft.

3.
Jetzt mit einem Torx T30 und Schraubendreher die Riemenabdeckung unter dem Auto abschrauben.
Sind drei Schrauben ,2 unten am Radhaus und eine Richtung Stoßdämpfer im Radhaus.
Ergibt sich wenn man es sieht.

4.
Jetzt alles mal mit Bremsenreiniger sauber machen um runtertropfendes Öl zu beseitigen (Kommt nicht gut im Auge ) 😉
---------------------------------------------------------------------
5.
Jetzt die Leitungshalterungen lösen.

Als erstes die ,die am Klimabehälter mit angeschraubt ist. Bild 1
Dafür muss die Radhausverkleidung etwas zur Seite gedrückt werden ,dann kommt man mit dem 13er Ratschenschlüssel an die Schraube ran.

Jetzt die 10er Schraube im Radhaus nahe der Bremsleitung losschrauben. Bild 2
Man muss dafür nicht die Radhausverkleidung ausbauen ,ist alles so zu erreichen!!

Dann wird die Halterung am Hydraulikzylinder/Lenkgetriebe mit einem Torx T25 rausgeschraubt. Bild 3
---------------------------------------------------------------------
6.
Anschlüsse am Lenkgetriebe lösen.

Als erstes schraubt man dann die 10er Sicherungsschraube am Lenkgetriebeanschluss (befindet sich auf der Fahrerseite am Hydraulikzylinder) los.Bild 4

Jetzt legt man dengelösten Halter um ,und nachdem man einen Auffangbehälter untergestellt hat , zieht man die Leitungen einfach raus.

Servoöl unbedingt auffangen!!
---------------------------------------------------------------------
7.
Anschlüsse an der Servopumpe lösen:

Servoausgleichsbehälter ausbauen.
Die Schlauchklemmen von Zu/Rücklauf lösen und Schläuche vom Behälter abziehen.
(Keine Sauerei da das Öl schon größtenteils abgelaufen ist)

Behälter ist dann noch mit einer 8er Schraube oben befestigt und kann danach einfach rausgenommen werden.

Und da jeder Millimeter Platz dort zählt ,die Zulaufschlauchklemme unten an der Servopumpe lösen und Schlauch komplett abziehen. Bild 8

Als nächstes die 10er Schraube an der Leitunghalterung rausschrauben mit Ratsche und Verlängerungen + Gelenk.

Habe die Schraube am Beifahrerscheinwerfer vorbei gelöst ,war m.M.n. der beste Weg.
Wenn man davor steht weiß man was ich meine ,ist schwer zu erklären da eben wenig Platz zum schrauben.
Selbes gilt auch anschliessend für den Schraubstecker in der Pumpe.

Sooo ,jetzt wird es etwas spannend (zumindest wenn man es zum ersten mal macht 🙄)

Wie komme ich mit einem Meissel/Ungebauter Schraubendreher an die Position der Leitung hinter der Halterung ohne auch noch die Rippenriemen zu erwischen?? Bild 5

Um dort den ,wie in meinem Fall den Schraubendreher , anzusetzen um die Leitung zu trennen.

Dieser Hinweis ,und hier nochmal ein fettes DANKE an "FocusGT" 🙂 ,ist notwendig um den alten Schraubstecker aus der Pumpe zuschrauben.

Es gibt sonst keine Möglichkeit diese zu lösen da man keinen Schlüssel oder was auch immer angesetzt bekommt.

Nachdem die Halterschraube also entfernt ist habe ich einen Draht genommen und durch das Loch der Halterung gezogen und damit die Halterung nach oben (Richtung Kühler) gebogen.

Jetzt den Schraubendreher an die Leitung angesetzt und mit 2-3 "beherzten" Schlägen die Leitung durchschlagen.
-----------------------------------------------------------------
Auch hier keine wirkliche Sauerei .

Somit wären die Leitungen schonmal los und kann ,am besten von unten ,herausgenommen werden.Bild 6

Wie? Na irgendwie ergibt sich das von selbst...rechts ,links,hoch,runter,geradeaus...... 😁
-----------------------------------------------------------------
8.
Jetzt den Schraubstecker (18er Nuß) mit Ratsche und CO aus der Servopumpe rausdrehen.Bild7

Alles schön sauber machen ,aber drauf achten das kein Dreck in die Pumpe oder das Lenkgetriebe kommt.

9.
Jetzt den neuen Schraubstecker mit etwas Silikon auf einem Wattestäbchen an den Dichtungen in dem Stecker einfetten.

Dann den Schraubstecker in die Servopumpe einschrauben und gut festziehen.Bild 8

Die letzten Umdrehungen gehen etwas schwer da sich der Dichtring an der Schraube noch mit ins Pumpengewinde reinschneidet.
-------------------------------------------------------------------
10.
Leitung einbauen.

Die neuen Leitungen verlegen (Stopfen drauflassen bis direkt vorm verbinden) und als erstes wenn die Leitung wirklich richtig liegt ,den Anschluss am Lenkgetriebe verbinden.
Alte Schraube habe ich mit etwas Schraubensicherung (Blau) wieder benutzt.

Die Dichtringe an dern Leitungen mit etwas Servoöl einschmieren ,dann flutscht es besser 🙂

Jetzt die Halterung am Hydraulikzylinder ( Bild 3 ) anschrauben ,dann die im Radhaus bei der Bremsleitung wieder lose einschrauben ( Bild 2 ).
-------------------------------------------------------------------
Wichtig !!

Jetzt als nächstes die Zulaufleitung mit dem Schraubstecker verbinden . Bild 9

Wenn vorher alle Halterungen angeschraubt werden hat man nicht genug "Spielraum" um die Leitung noch zu stecken.

So ,nachdem die Leitung Hörbar eingerastet ist und nicht mehr rausgezogen werden kann ,kann die 10er Schraube mit etwas neuer Schraubensicherung wieder eingeschraubt werden. Bild 5 links oben
-------------------------------------------------------------------
Jetzt die restlichen Halterungen anschrauben und die alles nochmal auf Festigkeit überprüfen.

11.
Als nächstes den Zulaufschlauch an die Servopumpe wieder anklemmen ,dann den Servobehälter einbauen und anschliessen wie gehabt.
-------------------------------------------------------------------
12.
Spülen/Entlüften.

Am besten mit einem 2. Mann/Frau bei der Methode die ich angewand habe.

Fahrzeug sollte auf dem Boden stehen!!

A. Als ersten nimmt man den Rücklaufschlauch der Servoleitung und steckt dort die passende Schlauchtülle ein.

B. Jetzt steckt man auf die andere Seite die Gatenschlauch o.ä. .

C. In den Rücklaufanschluss am Behälter einen Stopfen ( Gummi o.ä. ) stecken und dichtmachen.

D. Jetzt die 2. Person ins Auto und Zündung an.(nicht starten!!)

E. Servoöl in den Behälter einfüllen bis MAX.

F. 2,3 mal nach rechts und links lenken ,dann Reifen wieder gerade stellen und Behälter wieder bis MAX auffüllen.

G. Das Ende des Gartenschlauchs in einen Kanister halten.

H. Motor starten und nach recht und links einschlagen ,dabei muss der andere gleichzeitig das Servoöl nachfüllen ,so das der Füllstand bei ~ MIN bis MAX steht .

Dabei immer den Rücklaufschlauch beobachten und gucken das dass alte Restöl rausgespült wird .

Wenn nur noch sauberes Öl kommt den Motor abstellen .

I. Jetzt das Servoöl im Behälter absaugen ,den Gartenschlauch mit Tülle von der Servoleitung nehmen ,und die Leitung mit dem Behälter wieder verbinden.

J. Den Behälter mit Servoöl bis MAX befüllen und den Motor nochmal starten und ein paarmal rechts und links einlenken.

Nochmal den Füllstand kontrollieren (in 200-300km nochmal),Deckel drauf ,FERTIG!!! 🙂
-----------------------------------------------------------------
Also ,ich kann sagen das es halb so schlimm war wie erwartet.

Die meisten arbeiten werden von unten erledigt ,aber mit Rampen ist das schon kein Problem mehr.

Zeitaufwand mit allem drum und dran ,ca 2,5 Std. Beim nächsten mal geht es schneller.

Die Bildqualität muss ich mit meiner Endoskopkamera entschuldigen...🙄 ,aber sie reicht für meine Zwecke. 🙂

Ich hoffe das es halbwegs verständlich erklärt ist und andere zu selbst machen anspornt. 😎

mfg

1-halterung-bei-klimabehaelter
2-halterung-bei-bremsleitung-im-rechten-radkasten
3-halterung-am-hydraulikzylinder-lenkgetriebe
+6
Beste Antwort im Thema

Hallo!

Nachdem ich vor ein paar Tagen ein Problem mit der Servolenkung hatte ( Klick ) ,habe ich nach erfolgreichem Wechsel eine "kleine" Anleitung zusammengebastelt.

Hier nun die Anleitung,

Fahrzeug:
Ford Focus 1,6 Duratec ,Fließheck ,Bj 07 ,90.000km
---------------------------------------------------------------
Problem:
Undichtigkeit am Servopumpenanschluss der Zuleitung
---------------------------------------------------------------
Ersatzteile ,Flüssigkeit:
Servoleitungs Reperaturset - Ford 04747355 - 92€ + Mwst

Stecker (Schraube an Pumpe) - Ford 01743276 - 17€ + Mwst

Hydrauliköl ATF III (benutzt - Liqui Moly) Rot - 8,50/L (2x)
---------------------------------------------------------------
Benötigtes Werkzeug + Hilfen:

-Bremsenreiniger,Silikonspray
-Schraubensicherung - Blau
-Ratsche mit Verlängerungen und Gelenken
-Nüsse - 8 ,10 ,13 ,18
-Torx - T25 und T30
-Schraubendreher mit Nußaufnahme
-13er Ratschenschlüssel (am besten gerade Ausführung)
-Auffangwanne und Unterlegpappe/plane
-Gartenschlauch + Tülle (zum Absaugen der Servoplörre und später zum spülen des Systems)
-Hammer
-Langer Meisel besser aber noch ,einen langen "alten" Schraubendreher (der muss scharf angeschliffen werden !!)
- Auffahrrampen (habe ich benutzt) ,Grube oder Bühne.
--------------------
Optional:
-Ein Rollbrett (ausgehend davon das Auffahrrampen benutzt werden) oder einen guten Rücken ,da fast alle arbeiten von unten getätigt werden. Ich habe mich für das Rollbrett entschieden 😉
---------------------------------------------------------------

So,
als erstes den Wagen auf die Rampen fahren und drauf achten das die Lenkung gerade steht.

Handbremse anziehen und Keile hinter die Reifen stellen.

1.
Das Servoöl aus dem Behälter abpumpen ,habe es mit einer Handabsaugpumpe rausgeholt ,und richtig entsorgen.

2. Pappe oder Plane unter dem gesammten Motorraum ausbreiten ,da beim rausnehmen der Leitung schon etwas Öl aus der Leitung läuft.

3.
Jetzt mit einem Torx T30 und Schraubendreher die Riemenabdeckung unter dem Auto abschrauben.
Sind drei Schrauben ,2 unten am Radhaus und eine Richtung Stoßdämpfer im Radhaus.
Ergibt sich wenn man es sieht.

4.
Jetzt alles mal mit Bremsenreiniger sauber machen um runtertropfendes Öl zu beseitigen (Kommt nicht gut im Auge ) 😉
---------------------------------------------------------------------
5.
Jetzt die Leitungshalterungen lösen.

Als erstes die ,die am Klimabehälter mit angeschraubt ist. Bild 1
Dafür muss die Radhausverkleidung etwas zur Seite gedrückt werden ,dann kommt man mit dem 13er Ratschenschlüssel an die Schraube ran.

Jetzt die 10er Schraube im Radhaus nahe der Bremsleitung losschrauben. Bild 2
Man muss dafür nicht die Radhausverkleidung ausbauen ,ist alles so zu erreichen!!

Dann wird die Halterung am Hydraulikzylinder/Lenkgetriebe mit einem Torx T25 rausgeschraubt. Bild 3
---------------------------------------------------------------------
6.
Anschlüsse am Lenkgetriebe lösen.

Als erstes schraubt man dann die 10er Sicherungsschraube am Lenkgetriebeanschluss (befindet sich auf der Fahrerseite am Hydraulikzylinder) los.Bild 4

Jetzt legt man dengelösten Halter um ,und nachdem man einen Auffangbehälter untergestellt hat , zieht man die Leitungen einfach raus.

Servoöl unbedingt auffangen!!
---------------------------------------------------------------------
7.
Anschlüsse an der Servopumpe lösen:

Servoausgleichsbehälter ausbauen.
Die Schlauchklemmen von Zu/Rücklauf lösen und Schläuche vom Behälter abziehen.
(Keine Sauerei da das Öl schon größtenteils abgelaufen ist)

Behälter ist dann noch mit einer 8er Schraube oben befestigt und kann danach einfach rausgenommen werden.

Und da jeder Millimeter Platz dort zählt ,die Zulaufschlauchklemme unten an der Servopumpe lösen und Schlauch komplett abziehen. Bild 8

Als nächstes die 10er Schraube an der Leitunghalterung rausschrauben mit Ratsche und Verlängerungen + Gelenk.

Habe die Schraube am Beifahrerscheinwerfer vorbei gelöst ,war m.M.n. der beste Weg.
Wenn man davor steht weiß man was ich meine ,ist schwer zu erklären da eben wenig Platz zum schrauben.
Selbes gilt auch anschliessend für den Schraubstecker in der Pumpe.

Sooo ,jetzt wird es etwas spannend (zumindest wenn man es zum ersten mal macht 🙄)

Wie komme ich mit einem Meissel/Ungebauter Schraubendreher an die Position der Leitung hinter der Halterung ohne auch noch die Rippenriemen zu erwischen?? Bild 5

Um dort den ,wie in meinem Fall den Schraubendreher , anzusetzen um die Leitung zu trennen.

Dieser Hinweis ,und hier nochmal ein fettes DANKE an "FocusGT" 🙂 ,ist notwendig um den alten Schraubstecker aus der Pumpe zuschrauben.

Es gibt sonst keine Möglichkeit diese zu lösen da man keinen Schlüssel oder was auch immer angesetzt bekommt.

Nachdem die Halterschraube also entfernt ist habe ich einen Draht genommen und durch das Loch der Halterung gezogen und damit die Halterung nach oben (Richtung Kühler) gebogen.

Jetzt den Schraubendreher an die Leitung angesetzt und mit 2-3 "beherzten" Schlägen die Leitung durchschlagen.
-----------------------------------------------------------------
Auch hier keine wirkliche Sauerei .

Somit wären die Leitungen schonmal los und kann ,am besten von unten ,herausgenommen werden.Bild 6

Wie? Na irgendwie ergibt sich das von selbst...rechts ,links,hoch,runter,geradeaus...... 😁
-----------------------------------------------------------------
8.
Jetzt den Schraubstecker (18er Nuß) mit Ratsche und CO aus der Servopumpe rausdrehen.Bild7

Alles schön sauber machen ,aber drauf achten das kein Dreck in die Pumpe oder das Lenkgetriebe kommt.

9.
Jetzt den neuen Schraubstecker mit etwas Silikon auf einem Wattestäbchen an den Dichtungen in dem Stecker einfetten.

Dann den Schraubstecker in die Servopumpe einschrauben und gut festziehen.Bild 8

Die letzten Umdrehungen gehen etwas schwer da sich der Dichtring an der Schraube noch mit ins Pumpengewinde reinschneidet.
-------------------------------------------------------------------
10.
Leitung einbauen.

Die neuen Leitungen verlegen (Stopfen drauflassen bis direkt vorm verbinden) und als erstes wenn die Leitung wirklich richtig liegt ,den Anschluss am Lenkgetriebe verbinden.
Alte Schraube habe ich mit etwas Schraubensicherung (Blau) wieder benutzt.

Die Dichtringe an dern Leitungen mit etwas Servoöl einschmieren ,dann flutscht es besser 🙂

Jetzt die Halterung am Hydraulikzylinder ( Bild 3 ) anschrauben ,dann die im Radhaus bei der Bremsleitung wieder lose einschrauben ( Bild 2 ).
-------------------------------------------------------------------
Wichtig !!

Jetzt als nächstes die Zulaufleitung mit dem Schraubstecker verbinden . Bild 9

Wenn vorher alle Halterungen angeschraubt werden hat man nicht genug "Spielraum" um die Leitung noch zu stecken.

So ,nachdem die Leitung Hörbar eingerastet ist und nicht mehr rausgezogen werden kann ,kann die 10er Schraube mit etwas neuer Schraubensicherung wieder eingeschraubt werden. Bild 5 links oben
-------------------------------------------------------------------
Jetzt die restlichen Halterungen anschrauben und die alles nochmal auf Festigkeit überprüfen.

11.
Als nächstes den Zulaufschlauch an die Servopumpe wieder anklemmen ,dann den Servobehälter einbauen und anschliessen wie gehabt.
-------------------------------------------------------------------
12.
Spülen/Entlüften.

Am besten mit einem 2. Mann/Frau bei der Methode die ich angewand habe.

Fahrzeug sollte auf dem Boden stehen!!

A. Als ersten nimmt man den Rücklaufschlauch der Servoleitung und steckt dort die passende Schlauchtülle ein.

B. Jetzt steckt man auf die andere Seite die Gatenschlauch o.ä. .

C. In den Rücklaufanschluss am Behälter einen Stopfen ( Gummi o.ä. ) stecken und dichtmachen.

D. Jetzt die 2. Person ins Auto und Zündung an.(nicht starten!!)

E. Servoöl in den Behälter einfüllen bis MAX.

F. 2,3 mal nach rechts und links lenken ,dann Reifen wieder gerade stellen und Behälter wieder bis MAX auffüllen.

G. Das Ende des Gartenschlauchs in einen Kanister halten.

H. Motor starten und nach recht und links einschlagen ,dabei muss der andere gleichzeitig das Servoöl nachfüllen ,so das der Füllstand bei ~ MIN bis MAX steht .

Dabei immer den Rücklaufschlauch beobachten und gucken das dass alte Restöl rausgespült wird .

Wenn nur noch sauberes Öl kommt den Motor abstellen .

I. Jetzt das Servoöl im Behälter absaugen ,den Gartenschlauch mit Tülle von der Servoleitung nehmen ,und die Leitung mit dem Behälter wieder verbinden.

J. Den Behälter mit Servoöl bis MAX befüllen und den Motor nochmal starten und ein paarmal rechts und links einlenken.

Nochmal den Füllstand kontrollieren (in 200-300km nochmal),Deckel drauf ,FERTIG!!! 🙂
-----------------------------------------------------------------
Also ,ich kann sagen das es halb so schlimm war wie erwartet.

Die meisten arbeiten werden von unten erledigt ,aber mit Rampen ist das schon kein Problem mehr.

Zeitaufwand mit allem drum und dran ,ca 2,5 Std. Beim nächsten mal geht es schneller.

Die Bildqualität muss ich mit meiner Endoskopkamera entschuldigen...🙄 ,aber sie reicht für meine Zwecke. 🙂

Ich hoffe das es halbwegs verständlich erklärt ist und andere zu selbst machen anspornt. 😎

mfg

1-halterung-bei-klimabehaelter
2-halterung-bei-bremsleitung-im-rechten-radkasten
3-halterung-am-hydraulikzylinder-lenkgetriebe
+6
30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Hi,

ich glaube nach 6 Jahren hat sich das erledigt. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen