Anleitung: Ölwechsel beim 3.0 TDI durch zusätzliche Bohrung in der unteren Abdeckung vereinfachen
Um den nächsten Ölwechsel beim 3.0 TDI einfacher zu gestalten, hier ein kleiner Tipp: Macht euch in die untere Motorabdeckung eine Bohrung rein, damit die Ölablasschraube einfach erreichbar ist. Somit kann man beim nächsten Ölwechsel die Abdeckung drauf lassen (Demontage ist sowieso ohne Bühne eine Katastrophe) und das ganze geht ohne viel Aufwand.
Ich habe eine 68-mm-Lochsäge verwendet. Denkt daran, vorher noch innen die Dämmmatte auszuschneiden, weil sich diese sonst in der Lochsäge verfängt und die Hälfte der Isolierung dann großflächig wegreißt.
Wenn man vorsichtig arbeitet, kann man das Loch auch bei montierter Motorabdeckung von unten bohren, dazu aber den Zentrierbohrer für die finale Sägung entfernen, weil dieser sonst die Ölablasschraube oder die Ölwanne trifft.
Muss ich jetzt unbedingt begreifen, warum hier niemand von Audi ein Loch ab Werk "verbaut" hat? Wahrscheinlich damit man jedesmal eine Hebebühne oder zwei Wagenheber plus zwei Unterstellböcke braucht, um Öl zu wechseln.
Die Position für das Loch gilt für den 3.0 TDI ASB
Maße für die Bohrung: Siehe Fotos
Aufpassen: Die untere Abdeckung hat zwei Positionen, in denen die Löcher angebracht sind. Eine vordere Reihe an der Kante, und eine hintere Reihe weiter innen, beide Loch-Reihen haben jeweils 3 Bohrungen, hier bitte beim Messen nichts verwechseln.
Das Loch (die Ablassschraube) ist nicht exakt in der Mitte sondern leicht zur Fahrerseite hin versetzt.
Ich wollte zunächst das Loch mit einem Blindstopfen wieder verstöpseln, habe es dann aber gelassen, weil der Hintermann auf der Autobahn nicht begeistert sein dürfte, wenn bei 200 dieser Deckel wegfliegt. Ich werde berichten, wie es sich mit Windgeräuschen verhält - eventuell muss ja doch noch eine Abdeckung drauf. Ein Gummistöpsel mit umlaufender Nut wäre ideal, der müsste eigentlich halten.
34 Antworten
Den Hinweis für den eingebauten Zustand verstehe ich nicht, wenn man die Abdeckung doch eh abnehmen muss, um die Dämmung wegzuschneiden.
Ich würde auch eine Abdeckung verbauen, dann kommt der TÜV nicht so schnell auf die Idee, dass die Geräuschemissionen nicht eingehalten werden können. Befestigung würde ich mit Blechmuttern vorsehen:
https://www.sonderpreis-baumarkt.de/.../...lechmuttern-schrauben-sort.
Ich verfolge den Thread sehr interessiert, bin allerdings anderer Meinung.
Ich finde es nicht falsch, zum Ölwechsel die Abdeckung mal unten zu haben um mir mal Motor und Getriebe anschauen zu können, ob alles i.O ist, was Dichtigkeit usw angeht, quasi kurze Sichtprüfung...
Deswegen halte ich so eine Öffnung iwie für "unnötig".
Zitat:
@Schubbie schrieb am 1. August 2021 um 09:46:08 Uhr:
...... Befestigung würde ich mit Blechmuttern vorsehen:
https://www.sonderpreis-baumarkt.de/.../...lechmuttern-schrauben-sort.
So war die Klappe bei meinem 4b auch befestigt damit sie geschlossen blieb.
Zitat:
@hinkes schrieb am 1. August 2021 um 10:16:33 Uhr:
Ich verfolge den Thread sehr interessiert, bin allerdings anderer Meinung.Ich finde es nicht falsch, zum Ölwechsel die Abdeckung mal unten zu haben um mir mal Motor und Getriebe anschauen zu können, ob alles i.O ist, was Dichtigkeit usw angeht, quasi kurze Sichtprüfung...
Deswegen halte ich so eine Öffnung iwie für "unnötig".
..... durch diese "Wartungsklappe" kann man mit einer guten Taschenlampe genauso viel wie bei einem demontierten Unterfahrschutz sehen.
Die Befestigungen der Motorverkleidungen sind auch nicht so vertrauenserweckend, sodas meine zusätzlich gegen "flattern" aufgrund von verlorenen Plastik- oder sonsigen Clipsen und Schrauben gesichert sind.
Da ich etwa 3 mal jährlich einen Ölwechsel mache, bin ich froh, nur dieses kleine Blech für den Zugang zur Ablassschraube zu haben .....
Ähnliche Themen
Wenn man eine 80er Lochsäge verwendet kann man folgenden Gummistopfen einsetzen:
Ist das "nur" eine Idee von dir oder hattest du das schon ausgeführt? Aber fast egal, schick, wieviel Daniel Düsentriebe es so gibt.....
Grüße, lippe1audi
Nee noch nicht ausprobiert, aber eventuell als einfacher Verschluss für eine passende Bohrung geeignet.
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 2. August 2021 um 00:20:18 Uhr:
Wenn man eine 80er Lochsäge verwendet kann man folgenden Gummistopfen einsetzen:
genau diese Teile habe ich vor paar Tagen mit Stopfen gemeint 🙂
Zitat:
@stur1965 schrieb am 1. August 2021 um 11:23:33 Uhr
..... durch diese "Wartungsklappe" kann man mit einer guten Taschenlampe genauso viel wie bei einem demontierten Unterfahrschutz sehen. .....
Das glaube ich allerdings nicht! Oder kann man dadurch tatsaechlich mal einen Blick auf die Lima, Riemen, Antriebswellen, diverse Schlaeuche, Kabel,Stecker etc etc werfen?
Ich meine bei 3 Wechseln im Jahr muss das nicht jedesmal sein, aber einmal wuerde ich das tun, bzw ich mache es. Dabei spruehe ich gleich alles kunststoffige und gummiartige mit Silikonspray ein. Schlaeuche, Kabel, Gummilager, Manschetten, alles. Ausser Riemen, natuerlich. ;-)
Zitat:
@Neevok schrieb am 2. August 2021 um 16:50:59 Uhr:
Zitat:
@stur1965 schrieb am 1. August 2021 um 11:23:33 Uhr
..... durch diese "Wartungsklappe" kann man mit einer guten Taschenlampe genauso viel wie bei einem demontierten Unterfahrschutz sehen. .....
Das glaube ich allerdings nicht! Oder kann man dadurch tatsaechlich mal einen Blick auf die Lima, Riemen, Antriebswellen, diverse Schlaeuche, Kabel,Stecker etc etc werfen?
Ich meine bei 3 Wechseln im Jahr muss das nicht jedesmal sein, aber einmal wuerde ich das tun, bzw ich mache es. Dabei spruehe ich gleich alles kunststoffige und gummiartige mit Silikonspray ein. Schlaeuche, Kabel, Gummilager, Manschetten, alles. Ausser Riemen, natuerlich. ;-)
..... wenn ich von unten gucke und es ist alles staubtrocken ist doch alles gut. Alles andere kann man von oben begutachten, einsprühen, prüfen und untersuchen.
Sollte sich irgendwo der Lurch in Form von Flüssigkeitsverlust einschleichen, so wird man zunächst durch den weniger werdenden Flüssigkeitsstand in dem jeweiligen Vorratsbehälter oder/und durch die Warnung im Kombiinstrument informiert, in diesem Fall nehme ich den Unterfahrschutz dann zur Fehlersuche ab falls ich den defekt nicht finde.
Bisher hat´s gut funktioniert, Km-Stand aktuell knapp 430000 km ohne Schwierigkeiten, seit etwa 360000 Km in meinem Besitz und penibelst von mir gewartet....
@Neevok schrieb (Teil-Zitat):
….„Dabei spruehe ich gleich alles kunststoffige und gummiartige mit Silikonspray ein. Schlaeuche, Kabel, Gummilager, Manschetten, alles. Ausser Riemen, natuerlich. ;-)“
@stur1965 schrieb (Teil-Zitat):
…..„Alles andere kann man von oben begutachten, einsprühen, prüfen und untersuchen.
….. knapp 430000 km ohne Schwierigkeiten, seit etwa 360000 Km in meinem Besitz und penibelst von mir gewartet.… Ende der Zitate
Seit längerem gehe ich mit dem Gedanken schwanger, solche Erfahrungen von Usern nicht nur per Zufall und glücklicherweise beim Lesen eines gerade interessierenden Freds mit zu bekommen und die wohl überwiegende Menge nicht, weil man ja nicht sämtliche Freds und Beiträge lesen kann und will. Da hatte ich mal die Idee, einen „Pflege-Fred“ zu starten, in den jeder – der mag – seine Pflegemethoden einbringen kann und wo natürlich auch Fragen nach selbst auszuführbaren Wartungsarbeiten beantwortet, rsp. debattiert werden könnten. Fände solch ein Fred euer Wohlwollen?
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@Schubbie schrieb am 1. August 2021 um 09:46:08 Uhr:
Den Hinweis für den eingebauten Zustand verstehe ich nicht, wenn man die Abdeckung doch eh abnehmen muss, um die Dämmung wegzuschneiden.
Wenn man vorsichtig arbeitet, verfängt sich die Bohrkrone nicht, wenn man von unten nach oben bohrt und sofort aufhört, nachdem man durch ist.
Zitat:
@hinkes schrieb am 1. August 2021 um 10:16:33 Uhr:
Ich finde es nicht falsch, zum Ölwechsel die Abdeckung mal unten zu haben
Dürfte schwierig werden wenn man als einziges Hilfsmittel nur einen Wagenheber hat. Ich persönlich würde mich nicht unter‘s Auto legen um alle Abdeckungsschrauben zu öffnen wenn meine einzige Lebensversicherung lediglich ein 20-Euro-Wagenheber ist.
Ich habe mir damals für sowas Unterstellböcke gekauft, ansonsten Räder o.ä. unter die Schweller gelegt.
Heute bin ich über die Hebebühne froh, auch wenn ich das Auto aufgrund der Deckenhöhe nicht sehr weit anheben kann. Hat aber was für sich, wenn alle Räder frei sind und man weiß, das nicht so leicht etwas kippen kann.
Eine Hebebühne hätte ich auch gerne aber dafür mir die Garage zu eng und der A6 passt nicht auch da nicht rein. Wir hampeln also noch mit Unterstellböcken, Auffahrtrampen und Balken rum und das meist draußen im Hof.
Nachts -13°C mit leichtem Wind unter einem Carport mit Wagenheber Bremssättel tauschen. Das Auto musste am nächsten Morgen wieder fahren, damit ich zur Arbeit komme. Ich kann mich noch gut daran erinnern...