Anleitung Mitnehmer Wechsel Ölpumpe
Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.
1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!
Gekaufte Ersatzteile:
- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung
Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :
- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter
Nun zum Einbau:
1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.
MFG Christian
Beste Antwort im Thema
Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.
1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!
Gekaufte Ersatzteile:
- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung
Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :
- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter
Nun zum Einbau:
1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.
MFG Christian
361 Antworten
Dein BMP hat den auf jeden Fall. Das wurde erst Ende 2009 behoben.
Das AGW Modul hatte mal 2 verschiedene Antriebssysteme, die ersten TDI hatten Kettenantrieb, das wurde dann später auf Stirnradantrieb umgebaut. Hat aber mit dem Sechskant an sich nix zu tun.
Danke für die Antwort - werd ich wohl nochmal nachhaken müssen🙄
Aber wenn die bei 100TKM schon so abgenutzt sind müsste der ja schon rund sein - oder gibt es da bei der Qualität auch Unterschiede?
Je nachdem wie gut ab Werk die Passung des Sechskant in der Welle war.
Wie ist den das ganze genau mit Umbau von 77mm auf 100mm Sechskant? Soll ja anscheinend möglich sein? Macht das sinn und was muss alles getauscht werden?
Vorzugsweise mit Teilenummer.
Motor: CBAB bj. 11/08
Ähnliche Themen
Mit VW Teilen geht das nur mit einem neuen Modul, es gibt aber Firmen die bauen das alte Modul um!
Habe ich auch machen lassen.
Fa. Wild Motorenbau
Props an Jörg 😉
Zitat:
@konrad3C schrieb am 5. September 2016 um 16:13:56 Uhr:
Mit VW Teilen geht das nur mit einem neuen Modul, es gibt aber Firmen die bauen das alte Modul um!
Habe ich auch machen lassen.
Hast da mal nähere Infos? Kosten, Haltbarkeit etc.
Wiso fragst du mich nicht? 😁
350€ ohne Ausbau, 450 mit 🙄
peace
350€ für 23mm ..... nicht schlecht....
So teuer is nichma im Puff 😁
Du musst aber auch bedenken, das da noch mehr mit getauscht wird, einfach 77 raus und 100 rein is nich. Ich kann mir vorstellen, das das en ziemlich aufwendiger Umbau ist.
Zitat:
@Reader236 schrieb am 5. September 2016 um 20:31:02 Uhr:
So teuer is nichma im Puff 😁Du musst aber auch bedenken, das da noch mehr mit getauscht wird, einfach 77 raus und 100 rein is nich. Ich kann mir vorstellen, das das en ziemlich aufwendiger Umbau ist.
Deshalb frage ich ja was alles getauscht werden muss. Das das nicht Quick & dirty geht was mir schon bewusst.
Servus miteinander,
Ich bin Samstag gepflegt die Atobahn entlang gefahren. Nach gut 90km dann die Ölkanne im Display und die Meldung 'Öldruck' zu niedrig. Bin noch ca 4,5km weiter mit gedrosseltem Tempo um von der Autobahn zu kommen. Ölstand geprüft und ca 1 l Öl Nachgefüllt. Im Stand laufen Lassen kommt keine Meldung. Ab 2000U/min kommt die Meldung wieder.
Also die Gelben Engel gerufen und das Auto zur nächsten Werkstatt bringen lassen. Druck im Leerlauf wurde gemessen und ist I.O. hört sich normal an, es sind keine unnormalen geräusche wahr zu nehmen.
Dort hab ich jetzt erstmal einen Ölwechsel (mit Ölfilter) und Öldruckschalter wechsel in Auftrag gegeben. (Antwort steht noch aus)
Meine Frage wäre aber, wenn es jetzt nicht der Schalter ist. Lass ich den Mitnehmer Tauschen (mir ist nicht bekannt ob ich schon einen neuen habe) bringt das noch was oder hab ich den Motorschaden schon?
MfG
Christopher
Bj 2006
km 286000
Zitat:
@christopher06 schrieb am 6. September 2016 um 13:05:29 Uhr:
hab ich den Motorschaden schon?
Exakt dies, sofern wirklich der Druck bei erhöhter Drehzahl zu niedrig ist und nicht der Sensor defekt.
Also der Motor läuft total ruhig, so wie er sich halt anhören muss nach den Jahren. Den Totalen Schaden kann ich aber erst ausshliessen, wenn ich den Mitnehmer und die Ölpumpe getauscht haben, Richtig?
Solange der Turbo nicht pfeift oder der Motor sonst welche klapper Geräusche abgibt, sollte es doch passen?
Wie kann man denn 286.000km mit dem selben Sechskant fahren? Ich würde da gleich die Aufnahme des Sechskants am AGW Modul mit tauschen. Die dürfte auch nimmer so dufte aussehen.