Anleitung: LTE Hotspot als Ersatz für das 3G VOC-Modem oder Smartphone Datenverbindung

Volvo XC90 2 (L)

So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.

Hinweise:
  • Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
  • Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung

Was braucht man ?

  • Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
  • 12V USB Adapter
  • Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
  • Optional: LTE-Antenne
  • Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
  • Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
Einbauhinweise:
  • Werkzeug wird nicht benötigt.
  • Einbauort ist im Kofferraum.
  • Dauer maximal. 10 Minuten
Arbeitsschritte:
  1. USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
  2. WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
  3. Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
Weiter gehts im Auto:
  1. USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
  2. Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
  3. Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
  4. Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
  5. Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
  6. Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
  7. USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken

Potentielle Verbesserungen:

  • Aktive Antenne mit Signalverstärkung
  • USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
  • Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit

Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen

[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...

Scheibenantenne
Kabelführung in B-Säule
Kabelführung in Richtung Kofferraum
+6
Beste Antwort im Thema

So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.

Hinweise:
  • Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
  • Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung

Was braucht man ?

  • Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
  • 12V USB Adapter
  • Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
  • Optional: LTE-Antenne
  • Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
  • Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
Einbauhinweise:
  • Werkzeug wird nicht benötigt.
  • Einbauort ist im Kofferraum.
  • Dauer maximal. 10 Minuten
Arbeitsschritte:
  1. USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
  2. WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
  3. Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
Weiter gehts im Auto:
  1. USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
  2. Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
  3. Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
  4. Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
  5. Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
  6. Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
  7. USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken

Potentielle Verbesserungen:

  • Aktive Antenne mit Signalverstärkung
  • USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
  • Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit

Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen

[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...

Scheibenantenne
Kabelführung in B-Säule
Kabelführung in Richtung Kofferraum
+6
264 weitere Antworten
264 Antworten

Danke für den Tip! Habe alles am PC nochmals konfiguriert u jetzt klappt der Wifi Zugang, zumindest habe ich das Zuhause mit 3 Geräten getestet! Morgen noch ein letzter Test im Auto :-)

Viel Erfolg!

Der HUAWEI E8372 läuft jetzt auch im Auto, vorerst noch im XC60 I, da der Xc60 II noch eingepackt beim Händler steht.

Aber: Die 12V-Steckdose im Kofferraumbereich meiens alten XC60 I hat Dauerstrom, d.h. auch beim Verschließen des Fahrzeuges ist der Stick in Betrieb?! Ob dies auch beim XC II so ist werde ich in ein paar Tagen sehen. Und selbst wenn, man kann doch bestimmt die Steckdoese hinten so einrichten, dass sie nur bei Zündung oder Motor läuft. Hoffentlich?

Gibt es dazu schon Empfehlungen/Erfahrungen ? Das Thema ungewollter Dauerstrom an der 12V-Dose im Kofferraum müssten dann doch alle anderen auch haben, die einen Stick dort einsetzen?

Zitat:

@BANXX schrieb am 19. Januar 2017 um 12:52:55 Uhr:


Meine Langzeiterfahrungen sind sehr gut. Geschwindigkeit, Stabilität und Netzabdeckung sind DEUTLICH besser/zuverlässiger als mit dem Serienmässigen 3G VOC-Modem.
Die Geschwindigkeit des Einloggens in div. Dienste ist leider immer noch limitiert durch die Sensus Apps oder die VOC-Servern (gilt für Spotify und TuneIn), die jeweiligen Smartphone-Apps sind deutlich schneller. TuneIne läuft bei mir nach 10-15 Sekunden nach Zündung auf AN an, Spotify nach ca. 30 Sekunden (man bedenken, dass der Stick erst durch Zündung AN überhaupt eingeschaltet wird und sich auch erstmal ins Internet einwählen muss). Die Stabilität der Verbindung ist in Ballungsgebieten sehr gut, auf Autobahnen (zumindest bei meinen bisherigen Strecken) ebenso. Im Ländlichen Bereich gabs bei mir bisher auch keine nennenswerten Schwierigkeiten (ich bin aber auch eher im Flachland unterwegs). Bemerkbar macht sich, welche Streamingqualität man in den jeweiligen Apps einschaltet. Bei hohen Bitraten hat man dann schonmal schnell Aussetzer...

Ich habe allerdings auch zwei externe Antennen am LTE-Stick, jeweils eine rechts und links an der Scheibe.

So oder so bin ich mit meiner Lösung sehr zufrieden. Das Clou daran: Wird der Wagen verkauft ist das in zwei Minuten ausgebaut und extrem schnell im neuen Wagen (egal welcher Marke) eingebaut...
Ich werde jedenfalls bei zukünftigen Wagen auf Hotspot/WiFI Ab Werk verzichten.

@BANXX: Bei Dir im XC90 II geht der Stick erst mit Zündung an, wie ich lese, also hat Deine 12-Volt-Dose im Kofferraum kein Dauerstrom (wie ich im XC60 I), oder hast Du das irgendwie umgeändert?

Ähnliche Themen

Ich habe nach Recherche in den Bedienungsanleitungen herausgefunden, dass XC60 II (Wie auch XC90 II) keinen Dauerstrom an der 12 Volt-Dose im Kofferraum haben (ein Glück, toll!!). Und mein alter XC60 I hat tatsächlich von Hause aus Dauerstrom an der Dose, was man damals wohl so wollte!

XC60 II 2018:
Bei Ausschalten des Motors und Verriegelung des Fahrzeugs werden die Steckdosen deaktiviert. Wird das Fahrzeug nach Ausschalten des Motors nicht verriegelt oder mit vorübergehender Deaktivierung der Sicherheitsverriegelung verriegelt, bleiben die Steckdosen für weitere max. 7 Minuten aktiv.

XC90 II 2018:
Bei Ausschalten des Motors und Verriegelung des Fahrzeugs werden die Steckdosen deaktiviert. Wird das Fahrzeug nach Ausschalten des Motors nicht verriegelt oder mit vorübergehender Deaktivierung der Sicherheitsverriegelung verriegelt, bleiben die Steckdosen für weitere max. 7 Minuten aktiv.

Deine Recherche ist korrekt.

Habe gerade in einem anderen Forum gelesen , dass einem Spezi gelungen ist das LTE Modem auszulesen. Ist wohl nur CAT1 spezifiziert, also 10MBit/s down, 5MBit/s up. Ist also nicht so viel schneller, als die 3G Variante und deutlich langsamer, als das USB Modem (mit dem habe ich schon deutlich über 40MBit/s down und über 10MBit/s up gemessen).

Hallo Gemeinde,

wollte meinem Elch XC60 D4 einen Wifihotspot gönnen mit einem TP-Link M5350 https://www.tp-link.com/de/products/details/cat-5032_M5350.html

Soweit so gut, alles eingerichtet..... runter zum Elch, siehe da...geht nicht.... was mache ich falsch? Kann jemand helfen??

Img-0441

Vermutlich hat Dein TP-Link eine AUthentifizierungsmethode, die das Auto nicht mag. Hast Du evtl. WPA (ohne 2) oder (Gott bewahre) WEP aktiviert?

Der kann nur eine Methode

Die da wäre? Das Sensus erwartet ja offenbar WPA2 (AES)

/Edit: Habe gegoogelt. Dein Teil unterstützt WPA-PSK und WPA2-PSK (PSK steht für PreSharedKey = fixes Kennwort)
Bitte stell auf WPA2-PSK um, damit kann das Sensus umgehen. WPA gilt seit Jahren als unsicher. Ich weiss nicht ob das Sensus das evtl. deshalb gar nicht mehr akzeptiert.

/Edit2:

https://support.volvocars.com/.../article.aspx?...

Zitat:

Für die Verbindung mit einem öffentlichen Netzwerk muss dieses das Sicherheitsverfahren WPA2-PSK nutzen.

hier noch mal einige Screenshots, bin schon ein wenig am Verzweifn .....

Tp-link-m5350-ii
Tp-link-m5350-iii
Tp-link-m5350

Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus??

Stell mal WiFi auf 11gn um statt bgn, vielleicht bringt das was.
Ein Hotspot, der die Authentifizierungsmethode nicht eindeutig bestimmen lässt ist schon seltsam. Wie gesagt, das Sensus erfordert zwingend WPA2-PSK, wenn Dein TP-Link Ding das nicht explizit anbietet ist er wohl inkompatibel.
Ich kann den LTE USB Stick aus meinem Eingangspost uneingeschränkt empfehlen!

Notfalls offenes WLAN erstellen und den MAC-Filter anschalten. Ist zwar sicherheitstechnisch nicht gut, aber du kannst dein Auto schonmal damit verbinden

Deine Antwort
Ähnliche Themen