Anleitung: LTE Hotspot als Ersatz für das 3G VOC-Modem oder Smartphone Datenverbindung
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
264 Antworten
Zitat:
@AchtungHuPe_x schrieb am 1. November 2020 um 15:49:55 Uhr:
Sind die aktuell verbauten LTE Modems (MJ 2019) + Antennen noch immer so schlecht, dass ein externes Modem notwendig ist?
Das würde mich auch interessieren. Habe ein MJ21 und der Empfang fällt gerne mal aus, mitten in der Stadt. Ist ein externes Modem zuverlässiger?
Mein persönlicher Eindruck ist: Ja! Deswegen verwende ich auch in meinem XC60 MY20 mit LTE Modem nicht das interne VOC-Modem sondern den LTE-Stick mit externer Antenne.
Ich erreiche zum einen einen höheren Datendurchsatz damit (auch wenn der LTE Stick nur CAT4 kann, der Durchsatz ist aber im Auto eigentlich egal, Streaming braucht keine hohen Datenraten), aber in meinem Umfeld einen besseren Empfang (was meines Erachtens das wichtigere Kriterium ist.)
Ich bekomme mit dem Stick immer gleich die Verbindung mit dem Baum. Daneben erscheint der sich drehende Pfeil. Dieser Pfeil verschwindet manchmal schneller, manchmal langsamer (viele Minuten) und manchmal gar nicht (eine Stunde und mehr). Aber erst wenn der sich drehende Pfeil verschwindet habe ich Verbindung ins Internet (z. B. TuneIn). Woran kann diese unterschiedlich lange Zeit bis zur endgültigen Verbindung liegen?
Wer hätte es gedacht, dass ich diese Anleitung nun doch brauchen würde. Aber nach 6 Monaten generve mit Familie im Auto, warum der neue XC60 keinen Hotspot mehr hat, habe ich mir nun mit der alten SIM Karte (Volvo Datenpaket der Swisscom) und der Anleitung von @BANXX einen eigenen WLAN Hotspot für alle Mitreisenden eingerichtet.
Nochmal DANKE dafür @BANXX!
Ähnliche Themen
Ja, ein strahlen aller Mitfahrer gestern 🙂
Habe es vorerst mit einer externen Antenne gelöst. Bei Bedarf kommt eine zweite dazu.
Weiss jemand ob der SIM Kartenslot im oberen Lampenelement wo auch die Schiebedachregelung ist, endlich freigeben wurde und auch funktioniert in unseren AAOS Autos?
Was ich nicht ganz verstehe - jeder hat doch ein Handy, gehe ich von aus.
Warum verbindet ihr euer Handy nicht dem Auto?
Ich hab mein Handy so konfiguriert, das es ein Profil "CAR" gibt - Trigger für das Handy ist eine Verbindung mittels Bluetooth am Auto(das hat sicher auch jeder verbunden um zu telefonieren). Dann wird der Hotspot am Handy via Automatisierung aktiviert, der Volvo ist nach dem Start in ~10sek verbunden, ich hab Navidaten, kann Spotify etc. mit der VOLVO-App hören - und kann auch NAVI Updates machen - bin also permanent verbunden.
Wenn das Auto abgeschalten wird und bluetooth nicht mehr mit dem VOLVO verbunden ist beendet das Handy mittels Automatisierung den Hotspot wieder.
Geht um ein AAOS Auto und nicht Sensus 😉
In meinem Sensus Volvo hatte ich einen LTE WLAN Hotspot on board, Daten SIM eingesteckt mit Roamingfunktion für ganz Europa und Ruhe war...
AAOS Volvo aktuell ohne LTE Hotspot Funktion, daher auch kein WLAN im Auto für Mitreisende. Da ich aber nicht permanent mein Handy als Hotspot verwenden möchte und ich zudem über eine Daten SIM mit Roamingfunktion verfüge, geht es derzeit nur über einen externen LTE Hotspot.
Beispiele:
- Navi und Spotify gehen auch, wenn ich nicht mit im Auto sitze
- die Kinder nutzen den Hotspot für ihren Kram, ohne mein Datenvolumen zu beanspruchen
- mit den Scheibenantennen ist der Empfang stabiler (zumindest bei Akkustikverglasung)
- hauptsächlich aber wegen Spass am basteln und weil es funktioniert
Bei LIDL gibts in den Filialen gerade nen LTE Hotspot für 5 Euro
Kann natürlich mit jeder beliebigen SIM eingesetzt werden