Anleitung: LTE Hotspot als Ersatz für das 3G VOC-Modem oder Smartphone Datenverbindung
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
264 Antworten
Bist Du sicher, dass das geht @matterno ?
Die Volvo Doku deutet darauf hin, dass eine WPA2 erforderlich ist.
Für ne Dauerlösung würde ich aber auch was anderes anstreben. Ich habe eben nochmal auf nem alten Huawei E586 geguckt (der ist durchaus vergleichbar mit dem TP-Link Dingens) und da kann ich WPA2 getrennt einstellen. Diese Mischform scheint das Sensus aus dem Tritt zu bringen....
Ist zumindest ein Versuch wert.. geht ja schnell das einzustellen.
Ist trotzdem ärgerlich, dass das Modem WPA2 kann, der Volvo das aber nicht richtig nutzen kann.
Was mich stark wundert, ist rechts das 802.1x. Da dürfte dann doch irgendwas falsch eingestellt sein, weil man eigentlich WPA2-PSK für so einen Anwendungsfall nimmt.
PSK = Ein Passwort für dein WLAN
802.1x = Anmeldedaten (Username/Password) mit Authentifizierungsserver
Ja, 802.1x ist komplett aussen vor, da hier halt Benutzer oder Gerätebezogen eine Authentifizierung stattfindet. Beides in Bezug auf das Sensus aber auch irrelevant.
Ähnliche Themen
klappt leider nicht.....dann werde ich noch einmal einen kleinen Invest machen müssen. Danke trotzdem für Eure Tips....
Folgende Erfahrung dürfte ich machen : habe die Möglichkeit bekommen dieses Gerät Mobiler 4G/LTE-WLAN-Router
M7350 zu testen ob mein Elch ihn erkennt. Nein tat er nicht, wieder der gleiche Fehler..... ergo , tp-link ist keine gute Wahl . Denn habe nun bei eBay Kleinanzeigen einen Huawei E5220 für schmales Geld geschossen. Als Admin angemeldet , gemäß Wunsch meines Elch eingestellt , tadaaaa hab nun wlan für den Elch im Elch , werde ihn im Kofferraum verstecken.
Ja fand ich auch seltsam, das bei TP-Link die Verschlüsselungsart nicht einstellbar ist.....
Wollte mich mal den Danksagungen an @BANXX anschließen, nachdem ich alles ebenfalls so umgesetzt habe. Bisher habe ich nichts weiter eingestellt und der Wagen verbindet sich nach wenigen Sekunden. Ich habe noch zwei Fragen.
Hat die zweite Antenne einen DEUTLICH besseren Empfang gebracht, als vorher mit einer? Bei mir ist der Empfang nämlich zwar stabiler geworden, aber nicht viiiieeeeeel besser als vorher. Würde das gerne noch verbessern, wenn möglich.
Außerdem wollte ich im Menü mal die Einstellungen etc einsehen und sollte mich dazu (logisch) anmelden. Konnte aber weder auf oder in dem Stick, noch irgendwo auf Packung oder Anleitung Anmeldedaten finden.
BTW, hat sich Huawei jemals für den plötzlichen Umsatzboost bedankt...:-)))?
Danke
Zitat:
@Tony_G007 schrieb am 26. März 2018 um 12:41:01 Uhr:
...
Hat die zweite Antenne einen DEUTLICH besseren Empfang gebracht, als vorher mit einer? Bei mir ist der Empfang nämlich zwar stabiler geworden, aber nicht viiiieeeeeel besser als vorher. Würde das gerne noch verbessern, wenn möglich.
Meines Erachtens ist die zweite Antenne nur in Sachen Stabilität relevant, nicht in Sachen Durchsatz. Bei Fahrten in schlecht versorgten Gegenden bzw. auf dem Land macht das aber den Unterschied zwischen stabilen LTE oder 3G/2G aus.
Zitat:
Außerdem wollte ich im Menü mal die Einstellungen etc einsehen und sollte mich dazu (logisch) anmelden. Konnte aber werde auf oder in den Stick, noch irgendwo auf Packung und Anleitung Anmeldedaten finden.
...
Das Login für die Admin Oberfläche ist username admin und kennwort admin
Das Kennwort kann verändert werden. (steht auch so im Handbuch.... 😛 )
Es gibt auch entsprechende Smartphone Apps für iOS/Android - damit kann man die wichtigsten sachen direkt aus der App machen (Neustart, Datenverbrauch usw...)
Danke für das Feedback!
Wer im übrigen einen passenden Datentarif sucht: Hierist gerade eine schöne Auflistung von aktuell verfügbaren Tarifen
Da ich nun seit gestern meinen S90 habe und schon letzte Woche alles soweit zusammengestellt habe, möchte ich hier kurz meine Erfahrungen teilen:
Ich habe mir den im Eingangspost empfohlenen LTE Stick von Huawei bei Amazon geholt, dazu einen Winkeladapter mit ganz kurzem Kabel. Als Tarif habe ich vom Reseller freemobile24 einen Mobilcom Debitel Vertrag im Telekom Netz mit 4 GB LTE-Volumen für 8,99€ im Monat (http://www.freemobile24.de/Vertraege/Mobilfunktarife_ohne_Handys-5206 gültig noch bis zum 31.03.). Die SIM Karte ging erst, nachdem ich bei freemobile angerufen habe, da war wohl etwas noch nicht freigeschlatet. Bis ich das rausgefunden habe, war der erste Versuch der Installation mit dem Huawei Stick ein ziemliches gefummel. Danach gings aber flott, konnte mein Handy zuhause am PC damit verbinden. Mit den 4 GB kann man auf normaler Qualität 100 Stunden, auf hoher Qualität immerhin noch 57h streamen. Noch habe ich es auf normal gelassen, evtl. werde ich mal die höhere Qualität probieren um den Unterschied zu prüfen.
Im Auto habe ich den Stick an den Adapter direkt an die USB Buchse in die Mittelkonsole gelegt. Dort stört er mich überhaupt nicht. Die Verbindung mit dem Auto klappte problemlos. Habe mir dann direkt Spotify heruntergeladen und mich angemeldet. Sollte jemand Interesse daran haben, wie das in der Mittelkonsole aussieht, kann ich gerne ein Foto reinstellen, ist aber recht unspannend.
Bin zwar noch nicht viel gefahren und bisher auch nur in der Stadt, aber die Übertragungsgeschwindigkeit war bisher absolut ausreichend, keine Ruckler, Aussetzer oder Bufferingpausen. Nach dem Start des Motors dauert es ca. 30 Sekunden, bis die Musik startet, an der selben Stelle, wo sie davor aufgehört hat. Das begeistert mich ungemein, nichts würde mich mehr stören, wenn das >1 Minute oder gar noch länger dauern würde.
Alles in allem bin ich aktuell sehr glücklich mit der Lösung, danke an BANXX (und natürlich alle anderen), dass sie hier ihre Erfahrungen geteilt haben.
Zitat:
@chris269 schrieb am 28. März 2018 um 13:09:56 Uhr:
Da ich nun seit gestern meinen S90 habe und schon letzte Woche alles soweit zusammengestellt habe, möchte ich hier kurz meine Erfahrungen teilen:
...
Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Es freut mich immer sehr wenn die Anleitung und das ausgetüftelte Kram jemand weiter helfen kann!
Hat eigentlich in dem Zusammenhang schon einmal jemand das Angebot der Telekom getestet?
Ich weiß, dass ist kein LTE-Stick oder Modem im eigentlichen Sinne dieses Beitrags, aber die Funktionalität sieht im ersten Moment identisch aus und die 10GB im Monat für 9,95€ sind auch nicht so schlecht.
Hier könnte eventuelle hauptsächlich der Empfang das Problem darstellen.
Mir würden im konkreten Fall folgende Punkte nachteilig auffallen
- Keine freie SIM Wahl - nur Telekom
- OBD-Stecker wird belegt (den verwende ich dauerhaft anderweitig)
- maximal 5 Geräte per WiFi angebunden
- kein externe Antenne - suboptimale Positionierung ?
- Nutzung ausschließlich im Auto.
Preislich finden sich durchaus gleichwertige Varianten, zumal der Dongle ja auch Geld kostet. Ich habe im Telekom Netz via MD auch 10GB für 8,99 Euro. Läuft leider bald aus.
Die Tatsache, dass der Dongle alle 15s seine Telemetriedaten ausliest und (in der Cloud?) speichert, sollte man auch individuell bewerten. Ich persönlich finde die ganzen Infos inkl. Standorterfassung und sogar Geofencing etwas schwierig
Ich bin sicher, dass hier in anderen Fahrzeugforen as Ding schon auf Herz und Nieren geprüft wurde.