Anleitung: LTE Hotspot als Ersatz für das 3G VOC-Modem oder Smartphone Datenverbindung
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
264 Antworten
Moin,
ich hab es heute dann auch mal einfach in meinem neuen XC60 umgesetzt.
Habe mich für die Notebookflat von 1&1 entschieden. (https://goo.gl/EJ1N5y)
2 GB im E-Plusnetz (für Hamburg reicht das) für monatlich ca. 7,50€ (kumuliert auf 24 Monate gerechnet und mit 20€ Bonus)
Dazu gab es für 49 € einen 1&1 Mobile WLAN-Stick LTE mit KFZ Adapter. Ist ein ZTE MF 79.
Hab ich einfach im Kofferraum an den 12 Volt Anschluss gehangen und auch ohne externe Antenne eine brauchbare Lösung!
Danke für die kreativen Input !!
Vielen Dank noch einmal für den Tip mit dem Huawei 8371.
Habe es seit einigen Wochen in meinem neuen XC60 2 in Betrieb.
Einfach am Zigarettenanzünder im Kofferraum einen USB-Adapter mit Winkelkabel und selbstklebenden Klettband an der Seitenwand montiert. Empfang ausreichend. Super.
ABER - Ein Tip!!!
Habe dort eine Ultra-/Multisim von vodafone zu meiner normalen Mobilfunkkarte drin.
Es passiert folgendes:
Ist die Karte aktiv (also Auto an) und ruf mich jemand an, so ist besetzt bzw. landet derjenige je nach Einstellung sofort auf der Mailbox !!!
Habe im Internet geforscht und es ist bei den Providern ein bekanntes Problem. in Verbindung mit diesem Stick!
Es wird im Betrieb der Karte dort durch den Huawei-Stick (und nur durch diesen!) der Sprachkanal aktiviert wodurch auf der Haupkarte besetzt ist.
Ein Anruf bei der Hotline und durchstellen zur Technik löst das Problem.
Man kannte dort das Proble und hat den Sprachkanal der "Slave"/Daten Karte deaktiviert.
War super easy, nachdem ich wusste woher das Problem kam. Kostete mich aber eine Woche Recherche.
Falls jemand das geiche Problem haben sollte.
Frohe Weihnachten aus dem Norden.
Grenze HH /. SH
Ähnliche Themen
Aber eben nur fast. Wer hat sich nur diese Kampagne ausgedacht. Land der Horizonte war doch viel aussagekräftiger.
Hallo zusammen,
da ich kein VOC mitbestellt habe, muss ich bislang zur Nutzung von den Live Traffic Daten mein Smartphone als Verbindung ins Internet nutzen. Dazu nutze ich teils Bluetooth-Tethering und teils den WLAN-Hotspot, nämlich dann, wenn das iPhone via USB-Kabel verbunden ist um CarPlay zu nutzen. Dadurch muss ich bislang häufiger im Sensus zwischen der Verbindung über Bluetooth und Wlan hin- und herschalten. Zusätzlich muss ich bei Verbindung über WLAN-Hotspot den Hotspot am iPhone jedes Mal noch kurz deaktivieren und wieder aktivieren, damit sich die Verbindung zwischen Senus IPhone aufbaut. Da ich relativ viel fahre (ca. 45-60k/a) nervt mich das Hin und Her schon ein wenig und ich bereue es, kein Kreuz bei VOC gesetzt zu haben.
Nun möchte ich Abhilfe schaffen durch die Nutzung eines LTE-WLAN-Hotspot-Sticks. Leider hab ich den 12V-Anschluss im Kofferraum nicht, wohl aber den 230V-Anschluss in der Mittelkonsole.
Nun endlich zu meiner Frage: Wenn ich mein iPhone via Kabel anschließe und im Sensus die Frage nach CarPlay starten bejahe, weist Sensus mich auch jedes Mal darauf hin, dass der zweite USB-Port dann nicht genutzt werden könne (den genauen Wortlaut habe ich gerade nicht parat). Aber an genau diesen zweiten USB-Port würde ich dann gerne einen 2-fach-USB-Port hängen, der zum einen meinen USB-Stick mit Musik und zum zweiten eben den LTE-WLAN-Hotspot-Stick aufnimmt. Würde der LTE-WLAN-Hotspot-Stick funktionieren trotz aktivem CarPlay?
Ja. Hatte ich zum testen auch so gemacht bevor ich den Stick in den Kofferraum montiert habe.
Der Stick zieht sich aus dem USB nur den Strom.
Sorry, ich habe die identische Technik jetzt zusammen, aber nach Konfiguration am PC leitet der Stick jedes Endgerät auf die Huawai Webseite zum einloggen, also kein simpler Wifi Zugriff u Internetzugang möglich.
Ich habe das jetzt schon mit mehreren Endgeräten im Auto u Zuhause versucht, immer gleich? Wieso will will der Stick immer auf diese Huawai Sete zum Konfigurieren führen?
Habe ich da einen Denkfehler oder Einstellungsgehler ?
Konfigurier das Ding erstmal am PC, nicht im Auto. APN Einstellungen gem SIM einstellen und dann die SIM Pin aus --> LTE Stick wählt sich automatisch ins Internet ein
Ich bin recht sicher, dass er Dir die Landing-Page des LET-Stick zeigt, nicht die Huawei INternetseite. Das kommt immer dann, wenn der Stick nicht zu Ende konfiguriert ist.