Anleitung: LTE Hotspot als Ersatz für das 3G VOC-Modem oder Smartphone Datenverbindung
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
264 Antworten
@Bertone Welches iPhone-Modell? 11?
Nach 50 Minuten Musikberieselung der Magenta Hotline die kurze Lösung:
versuchen Sie es mal mit dem Business APN, der normale hat gewisse Einschränkungen (!)
business.gprsinternet
PW: tm
User: T-Mobile
funktioniert auf Anhieb.
Vielen Dank an alle Tippgeber, @BANXX war natürlich auf der Spur 🙂
@Bertone. 50 Minuten immer das gleiche Stück? Freut mich das es jetzt klappt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hakky schrieb am 18. Mai 2020 um 13:20:19 Uhr:
@Bertone. 50 Minuten immer das gleiche Stück? Freut mich das es jetzt klappt.
Dödödödödöm 😉
MfG Paule
War halb so wild, man muss ja nicht ständig hinhören. Da stört mich mehr, dass ich in der MT App häufig die Einstellung von Forum auf Favoriten zurück setzen muss...
auch von meiner Stelle ein herzliches Dankeschön an BANXX für diese absolut geniale Anleitung! Habe es ebenso bei mir nachgerüstet weil ich mit dem Empfang aus der Original Lösung nicht zufrieden wahr. Seit dem Umbau keinerlei Empfangsprobleme oder Buffering mehr!
Hallo zusammen,
Kann mir bitte jemand sagen ob mit „Mini SIM Karte“ die Nano SIM gemeint ist? Ich würde ja selber im Fahrzeug nachschauen aber dazu müsste ist sonst erstmal die Volvo Hundebox ausbauen.
Ich habe mich bereits im Internet umgeschaut, allerdings nichts konkretes gefunden. Daher muss ich Euch fragen 😁
Und weiß jemand ab wann denn das LTE Modem eingebaut wurde?
Meiner hat eine EZ 10/2017, in der VoC App steht allerdings XC90 2018.
Ich entschuldige mich für die vielen Fragen. Ist meiner erster Volvo und bin teilweise überfordert 😁
Mini ist mini und nano ist nano. In meinem hab ich die nano mit Adapter drin.
Meiner ist von 12 2017 also my 2018 und hat LTE
Im XC90 wurde bis bis MJ17.0 noch 3G verbaut, da war ich „betroffen“ und daraus resultiert auch meine Anleitung hier. Ab MJ17.5 Wurde im XC90 LTE verbaut
So, nachdem ich mir einen Datentarif zugelegt hab mit LTE natürlich, musste ich feststellen, dass mein Fahrzeug wohl doch kein LTE Modem verbaut hat.
Ich bekomme beim Speedtest nicht mehr als knappe 8Mbit raus.
Naja zumindest funktioniert das RTTI und Spotify.
Im Downloadcenter werden mir keine neuen Apps angezeigt. Vermutlich wegen der Zeitüberschreitung.
Da hab ich wohl knapp das LTE Modem verpasst mit meinem 10/2017 Fahrzeug.
Der von einigen alternativ genutzte OBD2-CarConnect Adapter und die damit verknüpften Services wurde abgekündigt.
https://stadt-bremerhaven.de/telekom-carconnect-wird-eingestellt/