Anleitung: LTE Hotspot als Ersatz für das 3G VOC-Modem oder Smartphone Datenverbindung
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
264 Antworten
Seid Ihr sicher, dass die Außenantenne die auf dem Dach ist? Habe gerade meinen Elch nicht hier, aber ich dächte, dass auch in den hinteren Scheiben Antennen sind.
Das sind meines Wissens nach nur die fürs Radio. Ich schaue mal die Antenne am VOC Modem an, vielleicht sieht man da was.
Wir können ja zusammenschmeißen und schotteadis Wandelvolvo ankaufen und bei Bier und Bratwurts zerlegen.
Vielleicht finden wir dann ja auch die bekannten Fehler, bzw. dessen Quellen 😉
... eine Antenne ab-/umklemmen mag ja noch OK sein, ansonsten wäre ich bei unseren etwas empfindlichen Dickelche sehr vorsichtig mit dem Eingriff in die Bordelektronik. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoberger schrieb am 13. November 2016 um 17:07:43 Uhr:
Wir können ja zusammenschmeißen und schotteadis Wandelvolvo ankaufen und bei Bier und Bratwurts zerlegen.
Vielleicht finden wir dann ja auch die bekannten Fehler, bzw. dessen Quellen 😉
Ich glaube Moellers D5 wäre schneller zu kriegen...... in seinem Fall darf er den sicher eh als Souvinier behalten. Läuft ja immer nur 5 Stunden am Stück. 😉
Ich habe diese Steckdose im Kofferraum gar nicht.
Kann das sein? ist das bei noch jemand so?
Zitat:
@Hakky schrieb am 14. November 2016 um 17:42:23 Uhr:
Ich habe diese Steckdose im Kofferraum gar nicht.
Kann das sein? ist das bei noch jemand so?
Heißt Kofferraum- oder Ladepaket (oder s.ä.).
Hi Banxxs,
danke für die Anleitung! Habe mir den Stick besorgt und am PC eingerichtet. Wenn ich ihn im Fahrzeug an die USB-Buchse anschließe (bei mir leider nur im Fach der Mittelkonsole...), kann ich das Fahrzeug auch mit dem Netz des Sticks verbinden. Nur leider scheint das Fahrzeug keinen Zugang zum Internet zu erhalten, da die Apps wie z.B.TuneInn und Wetter sich nicht funktionieren. Mein iPhone kann ich aber problemlos direkt mit dem Stick verbinden und auch im Netz surfen.
Hast du bei der Einrichtung bestimmte Funktionen aktiviert oder deaktiviert?
Gruß Martin
Das Fahrzeug muss manuell mit dem Wifi des Sticks verbunden werden. Netzwerkdaten sollten auf dem Stick stehen.
Sollte das geschehen sein, ist nicht auszuschließen, dass die Position ungünstig ist. Gab schon einige Berichte, dass Netze welche vorne im Fahrzeug aufgespannt werden (so z.B. vom Handy) einfach nicht erkannt werden.
Hi Daveg,
wie geschrieben, habe ich eine Verbindung vom Fahrzeug zum Stick herstellen können. Im Display oben links wird das W-LAN-Symbol angezeigt, aber die Apps laden keinen Content. Ich denke, das die Position ok sein sollte. Eine Verbindung zum iPhone-Hotspot an dieser Position klappte testweise problemlos.
Ich habe die Einstellungen im Verdacht. Der Stick hat z.B. eine eigene Firewall, welche ich testweise deaktiviert hatte - leider ohne Erfolg. Wie hast du deinen Stick konfiguriert?
Gruß Martin
Habe noch garnichts konfiguriert, da seit heute das Modem zu funktionieren scheint (auch wenn das sich erst einmal über mehrere Tage bewähren muss).
Also müsste @Banxx antworten, ich weiß es leider nicht.
Wenn dann bitte hier antworten, da ich bei wiederholten Ausfall des Modems nicht weiter rumspielen werde, und direkt auf die USB Stick Lösung setzen werde.
Zitat:
@gseum schrieb am 13. November 2016 um 23:37:33 Uhr:
... eine Antenne ab-/umklemmen mag ja noch OK sein, ansonsten wäre ich bei unseren etwas empfindlichen Dickelche sehr vorsichtig mit dem Eingriff in die Bordelektronik. 😉
Ich gebe dabei zu bedenken, dass ohne Antenne VOC nicht mehr funktioniert.
... hmm - hatte ich auch erst anführen, dachte dann aber: Ist ja eh ohne Karte im VOC-Modem nicht relevant.
ABER: Die VOC-Notdienste arbeiten ja mit einer eingebauten festen Karte und die könnten evtl. die gleiche Antenne beanspruchen?
Daher dann doch besser: Finger weg von der Antenne. 😉
Hast du im sensus eingestellt, dass die Datenverbindung auch über wifi gehen soll? Das VOC Modem muss dann inaktiv sein ( bin beruflich ohne Volvo unterwegs, kann also gerade nicht gucken. Meine aber man muss explizit 'Internet über Fahrzeug modem' deaktivieren.
Das eine schließt das andere normal aus.