Anleitung für Wechsel der Steuerkette

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Freunde

Am Wochenende werd ich die Steuerkette an Vattas W211 E200 Kompressor wechseln . Hat jemand die Wis Anleitung wo auch drinsteht wie die Schlitten gewechselt werden ? Also nicht nur Kette ? Werde alle Schlitten wechseln plus spanner und Kette . Habe das schon mal gemacht aber mit der Mercedes Werkstatt Anleitung arbeitet es sich besser . Danke schonmal im Voraus

Ps: Die Anleitung für den Wechsel der Kette hab ich hier schon gefunden . Dort ist aber leider nicht beschrieben wie die Schlitten gewechselt werden bzw. die Laufschienen

Beste Antwort im Thema

1. 10€ eBay Artikelnummer: 122945375137 hab ich bei 30.000km montiert weil die Originale undicht war vom Werk aus. Und bis 118.000km Dicht! Wieder verwendet!

Ansonsten Original ->
1x Ventildeckeldichtung: A2710160921 15,74€
4x Kerzenschacht Abdichtung: A2710160121 9,38€

2. Febi 44505 Kit nehmen da ist alles Original von IWIS drinnen wie bei Mercedes. 95€

Ansonsten Original ->
1x Kette mit Schloss: A0009932176 161,57€
1x Kettenspanner: A2710500611 92,52€
1x Deckel für Kettenspanner: A0009976220 3,59€
1x Obere Gleitschiene: A2710520416 1,75€ / Wird beim FebiKit auch genötigt.

3. Kettennietwerkzeug -> Leihe ich immer Original von Mercedes aus.
Hättest du auch machen können. Geht aber auch ein 10€ Teil vom Motorrad, oder einige Hardcore Schrauber mit nem Meisel. Das Kettennietgerät von Mercedes ist auch von Iwis ....

4. Zeug dass ich nicht beachtet habe mehr gibt es nicht, um eine simple Kette in 2-3 Stunden zu tauschen.

nicht gleich ausrasten ...

Kit + Kombination was ich schon ewigkeiten in allen M271 verwendet habe / Original IWIS Kette:

106,75€

Und Mercedes alles: 312,69€

Was mann jetzt macht bleibt einem selber überlassen, ich weiß das bei meinem Fahrzeug Original IWIS verbaut ist, und im FEBI Kit ist zu 100% IWIS Kette verbaut .... naja wieso schreib ich das alles eigentlich gibt eh gleich wieder Shitstorm 😁

Außerdem ist das sowieso Kleingeld .... Trotzdem mehr bezahlen für das gleiche nein Danke, alleine die Kette .... genau das gleiche .... aber gut Mercedes muss halt auch das Glashaus bezahlen ^^

148 weitere Antworten
148 Antworten

Druckverlust kannh ein Hinweis sein, aber keine Garantie: Es können auch verkokte Ventile oder abgeplatzte Verbrennungsrückstände zwischen Ventil und Sitz sein, welche die Ventile offen halten (gerade wenn der Schaden eben passiert ist, oder Reparaturen gerade gemacht wurden).

Und: Würde er nicht auch mit (leicht) krummen Ventilen anspringen? (Ist ja kei Diesel.)

Dieter

Zitat:

@chruetters schrieb am 4. Januar 2019 um 21:04:43 Uhr:


Wenn du etwas technisch versiert bist, Kompression messen und Druckverlustprüfung machen.

Wieso wird erst mal immer vom Schlimmsten ausgegangen und keine sachgerechte Fehleranalyse betrieben ? Das Erste, was man bei modernen Fahrzeugen macht, ist den Fehlerspeicher auszulesen. Warum hat das bis jetzt noch keiner gemacht (ADAC/Werkstatt)? Anhand der abgelegten Fehler ist doch eindeutig zu erkennen, wo der Fehler herrührt (Steuerzeiten, Zündung, Kraftstoffzufuhr, Sensoren etc.) Erst dann geht man in die Tiefe mit der Baugruppen/Bauteilanalyse. Ist das so schwer ? Das kann ich sogar als Laie mit ner 50€-App. Beim M271 schreit immer jeder sofort erst mal nach der Steuerkette.
Echt nicht zu fassen, wie eine Werkstatt so an eine Reparatur herangeht.

Um jetzt kein neues Thema zu öffnen.. kann mir einer sagen was der austausch so einer kette samt spanner eines V6 in etwa bei einer FREIEN Werkstatt kosten darf? - vorab schonmal vielen Dank

Zitat:

@FoliCar schrieb am 9. Januar 2019 um 10:57:30 Uhr:


Um jetzt kein neues Thema zu öffnen.. kann mir einer sagen was der austausch so einer kette samt spanner eines V6 in etwa bei einer FREIEN Werkstatt kosten darf? - vorab schonmal vielen Dank

Kette, Spanner und Einwegdeckel original MB ca. 215€ (brutto/netto weiß ich nicht mehr).
5 Ventildeckeldichtungen original MB ca. 60€ (glaube brutto).
(Kann man auch von febi nehmen, etwas günstiger und üblicherweise auch von IWIS.)

Arbeitsaufwand bei Erfahrung, wenn keine weiteren Sachen dazukommen ca. 3-5h, bei 80€-100€ pro Stunde sind das 240-500€.
(Normalerweise kommt immer irgendwas dazu, was entdeckt wird, oder was man gleich mit machen sollte.)

Falls verschlissen: 2 neue Nockenwellenversteller (quasi die NW-Zahnräder) von günstigem Drittanbieter ca. 200€ brutto (z.B. von flexrohr24.de, da gibt's auch schöne Sätze). Von MB ca. 1.200€ brutto.

Man sollte definitiv eine Freie nehmen, die den Motor M271 kennt bzw. auf MB spezialisiert ist.

EDIT: Achso, ein V6 - dann keine Ahnung.
In diesem Thread ging es um E200 Kompressor, also M271. und nicht um mehrere Ketten eines V6.

Dieter

Ähnliche Themen

Zitat:

@/8Freak schrieb am 5. Januar 2019 um 18:47:53 Uhr:


Wieso wird erst mal immer vom Schlimmsten ausgegangen und keine sachgerechte Fehleranalyse betrieben ? Das Erste, was man bei modernen Fahrzeugen macht, ist den Fehlerspeicher auszulesen. Warum hat das bis jetzt noch keiner gemacht (ADAC/Werkstatt)? Anhand der abgelegten Fehler ist doch eindeutig zu erkennen, wo der Fehler herrührt (Steuerzeiten, Zündung, Kraftstoffzufuhr, Sensoren etc.) Erst dann geht man in die Tiefe mit der Baugruppen/Bauteilanalyse. Ist das so schwer ? Das kann ich sogar als Laie mit ner 50€-App. Beim M271 schreit immer jeder sofort erst mal nach der Steuerkette.
Echt nicht zu fassen, wie eine Werkstatt so an eine Reparatur herangeht.

Die Kette ist ein typisches Problem und kann mit Auslessen nicht diagnostiziert werden.

Schon gar nicht mit einem 50€-Gerät.

Trotzdem ist eine gute Diagnose natürlich sinnvoll.

Dieter

Wenn ein Fehler im Speicher ist, dann zeigen alle Diagnosen das Gleiche. Auch 10€ Apps.

@Otako

Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe schon unterschiedliche (z.B. 2.-Codes) gesehen bzw. nicht angezeigte. Und erst recht die Fehlertexte sind öfter zweifelhaft (sodaß man sie höchstens mit Erfahrung einigermaßen interpretieren kann).

Dein Statement liest sich so, also ob Du Billig-Diagnosegeräte für genauso gut hältst, wie bessere. Das ist definitiv nicht der Fall. (Sonst könnte und würde jeder MB-Vertragspartner auch mit Carly arbeiten.)

Dieter

Es geht nicht um Fehlertexte sondern im Fehlercodes. Ich habe mehrere Diagnosegeräte, ich weiß wovon ich rede. Carly hat bis jetzt alles im MSG angezeigt wie SD.

Mit SD auslesen wie es mit den Steuerzeiten aus sieht.
Daraus kann man doch locker auf den Zustand der Kette schließen.

Ja und das sollte dringend gemacht werden. Und bei Auffälligkeiten unmittelbar behandelt werden. Sonst gibt's n schönen Schaden. Hab ich selbst durch und Lehrgeld bezahlt.

Zitat:

@garssen schrieb am 11. Januar 2019 um 17:08:19 Uhr:


Mit SD auslesen wie es mit den Steuerzeiten aus sieht.
Daraus kann man doch locker auf den Zustand der Kette schließen.

Wie geht das?

Dieter

Zitat:

@dieters203 schrieb am 14. Januar 2019 um 09:26:06 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 11. Januar 2019 um 17:08:19 Uhr:


Mit SD auslesen wie es mit den Steuerzeiten aus sieht.
Daraus kann man doch locker auf den Zustand der Kette schließen.

Wie geht das?

Dieter

Synchronisation zw. KWS und NWS
Gibt einen Menuepunkt in der SD im MSG

Zitat:

@dieters203 schrieb am 14. Januar 2019 um 09:26:06 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 11. Januar 2019 um 17:08:19 Uhr:


Mit SD auslesen wie es mit den Steuerzeiten aus sieht.
Daraus kann man doch locker auf den Zustand der Kette schließen.

Wie geht das?

Dieter

So wie sippi-1 schreibt, man bekommt die Winkelverstellung der Nockenwellenräder in Grad angezeigt.

Zitat:

@dieters203 schrieb am 11. Januar 2019 um 15:55:59 Uhr:



Zitat:

@/8Freak schrieb am 5. Januar 2019 um 18:47:53 Uhr:


Wieso wird erst mal immer vom Schlimmsten ausgegangen und keine sachgerechte Fehleranalyse betrieben ? Das Erste, was man bei modernen Fahrzeugen macht, ist den Fehlerspeicher auszulesen. Warum hat das bis jetzt noch keiner gemacht (ADAC/Werkstatt)? Anhand der abgelegten Fehler ist doch eindeutig zu erkennen, wo der Fehler herrührt (Steuerzeiten, Zündung, Kraftstoffzufuhr, Sensoren etc.) Erst dann geht man in die Tiefe mit der Baugruppen/Bauteilanalyse. Ist das so schwer ? Das kann ich sogar als Laie mit ner 50€-App. Beim M271 schreit immer jeder sofort erst mal nach der Steuerkette.
Echt nicht zu fassen, wie eine Werkstatt so an eine Reparatur herangeht.

Die Kette ist ein typisches Problem und kann mit Auslessen nicht diagnostiziert werden.
Schon gar nicht mit einem 50€-Gerät.

Trotzdem ist eine gute Diagnose natürlich sinnvoll.

Dieter

Das die Kettenlängung nicht ausgelesen werden kann, sollte klar sein. Mir schwillt nur der Kamm, wenn Werkstätten nur Vermutungen anstellen und teuer Teile tauschen, statt ne zielorientierte, sachgerechte Diagnose im Vorfeld durchzuführen. Und die fängt damit an.

Doch, man kann bei einigen Motoren die Position der NW zur KW auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen