Anleitung für Dummies - elektronisches AGR 2.0 TDCi reinigen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo an alle, die bei Ruckeln, blinkenden Vorglühlampen, Motorkontrollleuchten, Leistungsverlust, Anfahrschwäche usw. ihren Mondeo mehr als einmal verflucht haben...

Ich habe mal von vorn bis hinten dokumentiert, wie man die Probleme abstellen kann.

Auf dem ersten Bild seht ihr den Motorraum meines Mondeo BWY HSN/TSN: 8566/ADR 2.0 TDCi 85kW.
Das Fahrzeug ist Bj. 2006 und hat das elektronisch angesteuerte Abgasrückführungsventil (AGR).

Zum Verständnis: Im Schiebe- und Teillastbetrieb wird über die Unterdruckdose die Drosselklappe geschlossen. Dies (der Öffnungswinkel) wird vom Drosselklappen-Poti an die Steuerelektronik des AGR gemeldet, die über ein Drehventil die Abgaszuführung öffnet. Dabei strömt Abgas entweder komplett oder gemischt mit Frischluft zum Einlasstrakt.

Schließt das Ventil nicht richtig oder ist die geforderte Menge an Abgas zu gering, so gibt es oben genannte Probleme.

Fehlercodes: P0486 und/oder P0485

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle, die bei Ruckeln, blinkenden Vorglühlampen, Motorkontrollleuchten, Leistungsverlust, Anfahrschwäche usw. ihren Mondeo mehr als einmal verflucht haben...

Ich habe mal von vorn bis hinten dokumentiert, wie man die Probleme abstellen kann.

Auf dem ersten Bild seht ihr den Motorraum meines Mondeo BWY HSN/TSN: 8566/ADR 2.0 TDCi 85kW.
Das Fahrzeug ist Bj. 2006 und hat das elektronisch angesteuerte Abgasrückführungsventil (AGR).

Zum Verständnis: Im Schiebe- und Teillastbetrieb wird über die Unterdruckdose die Drosselklappe geschlossen. Dies (der Öffnungswinkel) wird vom Drosselklappen-Poti an die Steuerelektronik des AGR gemeldet, die über ein Drehventil die Abgaszuführung öffnet. Dabei strömt Abgas entweder komplett oder gemischt mit Frischluft zum Einlasstrakt.

Schließt das Ventil nicht richtig oder ist die geforderte Menge an Abgas zu gering, so gibt es oben genannte Probleme.

Fehlercodes: P0486 und/oder P0485

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rais mk3


Hallo und danke für Beitrag, der gut mir geholfen.
Ich habe alles durch gelesen und selber zwei mal gereinigt, aber jetz
die Zahnräder sind kaputt und ich will neus AGR Ventil kaufen. Ford will
527,12 Euro. Kann biette jemand raten wo kriege ich das Ventil kostengünstig?

Danke.

Hallo rais,

wende Dich mal vertrauensvoll an Mondi 1.8, der besorgt Dir das Ventil deutlich billiger.
Habe selbst ein Ventil von ihm, alles bestens.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von helmut110961



Zitat:

Original geschrieben von rais mk3


Hallo und danke für Beitrag, der gut mir geholfen.
Ich habe alles durch gelesen und selber zwei mal gereinigt, aber jetz
die Zahnräder sind kaputt und ich will neus AGR Ventil kaufen. Ford will
527,12 Euro. Kann biette jemand raten wo kriege ich das Ventil kostengünstig?

Danke.

Hallo rais,

wende Dich mal vertrauensvoll an Mondi 1.8, der besorgt Dir das Ventil deutlich billiger.
Habe selbst ein Ventil von ihm, alles bestens.

Gruß

Hallo, Helmut,

Danke dir, mache ich , wie du sagst

Grüss

Zitat:

Original geschrieben von helmut110961



Zitat:

Original geschrieben von rais mk3


Hallo und danke für Beitrag, der gut mir geholfen.
Ich habe alles durch gelesen und selber zwei mal gereinigt, aber jetz
die Zahnräder sind kaputt und ich will neus AGR Ventil kaufen. Ford will
527,12 Euro. Kann biette jemand raten wo kriege ich das Ventil kostengünstig?

Danke.

Hallo rais,

wende Dich mal vertrauensvoll an Mondi 1.8, der besorgt Dir das Ventil deutlich billiger.
Habe selbst ein Ventil von ihm, alles bestens.

Gruß

Könnte mir bitte jemand sagen, ob ein neues oder gereinigtes AGR neu angelernt werden muss per OBD?

Ich selbst habe seit gestern in meinem Transit 2.2 TCDI Bj. 2008 die Software 6C11-12K532-KS, die eine AGR Reinigungs.Nachlauffunktion hat. Ich möchte das Ding aber trotzdem vorbeugend reinigen.

Wer kann mir zum Neuanlernen etwas sagen?

Es muss definitiv nicht angelernt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hotornot


Es muss definitiv nicht angelernt werden.

Ein neues oder gereinigtes AGR braucht tatsächlich NICHT angelernt zu werden. Ich habe gestern mein AGR Ventil ausgebaut (Transit 2008 2.2 TDCI 131PS Motortyp QWFA 62.000 Km).

Der Aus- bzw. Einbau ist ganz leicht, das AGR ist bequem erreicbar vorn am Motor hinter dem Kühler, dazu:
4 Schrauben lösen, 2x 10er Nuss, 2x 8er Nuss,
Stecker lösen,
dann zerlegen indem man den Deckel abhebelt und dann
an der Innenseite den Ruß beseitigen (habe Bremsenreiniger genommen).

Bei mir war eigentlich wenig Ruß vorhanden und das AGR dichtet noch zu 100% ab. Beim Zusammenbau hitebeständiges Fett verwenden.

Ich habe danach auch den Luftmassenmesser ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt, auch der war eigenlich relativ sauber. Er sitzt im Ansaugtrakt nach dem Luftfilter und wird von zwei schwarzen Schrauben im runden Plastik Rohr gehalten. Einfach nach oben hin herausnehmen und Stecker ziehen nachdem die rote Verriegelung gelöst wurde..

Fazit: Mein AGR regelt wieder wie neu, im Leerlauf wenn der Transit kalt ist, kein auf und ab der Leerlaufdrehzahl mehr, MIL (Motorleuchte) ist aus und bleibt aus. Und mit der neuen Software 6C11-12K532-KS, die ich diese Woche beim Freundlichen (für € 95) bekam  wird das Ventil bei jedem Abstellen des Motors noch ein paar Mal bewegt, dieses Nachlaufen hört man, wenn man gut zuhört. Damit soll wohl gewährleistet sein, das das Ventil nicht von innen verkokt.

Zitat:

Original geschrieben von Starkoch76


- Prüfung des Potentiometers im Kunststoffdeckel:

an den beiden Pins 6 und 2 muss ein Multimeter angeschlossen werden, Messbereich 20 Kilo Ohm. Dann mittels eines kleinen Schraubendrehers in die Messinghülse auf der Rückseite drücken und die Widerstandswerte beobachten. Sollwerte siehe Bild. Der Verlauf sollte linear sein und nicht ruckeln oder abfallen. Dann ist der Poti defekt.

Danke, super Anleitung.

Allerdings zeigt mein Multimeter 2,2kOhm am Anfang und 3,5 am Ende. Ist auch am Anfang etwas ruckelig, also Poti halbtot. Siehst Du eine Möglichkeit, das zu reparieren?

Danke, super Anleitung.
Allerdings zeigt mein Multimeter 2,2kOhm am Anfang und 3,5 am Ende. Ist auch am Anfang etwas ruckelig, also Poti halbtot. Siehst Du eine Möglichkeit, das zu reparieren?Würde mal WD40 reinsprühen und dann den Poti bewegen.

Hallo,

erst einmal danke für den klasse Beitrag. Hat super funktioniert. Leider sind meine AGR-Probleme nicht ganz verschwunden.

Frage: Das AGR hat ja zwei Potentiometer. Einmal für die Stellung des eigentlichen AGR (in der Anleitung ist ja der Anschluß und die Sollwerte genannt) und noch für die unterdruckgesteuerte Drosselklappe - hat jemand für dieses Poti die Sollwerte?

Danke & Grüße, Mathias

Super, sehr gut zusammenfassend beschrieben. Werd mich auch mal dran geben und sehn ob´s das bei mir ist oder eher der Dieselfilter (vielleicht auch und).

Jetzt springt das Notlaufprogramm mittlerweile selbst bei kurzen Strecken mehrmals ein, funktioniert nach Neustart paar km als wäre nichts gewesen, ist aber mittlerweile unerträglich oft. Kein Fehlercode hinterlegt. Blöd für mich, daß ich immer noch mit der Handverletzung kämpfe und nicht wirklich einsatzfähig bin. Werd es heute dennoch trotz Handycap mit Tricks versuchen, das Teil auszubauen und zu zerlegen.

Nun sind von mir nach Reinigung des AGR und Wiedereinbau ein paar km zurückgelegt worden, ohne daß Motor bisher in Notlauf gegangen ist. AGR war ordentlich zugesetzt. Reinigung nur mit Bremsenreiniger und weils gar so dicke saß, für eine Nacht in alte Bremsflüssigkeit zum Aufweichen der Verkokung und dann erneuter mechachnischer Reinigung und anschließendem Duschen mit Bremsenreiniger sowie ne Menge Papier-Reinigungstüchern, bis es akzeptabel sauber wirkte. Klar wäre ein Ultraschallreiniger super gewesen. Nur besitze ich den nicht und selbst das Spielzeuggerät von Aldi hat sich vor kurzem sehr schnell verabschiedet, also nur Elektronikschrott und auf keinen Fall empfehlenswert!!! Wäre hier aber auch zu klein gewesen.
Die beiden Bohrungen habe ich mit etwas Bedenken dennoch ausgeführt, jedoch nur mit 3 mm, da mir 4 mm zu groß erschienen. Eigentlich wirkt das auf mich kontraproduktiv, da jetzt möglicherweise verstärkt Feuchtigkeit durch die nun größeren Löcher eindringen kann, zumal da ja auch eine Dichtung zum Metallgehäuse im Oberteil mit verbaut ist. Vielleicht kann ich da noch eine überzeugende Begründung für die Notwendigkeit der empfohlenen Bohrungen bekommen.

In einem wechselte ich den Dieselfilter. Was nun für die jetzt eingetretene Besserung gesorgt hat, weiß ich letztendlich nicht wirklich. Im Nachhinein denke ich, vielleicht war ich zu voreilig und hätte mit dem Filterwechsel noch etwas warten sollen, bis ich das Ergebnis vom AGR-Reinigen kannte. Was soll´s? Jetzt war es entweder und wohl sehr wahrscheinlich, das ziemlich zugesetzte AGR oder/ und vielleicht der Spritfilter. Einen NWS hatte ich auch geordert. Er bleibt erst mal draußen, da im Moment noch keine Wechsel-Notwendigkeit erkennbar.

Noch eine Anmerkung zur Demontage. Von den drei Torxschrauben sind 2 am Kopf abgerissen, die dritte hat sich mit viel Kraft normal ausdrehen lassen, war aber merkwürdig krumm. Die Stumpen mit einer kräftigen Wasserpumpezange und Erhitzung mit Heißluftpistole und zusätzlich gleichzeitiger Kühlung/Schmierung der Schrauben mit WD 40, mit Hilfe eines Helfers heraus gedreht. Sicherheitshalber anschließend die Gewinde mit Sacklochgewindebohrern nachgeschnitten. Wären sie auch noch mal abgescherrt, was ich durchaus erwartete, hätten sie ausgebohrt werden und mit speziellen Schraubenausdrehern entfernt werden müssen. Da ich keine Torx in M4 da hatte, wurden Zylinderschlitzkopfschrauben auf 20 mm abgelängt und eingebaut. Notfalls hätte man auch auf M5 erweitern können, ging aber gerade eben gut. Siehe Bild.

Ferner konnte ich die Anleitung von hier zur Messung des Potis nicht nachvollziehen. Wie man am ertsten Bild sehen kann, ist der Stift, der in die Messinghülse nach Zusammenbau ragt, relativ dünn und auch konisch, hat mechanisch nicht die geringste Verbindung in der Hülse zum sogenannten Poti. Die Versuche, die angegebenen Werte mit der Schraubendrehermethode nachzuvollziehen, brachten gar nichts. Darauf hab ich mit mit viel Licht die innere Mechanik angesehen, es dreht sich innerhalb der Hülse absolut nichts mit, lediglich durch Druck nach innen, variierten die Widerstandswerte in einem sehr seltsamen Bereich, ohne eine klare Tendenz. Darauf beschloß ich, ihn als i.O. zu bezeichnen, da zumindest bei dem von mir verbauten Teil von Außen nichts stellbar ist und baute die Teile wieder zusammen. Der Erfolg eines jetzt offensichtlich einwandfreiem Funktionierens scheint mir recht zu geben.
Die Leiterbahnen im schwarzen Deckel, einschließlich der Messinghülse vom dem Poti, die als Lagerung des Zahnrades auf der linken Seite im Bild dient, sprühte ich zur Reinigung von den Oxidschichten mit Kontakt 60 ein.
Die Zahnräder sowie Laufflächen wurden mit einem hitze- und wasserbeständigen Haftfett eingesprüht und per Finger eingerieben.

Hier meine Bilder dazu:

Cimg6723
Cimg6724
Cimg6725

Zitat:

Original geschrieben von artkos


...Von den drei Torxschrauben sind 2 am Kopf abgerissen....
... Ferner konnte ich die Anleitung von hier zur Messung des Potis nicht nachvollziehen....

Die 3 Torxschrauben sind bei mir auch sehr schwer aufgegangen. Ein Billig-Torx-Inbusschlüssel hat es dabei zerlegt - naja hab jetzt einen gescheiten bestellt. Die Torxschrauben hab ich dann mit Drahtbürste sauber gemacht und mit Kupferpaste wieder eingesetzt.

@Poti: Auf deinem 3. Bild die linke Achse im linken Zahnrad bewegt sich nach oben/unten, wenn das Ventil zu/offen ist. Die Achse drückt dann in das Messingröhrchen auf deinem ersten Bild ganz rechts.

Grüße, Mathias

Vorher habe ich alle denkbaren Funktionsmöglichkeiten probiert, weil ich ich als Techniker es nun definitiv wissen wollte. Da bewegt sich an meinem Teil, axial oder sonst wie, nichts. Die konische Form der Achse gab mir Rätsel auf. Von daher hab ich mich schon sehr gewundert, wie das mit dem Poti funktionieren sollte, da keine erkennbar mech. Verbindung möglich scheint. Keine Ahnung, ob es verschiedene Ausführungen für die diversen Motoren gibt? Meiner ist der 2.2 TDCi Bj. 2006.

Am meiner Torxnuss lag es ganz sicher nicht, daß die Köpfe abscherten, da sie sonst in der Torxaufnahme nur rund gedreht hätten. Vermute eher eine chem. Verbindung des Aluminiumgehäuses mit der Eisenschraube, die übrigens sehr weich ausgeführt ist. Mögliche Ursache eventuell Abgase, Feuchtigkeit. Die erste Vermutung meines Helfers, eines sehr erfahrenen Industrieschlossers, "die Schrauben sind eingeklebt", hat sich im Ergebnis eventueller Kleberückstände nicht gezeigt. Ich selbst war wegen meiner Handverletzung nur helfend mitwirkender Asistent. 🙁

Hallo Starkoch,
wie bekomm ich das Motorteil ab ? Die drei Torx sind raus. Wo muß ich jetzt anziehen, damit ich was abgekomme ?

Zitat:

Original geschrieben von Starkoch76


- Die rot markierten Torx-Schrauben lösen und den Motorteil des AGR abnehmen

- Die Anbauteile des AGR entfernen (Unterdrucksensor, Unterdruckdose, Drosselklappenpoti --> vorsichtig abziehen sonst Zerstörungsgefahr)

Hallo,

obwohl der Thread schon ziemlich alt ist, lohnt es sich glaube ich für meine Frage nicht einen neuen zu starten. Ich wüsste gerne wie man das vollelektronische AGR auf Funktionsfähigkeit testen kann. Mein DPF ist nach 12000km nach Neueinbau wieder voll miot Asche, aber vom AGR ist kein Fehler vorhanden, der das erklären würde. Gibt es eine Möglichkeit die Funktionsfähigkeit zu testen?

Gruß

Tobias

Selbst wenn die Antwort spät kommt, besser als gar nicht:

Ja, gibt´s, einfach mal AGR zerlegen und wie vor beschrieben, reinigen und die hier vorgeschlagenen Punkte abarbeiten, dabei die Ansaugbrücke mit runter und ebenfalls reinigen. Nur hat das AGR rein gar nichts mit dem so schnell vollen DPF zu tun. Hier sollte alternativ zu schon beschriebenen Problemen mit dem DPF gesucht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen