Anleitung für Dummies - elektronisches AGR 2.0 TDCi reinigen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo an alle, die bei Ruckeln, blinkenden Vorglühlampen, Motorkontrollleuchten, Leistungsverlust, Anfahrschwäche usw. ihren Mondeo mehr als einmal verflucht haben...

Ich habe mal von vorn bis hinten dokumentiert, wie man die Probleme abstellen kann.

Auf dem ersten Bild seht ihr den Motorraum meines Mondeo BWY HSN/TSN: 8566/ADR 2.0 TDCi 85kW.
Das Fahrzeug ist Bj. 2006 und hat das elektronisch angesteuerte Abgasrückführungsventil (AGR).

Zum Verständnis: Im Schiebe- und Teillastbetrieb wird über die Unterdruckdose die Drosselklappe geschlossen. Dies (der Öffnungswinkel) wird vom Drosselklappen-Poti an die Steuerelektronik des AGR gemeldet, die über ein Drehventil die Abgaszuführung öffnet. Dabei strömt Abgas entweder komplett oder gemischt mit Frischluft zum Einlasstrakt.

Schließt das Ventil nicht richtig oder ist die geforderte Menge an Abgas zu gering, so gibt es oben genannte Probleme.

Fehlercodes: P0486 und/oder P0485

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle, die bei Ruckeln, blinkenden Vorglühlampen, Motorkontrollleuchten, Leistungsverlust, Anfahrschwäche usw. ihren Mondeo mehr als einmal verflucht haben...

Ich habe mal von vorn bis hinten dokumentiert, wie man die Probleme abstellen kann.

Auf dem ersten Bild seht ihr den Motorraum meines Mondeo BWY HSN/TSN: 8566/ADR 2.0 TDCi 85kW.
Das Fahrzeug ist Bj. 2006 und hat das elektronisch angesteuerte Abgasrückführungsventil (AGR).

Zum Verständnis: Im Schiebe- und Teillastbetrieb wird über die Unterdruckdose die Drosselklappe geschlossen. Dies (der Öffnungswinkel) wird vom Drosselklappen-Poti an die Steuerelektronik des AGR gemeldet, die über ein Drehventil die Abgaszuführung öffnet. Dabei strömt Abgas entweder komplett oder gemischt mit Frischluft zum Einlasstrakt.

Schließt das Ventil nicht richtig oder ist die geforderte Menge an Abgas zu gering, so gibt es oben genannte Probleme.

Fehlercodes: P0486 und/oder P0485

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@treike schrieb am 7. September 2014 um 23:05:31 Uhr:


Hallo,

obwohl der Thread schon ziemlich alt ist, lohnt es sich glaube ich für meine Frage nicht einen neuen zu starten. Ich wüsste gerne wie man das vollelektronische AGR auf Funktionsfähigkeit testen kann. Mein DPF ist nach 12000km nach Neueinbau wieder voll miot Asche, aber vom AGR ist kein Fehler vorhanden, der das erklären würde. Gibt es eine Möglichkeit die Funktionsfähigkeit zu testen?

Gruß

Tobias

Läuft dein Kühlerlüfter?

Bei mir war das Problem eine kaputte Sicherung, so dass der Kühlerlüfter gar nicht lief. Wenn der nicht läuft startet keine Regeneration und der DPF ist nach paar Tausend Kilometern wieder voll. Meine Vorbesitzerin hatte bei 118000 neuen DPF gekauft, bei 130000 war der wieder voll (eigentlich mit Ruß, nicht mit Asche, aber das wusste ich damals nicht). Habe dann reinigen lassen und danach erst festgestellt, dass der Kühlerlüfter nicht läuft. Der sollte angehen sobald die Klimaanlage an ist, ansonsten Sicherung prüfen.

Zitat:

@treike schrieb am 15. Dezember 2014 um 21:07:32 Uhr:



Zitat:

@treike schrieb am 7. September 2014 um 23:05:31 Uhr:


Hallo,

obwohl der Thread schon ziemlich alt ist, lohnt es sich glaube ich für meine Frage nicht einen neuen zu starten. Ich wüsste gerne wie man das vollelektronische AGR auf Funktionsfähigkeit testen kann. Mein DPF ist nach 12000km nach Neueinbau wieder voll miot Asche, aber vom AGR ist kein Fehler vorhanden, der das erklären würde. Gibt es eine Möglichkeit die Funktionsfähigkeit zu testen?

Gruß

Tobias

Läuft dein Kühlerlüfter?
Bei mir war das Problem eine kaputte Sicherung, so dass der Kühlerlüfter gar nicht lief. Wenn der nicht läuft startet keine Regeneration und der DPF ist nach paar Tausend Kilometern wieder voll. Meine Vorbesitzerin hatte bei 118000 neuen DPF gekauft, bei 130000 war der wieder voll (eigentlich mit Ruß, nicht mit Asche, aber das wusste ich damals nicht). Habe dann reinigen lassen und danach erst festgestellt, dass der Kühlerlüfter nicht läuft. Der sollte angehen sobald die Klimaanlage an ist, ansonsten Sicherung prüfen.

Haha! Jetzt habe ich meine eigene Frage beantwortet ohne es zu merken, dass das mal von mir war! Wie cool ist das denn.

Jetzt hat mich mal wieder die AGR-Geschichte eingeholt... Das Poti im schwarzen Deckel ist defekt. Hat einer von euch noch einen Deckel zu verkaufen??? DRINGEND!!!

So, nachdem ich nun einen gebrauchten AGR-Deckel bekommen und auch eingebaut habe, ist mein Mondeo schon wieder am Ruckeln. AGR ausgebaut, Poti gemessen und siehe da: schon wieder defekt. Die Widerstandswerte spielen verrückt, und bei Vollausschlag des Potis ist der Durchgang weg. Aber ich habe eine kostengünstige Lösung für alle Leidgeplagten Ford-AGR-Geschädigten....

Ähnliche Themen

Du solltest mit deinem Wissen aber nicht hinter den Berg halten!!!

Das Ergebnis stundenlanger Web-Recherche. Dank Google-Übersetzer aus einem polnischen Forum gezogen. Den Deckel für das Ford TDCI AGR (elektronisch) gibt es EINZELN zu kaufen!!! Hier die Teilenummer:
1541398 oder 6C1Q-9P458-AA

Schon zu haben ab ca. 60 Euro.

Passend für die AGR's:
2.0 TDCI (mit Unterdruckdose)
6X4Q9D574AE
6X4Q-9D475-AE,
1555667
1469875
1697822
Hella Teilenummer: 6NU010171171, 6NU 010 171-171

oder ohne Unterdruckdose (2.2 oder 2.0 TDCI)
6S7Q-9D475
1697821
1383634
1477144
1366049
1563499

Is ja der Hammer, du bist der Recherche King 😁

Hallöchen ich habe einen Ford Mondeo MK3 Kombi 1,8l 110PS Bj. 2001/01 HSN/TSN: 8566/416,

bei mir hat am Wochende angefangen die Motorkontrollleuchte zu leuchten, war natürlich gestern um 7:00 Uhr in der Ford Werkstatt...
Nun ist mein EGR Ventil defekt (laut meiner Recherche ist EGR, AGR, Drosselklappe alles das selbe oder liege ich falsch?.
Der Benziner Motor sieht wohl nur en bisschen anders aus als der TDCI^^ Liege ich damit richtig, dass das Teil unterm dem Anschluss für den Luftkastenschlauch am Motor sitzt?
Ist das schwer zu wechseln , hätte mir da jemand kurz ne anleitung bzw. könnte kurz 1-2 Bilder machen und beschreiben wie ich vorgehen muss (Drehmomente zum anziehen)?
Bei Ford hatte man mir gesagt, kosten ca. 300€... 60€ Habe ich allein fürs Fehlerspeicherauslesen bezahlt :////
Welche Marken taugen denn bei den Ventil was?

Beste Grüße Mopedcruiser

PS: Mein Mondi hat jetzt in den 14,5 Jahren 127.000km runter... Was denkt ihr, wie lange werden ich den bei normalen Rostproblemen und gelegentlichen Reparuten (Verschleißteile) noch fahren können??
Jetztige Fahrleistung wird wohl ca. 25.000km/Jahr sein...

Dein Beitrag hat ja wenig mit der Überschrift zu tun.
Fehlerauslesen kostet normal 30 Euro, für 60 bekommst du schon ein eigenes Gerät zum Auslesen und Resetten. A ( =Abgas ) GR und E ( = Exhaust ) GR sind das Gleiche. Die Drosselklappe natürlich nicht. Das AGR sitzt hinter der Drosselklappe und nein, du musst nicht das ganze Ding tauschen. Wenn du die Motorabdeckung runter hast, siest du von oben vier kleine Schrauben. Damit kannst du den Schrittmotor abbauen und das Ventil reinigen bzw. auf Leichtgängigkeit prüfen.
Beim Wagen meiner Frau kommt die MKL einmal im Jahr, resetten reicht und ein Jahr ist wieder Ruhe.
Ansonsten schau bei e...nach nem gebrauchten Ventil, den Schrittmotor ( und nur der wird überwacht und kann m.E. kaputt gehen ) gibt es nicht einzeln.
Details, wenn ich dich nicht schon erschlagen habe, findest du auch hier im Forum...

MfG
panko

Zitat:

@panko schrieb am 21. Juli 2015 um 15:33:23 Uhr:


Dein Beitrag hat ja wenig mit der Überschrift zu tun.
Fehlerauslesen kostet normal 30 Euro, für 60 bekommst du schon ein eigenes Gerät zum Auslesen und Resetten. A ( =Abgas ) GR und E ( = Exhaust ) GR sind das Gleiche. Die Drosselklappe natürlich nicht. Das AGR sitzt hinter der Drosselklappe und nein, du musst nicht das ganze Ding tauschen. Wenn du die Motorabdeckung runter hast, siest du von oben vier kleine Schrauben. Damit kannst du den Schrittmotor abbauen und das Ventil reinigen bzw. auf Leichtgängigkeit prüfen.
Beim Wagen meiner Frau kommt die MKL einmal im Jahr, resetten reicht und ein Jahr ist wieder Ruhe.
Ansonsten schau bei e...nach nem gebrauchten Ventil, den Schrittmotor ( und nur der wird überwacht und kann m.E. kaputt gehen ) gibt es nicht einzeln.
Details, wenn ich dich nicht schon erschlagen habe, findest du auch hier im Forum...

MfG
panko

Ok Danke, ich dachte durch das auslesen wäre bestätigt, das dieses Ventil defekt ist und nicht nur verdreckt... Also könnte es jetzt doch nur Dreck sein?

Dieser Thread war das erste was bei google auftauchte als ich nach nem austauch gesucht hatte 😉

Sobald es kühler ist schau ich mal nochmal raus ob ich die 4 Schrauben finde um den Schrittmotor abzuschrauben!

Kannst mir bitte mal so en Diagnose Gerät verlinken, welches ich bräuchte?!?!

Beste Grüße und vielen Dank Mopedcruiser

Hallo,

ich habe mein AGR eben gereinigt.
Danke für die Anleitung, ist doch wenn man weis was auf einen zukommt.

Verschmutzung mit Ruß ist nachvollziehbar, aber wo kommt dieser schwarze Schleim / Schmier her?

Leider hat das Reinigen auch nicht gefruchtet. Die Motorkontrollleuchte meldet sich wieder.
Die geht mal an, dann aber auch mal weider aus.
Am Fahrverhalten oder Motor ist nichts zu bemängeln.
Fehlercodes:
P0405 AGR Sensor A Signal zu niedrig
P0488 AGR Drosselklappe Funktion fehlerhaft.

Kommt wahrscheinlich von viel Kurzstrecke und den niedrigen Temparaturen.

Mit Bremsenreiniger und Zahnbürste reinigen und wieder testen-vielleicht hilfts

Moin Leute!
Vorab erst einmal ein dickes Lob an all die Tüftler und Macher!

Vor kurzem konnte ich nach dem Abstellen des Motors ein 4-7 maliges metallisches Klopfen hören. Nach kurzer Suche machte ich das AGR dafür verantwortlich. Der FFH bestätigte die Möglichkeit und beruhigte mit den Worten:"...das kommt schonmal vor!"

Ein paar Klopfer später wurde selbiges durch ein schabendes Geräusch abgelöst.
Bei der nächsten Fahrt dann die MKL-Erleuchtung.

Da ich noch einige Ersatzteile vom letzten AGR-Getriebe-Anbau hatte, zerlegte und reinigte ich das Ventil.

Zum Vorschein kamen zwei abgeschehrte Mitnehmerstifte und das dazugehörige Zahnrad.
Nachdem alles wieder sauber und mit intakten Teilen ausgestattet war, wurde das AGR wieder verbaut und eine Testfahrt gemacht.
Alles propper - dachte ich!

Am nächsten Tag im dahinrollwnden Autobahnverkehr bei ca. 2200¹/min die Wendellampe blinkt.
Motor kurz aus, wieder an, alles normal! Ok, ein Bäuerchen, vllt. etwas Kontaktprobleme wegen Fett oder so. Unter Volllast keine Probleme und bei Beschleunigung auch alles ok.
Bei der Rückfahrt gleiches Spiel. Zum FFH, Fehlerspeicher ausgelesen P0401

Dann diesen Fred hier studiert und über die Hinweise mit dem Poti im Deckel gestolpert.
Multimeter angeschlossen und siehe da, die Werte sprangen bei Betätigung ungleichmäßig.
Gemäß der Empfehlung in das Messingröhrchen ein paar Tropfen Kontaktspray laufen lassen, Poti betätigt und wieder alles eingebaut.

Wärend der folgenden Testfahrt wurde der Regenerationsprozess gestartet und mit Erfolg beendet. Seitdem sind alle Kontrollampen ausgeblieben.

Ich hoffe, es bleibt dabei.

Was so ein paar Tröpfchen Kontaktspray wert sein können, sieht man, wenn man einen Kostenvoranschlag für ein AGR beim FFH einholt!

Gute Fahrt,
Der Maulwurf

20170322-131453
20170322-131500

Zitat:

@Starkoch76 schrieb am 13. Mai 2012 um 19:44:19 Uhr:


Hallo an alle, die bei Ruckeln, blinkenden Vorglühlampen, Motorkontrollleuchten, Leistungsverlust, Anfahrschwäche usw. ihren Mondeo mehr als einmal verflucht haben...

Ich habe mal von vorn bis hinten dokumentiert, wie man die Probleme abstellen kann.

Auf dem ersten Bild seht ihr den Motorraum meines Mondeo BWY HSN/TSN: 8566/ADR 2.0 TDCi 85kW.
Das Fahrzeug ist Bj. 2006 und hat das elektronisch angesteuerte Abgasrückführungsventil (AGR).

Zum Verständnis: Im Schiebe- und Teillastbetrieb wird über die Unterdruckdose die Drosselklappe geschlossen. Dies (der Öffnungswinkel) wird vom Drosselklappen-Poti an die Steuerelektronik des AGR gemeldet, die über ein Drehventil die Abgaszuführung öffnet. Dabei strömt Abgas entweder komplett oder gemischt mit Frischluft zum Einlasstrakt.

Schließt das Ventil nicht richtig oder ist die geforderte Menge an Abgas zu gering, so gibt es oben genannte Probleme.

Fehlercodes: P0486 und/oder P0485

mein Ventil sieht anders aus habe den gleichen Motor 8566/421 Konntolleuchte brennt nach auslesen wurde gesagt AGR Sensor A zeigt zu hohe Werte an kein Leistungsverlust was soll ich tun??

Deine Antwort
Ähnliche Themen