Anleitung für Birnenwechsel Abblendlicht rechts bei Ford Fiesta Trend BJ 2005
Hallo zusammen,
hat jemand ne Anleitung parat wie ich das rechte Abblendlicht meines Ford Fiesta wechseln kann ohne lange rumfummeln zu müssen?? Welche Birne wird denn standardmäßig verwendet??
Mein Handbuch kann ich leider nicht lesen, da es komplett auf Französisch geschrieben ist (das Manko der Reimporte 😉 )
Danke für eure Antworten
Gruß Ralle
25 Antworten
Es ist der 1. Dezember 2010 5Uhr50.
Auto starten, Licht an, Lampe vorne links defekt.
-10 Grad, 15cm Neuschnee, dunkel!
Bei meinem Polo habe ich da die Motorhaube auf gemacht,
dann die Abdeckkappe vom Scheinwerfer abgezogen, die Klammer ausgehangen, Lampe mit Stecker raus, alte Lampe abgezogen, neue Lampe aufgesteckt, wieder rein in den Scheinwerfer, klammer eingeschnappt, Kappe drauf, fertig.
Geht auch ohne viel zu sehen.
Aber beim Fiesta muss Du mit Nebelscheinwerfer fahren, wenn Du welche hast.
Finde schon, dass es eine Frechheit ist so was zu konstruieren.
Übrigens frieren meine Scheibenwischer auch wärend der Fahrt fest, da der Luftaustritt für die Frontscheibe zu weit oben sitzt und die ersten 10cm der Scheibe nicht erwärmt werden.
Einfach kein Auto für den Winter!
Gruß Michi
Zitat:
Einfach kein Auto für den Winter!
Och, mit Sichtpaket und der darin enthaltenen Frontscheibenheizung geht das schon. ;-)
Zitat:
Übrigens frieren meine Scheibenwischer auch wärend der Fahrt fest, da der Luftaustritt für die Frontscheibe zu weit oben sitzt und die ersten 10cm der Scheibe nicht erwärmt werden.
Da habe ich noch nie was von gehört und auch noch nie gehabt. Wenn der Innenraum warm ist, friert auch nichts mehr an der Scheibe fest, egal wo grade hingelüftet wird. Wenn die Scheibe beschlagen ist, wird sie bei mir auch unten frei, also scheint der Luftaustritt wohl doch zu stimmen.
Manchmal wird es echt hahnebüchen...
Zitat:
Original geschrieben von michiju
Aber beim Fiesta muss Du mit Nebelscheinwerfer fahren, wenn Du welche hast.Finde schon, dass es eine Frechheit ist so was zu konstruieren.
Habe ja meinen Fofi gegen einen Renault getauscht und würde mich freuen wenn ich noch "so" einfach meine Birnen wechseln könnte 🙂 Beim Fofi hatte ich nachher richtig Übung weil der hat ordentlich H4 Birnen zerlegt.
Bei Renault muss die ganze Front wohl ab weil man sonst nicht an die Scheinwerfer kommt.
Ich bete jeden Tag das kein Birnchen kaputt geht.
Und die Scheibenwischer sind mir nie festgefroren, also das versteh ich auch nicht.....
Habe mir das mit den Wischern mal genau angeschaut:
Auch nach 20min. Fahrt, wenn das Auto schon warm ist, passiert bei Minusgraden und Schneefall, oder mit dem Spritzwasser vom Vordermann folgendes.
Der Schnee schmilzt auf der warmen Scheibe, dann läuft das Wasser nach unten, oder wird vom Wischer dahin befördert, im unteren Bereich der Scheibe, unterhalb der Warmluftdüsen, friert es wieder an der Scheibe fest und der Wischer rattert immer drüber, das hält er bestimmt nicht lange durch.
Gruß Michi
Ähnliche Themen
Echt seltsam, wie gesagt ich hab das nie gehabt und bin den Fiesta 6 Jahre Sommer wie Winter gefahren. Und dann fast nur Kurzstrecke, also war noch nichtmal richtig durchgeheizt und trotzdem nie das Problem gehabt. Funktioniert deine Lüftung vielleicht gar nicht im Frontscheibenbereich ?
Die Lüftung geht gut, habe Klimaautomatik, wenn ich auf Scheibe stelle, kommt gut warme Luft raus, aber man sieht richtig den Übergang zu den unteren 10cm, die bleiben auch beschlagen wenn es richtig kalt ist. Da bläßt die warme Luft nicht hin. Ich glaube ich muss mir ein Luftleitteil basteln.
Gruß Michi
einfacher ist es, den Kühlmittelbehälter abzuschrauben, der hat nur eine Schraube. Da kommt man auch relativ einfach hin und es dauert nicht mal 10 Minuten von Motorhaube auf bis Motorhaube zu
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Och, mit Sichtpaket und der darin enthaltenen Frontscheibenheizung geht das schon. ;-)Zitat:
Einfach kein Auto für den Winter!
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Da habe ich noch nie was von gehört und auch noch nie gehabt. Wenn der Innenraum warm ist, friert auch nichts mehr an der Scheibe fest, egal wo grade hingelüftet wird. Wenn die Scheibe beschlagen ist, wird sie bei mir auch unten frei, also scheint der Luftaustritt wohl doch zu stimmen.Zitat:
Übrigens frieren meine Scheibenwischer auch wärend der Fahrt fest, da der Luftaustritt für die Frontscheibe zu weit oben sitzt und die ersten 10cm der Scheibe nicht erwärmt werden.
Manchmal wird es echt hahnebüchen...
Scheibenwischerblätter mehrmals im Jahr mit "WEICHSPÜHLER" einreiben, Anfriehen fast unmöglich!
Ich habe den Fiesta Baujahr 2009, teilfinanziert noch mit der Abwrackprämie. Offensichtlich hat Ford nichts dazu gelernt.
Ich hasse dieses Auto. Was die da raus gebracht haben ist eine Frechheit.
- Frontscheibe beschlägt auch bei Belüftung. Ich fahre im Winter mit offenen Schreiben und Heizung!!!!
- Die Motorkontrollleuchte geht ständig an und wird dann in der Vertragswerkstatt als normal beschrieben und einfach zurück gesetzt!!!
- Letztens fiel das das Innenlicht bei einer wirklich leichten Bodenwelle einfach mal so von der Decke. Fest machen kann man das nur wieder, wenn man den Himmel löst...
- Und der Hammer ist diese Frechheit mit den Glühbirnenwechseln.
Der komplette Scheinwerfer muss mit 3 Schraiben ausgebaut werden. Das geht ja noch.
Der Stecker, welcher den Scheinwerfer mit Strom versorgt war derartig fest gebacken, dass er erst abging, nachdem die halbe Halterung zerbröckelt ist. (Ab jetzt immer schön Isoband drüber. Halten tut der Stecker auch so 1A)
Endlich nach vielem Gefluche den Scheinwerfer in der Hand. Jetzt nur noch die Spange lösen und Birne wechseln. FALSCH. Torx Schrauben!!!!! Und das Nachts an einer Straßenecke. Glühbirnen müssen durch den Fahrer ohne Sonderwerkzeug zu wechseln sein!
Diese Mistkarre fällt ausseinander, kaum ist die Gewährleistung erloschen.
Sehr geehrte Ford Konstrukteure: Nie Wieder!!
Ich nenn das mal mangelnde Pflege des KFZ. Meiner ist jetzt 9 Jahre alt und ich hab ca. 40.000km draufgespult in 2 Jahren (80.000km bei Kauf, jetzt knapp 120.000km).
Meine Mängel: -Feder VR gebrochen, links als Vorsorge auch neu
- MKL war an, bekanntes Problem mit "Kurbelsensor" der eigentlich i.O. ist
-Lambda Sonde 1 war defekt
- 2x Abblendlicht erneuert
Alles normale Sachen für das Alter. Kein Rost, keine lang beschlagene Frontscheibe und keine losen Leuchten oder festgegammelten Stecker. Als Anfänger-Auto find ich ihn immernoch voll i.O.
Ich hab beim Birnenwechsel inzwischen auch Übung (2002er Fiesta JH1, streng nach Bordhandbuch, ca. 2-3x im Jahr) und bin froh, dass ich das überhaupt selbst machen kann. Bei VW Beetles aus den gleichen Baujahren (so meinte ein Kollege) bleibt Dir nix anderes übrig, als zur Werkstatt zu fahren, weil die Scheinwerferzylinder unter mehreren Komponenten liegen. Er hat jedes Mal ca. 90 EUR für n Birnenwechsel bezahlt. Ich hoffe mal, dass das bei meinem aktuellen Auto irgendwann mit einem etwaigen Xenon-Brennerwechsel auch irgendwie in Eigenregie hinhaut.
Allerdings hat mir meine Ford-Werkstatt, als ich das noch nicht selbst gemacht hatte, auch nur den Materialwert der Birne berechnet (ca. 1,50 EUR). Also an die, die das nicht selbst können und wo die Werkstatt mehr als 5 EUR verlangt: Wechselt die Werkstatt 😉