Anleitung: Drallklappen entfernen beim Omega 2.5 DTI (Y 25 DT)

Opel Omega B

Wer bei seinem Omega 2.5 DTI (Motorkennung Y 25 DT) die Drallklappen noch nicht entfernt hat, aber gerne entfernen möchte, um einem potentiellen Motorschaden durch abbrechende Fragmente einer Drallklappe vorzubeugen, für den habe ich einen Hinweis.

Es gibt nun eine aus meiner Sicht sehr anschauliche Anleitung über die Entfernung der Drallklappen, die ich für empfehlenswert halte; erstellt hat sie Stefan alias `Lucky66m’.

(Die Anleitung bezieht sich auf den BMW-M57-Dieselmotor, also gleichbedeutend mit dessen Abkömmlingen BMW M57D25, M57D30 und dem Opel Y 25 DT-Motor.)  

Und hier gibt es die Anleitung (PDF; Größe 3,6 MB):

> KLICK <

Ich empfehle die Anleitung auch deshalb, weil jene Vorgehensweise weitgehend identisch mit meiner Umsetzung der Umrüstung ist (abgesehen von den Schrauben in den Stopfen des Saugrohrs), welche ich im 2. Quartal 2007 durchgeführt hatte und bisher ohne Beanstandung hält. 🙂

Viel Erfolg bei der Drallklappenentfernung! 😉

 

Gruß
 

Beste Antwort im Thema

Wer bei seinem Omega 2.5 DTI (Motorkennung Y 25 DT) die Drallklappen noch nicht entfernt hat, aber gerne entfernen möchte, um einem potentiellen Motorschaden durch abbrechende Fragmente einer Drallklappe vorzubeugen, für den habe ich einen Hinweis.

Es gibt nun eine aus meiner Sicht sehr anschauliche Anleitung über die Entfernung der Drallklappen, die ich für empfehlenswert halte; erstellt hat sie Stefan alias `Lucky66m’.

(Die Anleitung bezieht sich auf den BMW-M57-Dieselmotor, also gleichbedeutend mit dessen Abkömmlingen BMW M57D25, M57D30 und dem Opel Y 25 DT-Motor.)  

Und hier gibt es die Anleitung (PDF; Größe 3,6 MB):

> KLICK <

Ich empfehle die Anleitung auch deshalb, weil jene Vorgehensweise weitgehend identisch mit meiner Umsetzung der Umrüstung ist (abgesehen von den Schrauben in den Stopfen des Saugrohrs), welche ich im 2. Quartal 2007 durchgeführt hatte und bisher ohne Beanstandung hält. 🙂

Viel Erfolg bei der Drallklappenentfernung! 😉

 

Gruß
 

85 weitere Antworten
85 Antworten

Ich hab mich heute mal etwas belesen, die E60-Fahrer haben "dank" Zyklonabscheider alle undichte Brücken da dieser etwas mehr Öl durchlässt und rüsten zurück auf den Flies den sie aber dafür aller 30-50 tkm tauschen müssen. Später im 2,5er LCI mit 197 PS waren die Gehäuse ab Werk sogar ganz leer. 😰

Für den Zyklon hieß es anfangs seitens BMW "Lifetime", inzwischen sagt BMW Austausch aller 3 Ölwechsel da sie angeblich ab und zu doch verstopfen und verbaut inzwischen wieder die Flies-Variante auch im E60 da sie von der Ölrückhaltung konstruktiv bedingt die beste Lösung darstellt und diese "siffenden Ansaugbrücken" im E60 soweit eindämmt dass es eben nicht mehr sifft.

Ich denke ich werde einmalig den Flies neu kaufen und dann beobachten wie er nach 20 / 30 / 40 / 50 tkm aussieht. Wenn er nach 30 tkm schon komplett zu ist, kommt der Zyklon rein, ansonsten gibt es aller 1,5 - 2 Jahre halt ein neues Flies, das bringt mich finanziell auch nicht um und ich hab den minimal möglichen Öleintrag in den Ansaugtrakt.

HA-Diff werde ich quertauschen mit meinem 2.2 DTI, der hat auch die 3,273er 2.5 DTI Hinterachse und außerdem das 45% Lamellensperrdiff welches ich in diversen Kurvenausgängen jetzt schon schmerzlich vermisse. Damit einhergehend gibt es dann auch nur ein Öl, Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140, welches im 2.2 DTI auch schon drin ist. Die Sperre arbeitet damit hervorragend, gerade im Winter.

@DIMA 2.5 TD Welches Getriebeöl für's 5L40-E kannst du empfehlen, gibt es hier sigifikante Unterschiede?

Ich verwende seit jeher nur Mobil1 Öl, d.h. 0W40 oder 5W50, je nachdem ob es im Turbobenziner (5w50) oder Diesel (0W40, mein 2.2 DTI bekommt nur das) steckt. Gerade was den Ölverbrauch angeht haben die Motoren mit Mobil1-Ölen immer deutlich weniger verbraucht da der Verdampfungsverlust geringer ist. Mein 2.2 DTI war bis zur Übernahme Scheckheftgepflegt (privates Fahrzeug von Opel Autohausbesitzer), hat immer Dexxos2 5W30 bekommen. Damit hat er 1 Liter auf ca. 3000 km gebraucht. Nach umölen auf Mobil1 0W40 hat sich der Ölverbrauch halbiert. Bis heute braucht der 2.2 DTI nur noch auf ~6000 km einen Liter Öl.

Versiegelung ist schon geplant.. das macht bei meinen Eltern einer für günstig Geld richtig gut. Der Unterboden ist bisher auch das einzige was den üblichen Rost hat. Manche sagen ich hab einen an der Waffel, aber ich pflege meine Fahrzeuge immer extrem. Letztes Jahr hab ich bei meinem 2.2 DTI z.B. das komplette Fahrwerk erneuert (ALLES bis auf die Federn), auch wenn es vielleicht nicht nötig gewesen wäre. Aber dann hat man wieder einen Stand und weiß dass man hier für eine lange Zeit wieder Ruhe hat. Bin da eher penibel.. 🙂

Ich habe unfreiwillig zwar auch etwas Wachs abbekommen, jedoch soll dieser Umstand nicht andeuten, dass ich selbst Ambitionen darauf haben könnte mich im besagten Museum wiederzufinden... . :-)

Regelmäßiges Wachsen am Unterboden an den neuralgischen Stellen ist sehr sinnvoll. Kostet wenig und bringt sehr viel. Der TÜV-Pruefer hat dann untenrum selten Anlass zur Klage... mancher lobt sogar die gute Substanz vor dem Hintergrund des Fahrzeugalters.

Gruß

Wenn Du genau überlegst wirst Du mir vielleicht zustimmen, dass es technisch argumentiert Blödsinn ist, wenn E60-Fahrer behaupten, dass der Zyklon dafür sorgt dass Saugrohre undicht werden. Wenn dort Oel austritt war bereits zuvor etwas undicht, schadhaft - der Zyklon verstärkt allenfalls solche Symptome, da seine Ölabscheiderate tatsächlich etwas geringer ist. Wenn dieser behauptete Unsinn stimmen würde, dann müsste ich seit nunmehr sechs Jahren (!) derartige Probleme haben - aber Pustekuchen - nichts dergleichen! Alles dicht. Der gesamte Motor trocken. Erster Zyklon seit 2009. Soviel zu den BMW-Freaks (die auch jahrelang das 5L40-E im E39 und E46 zu Unrecht schlechtgeredet haben)... .

Für den Automaten am besten ein Dexron VI. Du merkst die Vorteile nach einem Kaltstart - es ist niedrigviskoser und somit fliessfaehiger - das Fahren somit spritziger im Kaltzustand oder im Winter. Zudem ist es für bis zu 160 000 km freigegeben, falls ich mich recht entsinne - würde ich aber niemals ausreizen wollen. Dexron VI gibt es mittlerweile einige; Ravenol hat z. B. eines im Sortiment.

Mit dem Mobil 1 liegst Du schon richtig. Ich selbst variere stärker; ich kaufe nach Viskosität, Freigabe und Spezifikation. Da ich Marketing gelernt habe, beeindrucken Markennamen mich nicht bei meiner Produktwahl. Aber jedem das Seine.

Dass Du dich gut um deine Autos kümmerst, sogar überdurchschnittlich, war bislang auch mein Eindruck und somit hast Du meine Sympathie auf deiner Seite. Denn dass sich pfleglicher Umgang mit einem Auto langfristig auszahlt, ist doch keine Binsenweisheit, sollte man meinen. Vor allem dann, wenn man noch einen besonders gut erhaltenen Wagen ergattert hat, wie dein Neuzugang - pfleg ihn gut.

Gruss

Also ich habe den Zyklon seit ca 20tsd drin und bei mir ist alles trocken. Wie DIMA schon richtig sagt wenn da eine Undichtigkeit vorhanden ist, dann wird diese höchstens verstärkt aber nicht durch den Abscheider ausgelöst. Zu Thema Rost, da hat ein Omega immer was zu bieten, im Winter wird auf der Bühne der ganze Schmodder entfernt und anschliessend mit Zwewa und 85% Phosporsäure der Rost eliminiert. Anschliessend "eche Bleimenige"(Notreserve ca 50l aus alten russischen Beständen) satt drauf und dann hochwertigen U-Schutz und dann wachsen, da passiert so schnell nicht mehr😁.
P.S alle schwören auf Mike Sander das Biesdorfer ist genauso gut und billiger.

Salve

Ähnliche Themen

so, meiner ist jetzt auch Drallklappenfrei, keinen Moment zu frueh wie sich zeigte,
hab auch das abgeschaltete AGR gereinigt, da waren ~2 EL voll 'Dreck' drin, soviel
zu der anfangs gestellten Frage ob das mit dem DK ausbau nicht ueberbewertet
wird............

Hab jetzt eine Ansaugbruecke ausm E39 ohne Klappen drin , das hat etwas
Arbeit gespart 😉

Drallklappe-20150926-112831
Agr-20150926-113526

Ach du Sch...e, die Klappe war wohl kurz vorm abfallen.. 😰

Ich hab inzwischen auch erfahren dass meiner bei 85817 km einen neuen Motor bekommen hat aufgrund Motorschaden. Den genauen Grund konnte mir der Opel Händler nicht mehr nennen, kann mir aber schon vorstellen woran es ggf. lag wenn ich dein Bild seh. 🙁

D.h. mit jetzt fast 106 tkm auf der Uhr ist mein Motor also gerade mal 20 tkm alt und 4 der 6 Injektoren kamen auch schon neu, drei NACH Einbau des neuen Motors, alle Anbauteile wurden vom alten übernommen, scheinbar auch die Injektoren die dann weiterhin schön regelmäßig starben. Manche so dass er nicht mehr ansprang, manche auch durch die Beanstandung "Kraftstoffverbrauch zu hoch".

83523 km: Injektor 3. Zylinder erneuert (25.11.2011)
85817 km: Motor defekt, erneuert (23.04.2012)
90857 km: Injektor 4. Zylinder erneuert (28.12.2012, zu hohe Rücklaufmenge)
95404 km: Injektor 2. Zylinder erneuert (18.12.2013)
99630 km: Injektor 5. Zylinder erneuert (03.09.2014)

Fahre seit ich ihn habe schon auf mehreren Tankfüllungen eine recht hohe 2-Takt-Öl (Monzol 5c) Beimischung (plus LM Super Diesel Additiv) zur Erstreinigung und werde jetzt bald auf die normale 1:200 Mischung runtergehen. Hoffe dass mir das die verbliebenen zwei Injektoren rettet.

Interessanterweise hat sich der Durchschnittsverbrauch von anfänglich tiefen 10,x Litern auf 100 km langsam abgesenkt. Mittlerweile bin ich bei 8,x Liter / 100 km, obwohl ich die letzten Tage viel vom Motor gefordert hab, viel Volllast. Bin auch am Mittwoch mal 450 km am Stück gefahren (bin gerade bei meinen Eltern zu Besuch).

Heute Abend geht es wieder Heim, weitere 450 km die ich sehr zügig fahren werde. Da kann das Öl und das Additiv also schön seine Arbeit verrichten und die Hitze bei Volllast hilft auch noch zusätzlich beim Reinigungsprozess. 🙂

Bin mir sicher du hast jetzt einen sehr entspannten Schlaf nachdem du weißt dass die Klappen raus sind, ging mir auch so. 😁

ja etwas entspannter bin ich jetzt schon, was mir noch bisschen sorgen macht ist
ein 'zischender' Turbo, hatte vorher noch keinen VTG und meine Opel Freunde
haben alle Benziner daher hab ich keine 'Referenz'
Es geht langsam voran, naechste Woche neue Radlager vorne und alle Brems-
scheiben und Belege neu, Zyklon ist drin, AGR aus, und Drallklappen jetzt im
Kofferaum hihi
Etwas mehr 'Bums' koennte er schon haben, meine 'umgebauten' X25DT Motoren
waren einfach 'giftiger' und komischerweise vom verbrauch her ~0.7l weniger
Jetz kommen noch a paar elektrik & elektronik Spielsachen (z.B. Antenne nach
vorne, autom. verriegeln, TFL ....) unn dann ist verm. Winterpause.........

PS. i fahr den beladenen Kombi (~+200kg ) mit 7.7l/100km (letzte 1000km)

 
 
 

Das zischen kommt von dem Rohr vor dem Lader, das ist nur gesteckt und dort saugt er im Teillastbereich Luft an, nur wenig aber man hört es dann von der Beifahrerseite aus zischen. Einfach eine Schelle drum und gut ist's.

Copyright der Fotos: "DIMA 2.5 TD" 🙂

Ansaugbereich
Ansaugschlauchfixierung

Zitat:

@Charly013 schrieb am 27. September 2015 um 10:56:57 Uhr:


............ was mir noch bisschen sorgen macht ist
ein 'zischender' Turbo, ........

... das kannst du wahrscheinlich mit einer Schlauchschelle beheben. Kann sein, dass er dort Falschluft zieht.

LF robert

Schelle

Hab's gerade getan.. Wetter war schön. Schelle drum, auch wenn es ein ganze schönes Gefummel war.. 😠

Aber das pfeiiiiifen im Teillast ist weg.. bin begeistert! 😁😁😁😁

Bild #208140369
Bild #208140371
Bild #208140373

Die 'Nachbesserung' der 'Ausstattung ab Werk', wo man bei BMW und Opel auf die Schlauchschelle an der Turboladereingangsseite verzichtete, ist weitaus mehr als nur eine akustische Verbesserung - nicht zu unterschätzen. Denn abgesehen davon, dass eine Undichtigkeit an jener Stelle die Ansaugung von verunreinigter Falschluft inkl. abrasiver Partikel begünstigt sowie oelhaltige Verbrennungsgase der KGE dort Oelleckagen nach aussen begünstigen, ist das weitaus größere Problem die Soll-Ist-Abweichung beim Luftmassenmesser, was defacto zu Minderleistung führen kann, da der LMM von einer geringeren Luftmasse ausgeht - weniger Kraftstoff eingespritzt wird, als tatsächlich erforderlich wäre. Das alles ist passe, sobald die Luftfuehrung hermetisch nach aussen mittels Schlauchschelle abgedichtet wurde.

Der 2.5 DTI ist grundsätzlich ein feiner Motor. Man muss halt die bekannten Schwachstellen abstellen, den Motor regelmäßig gut warten - und schon hat man einen treuen Begleiter im Alltag, der einen zuverlässig von A nach B bringt. Mit dem Motor hatte ich bislang null Probleme - dasselbe wünsche ich auch jedem anderen, der sein Auto mag und es angemessen pflegt. Die neueren Diesel sind viel schlimmer - immer mehr Elektronik und Schwachstellen, verglichen mit dem Y25DT.

Gruss

Also ich liebe diesen Motor😉, Drallklappen wurden gleich am Anfang entfernt diese dümmliche Konstrucktion mit dem Plastemüll habe ich verbessert, mit Teilen aus dem Turboshop. Nun mache ich Urlaub, von mir zuhause nach Kolberg Polen 1200km voll beladen und Wohni hintendran 11,3 l Kraft genug zum überholen. Mein Vorbesitzer hatte ihn chipen lassen lt.Protokoll 170 PS 360 NM.
Letzes Jahr hatte ich den Turbo überholen lassen, der pfeift wie verrückt beim Beschleunigen. 😕
Das System wurde abgedrückt und ist dicht, ich schicke ihn nach dem Urlaub zwecks Überprüfung zum Instandsetzer zurück.😎

hab seit gestern auch ne Schelle drauf, und das zischen ist wech, danke f. den Tip,
die andere sitzt etwas schief aber bomben fest und an die schraube kommt man
nur von unten dran (verursacht nur augenkrebs hihi)
 
 
 
 
 
 

Schelle

Was mich stutzig macht normal reicht doch eine Schelle oder?

Vorher: keine Schelle
Nachher: eine Schelle

Fazit: ja, eine langt 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen