Anleitung AGR-Kühler tauschen (Abgasrückführung Durchsatz zu gering)

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich habe in den letzten Wochen an meinem A6 4F Facelift mit dem o. g. Fehler zu tun gehabt. MKB: CDYA.

Der Tausch des AGR-Ventils hat leider nicht geholfen. Nach langem hin und her habe ich mit Erfolg den AGR-Kühler getauscht.

Da ich im Internet kaum Informationen zu benötigten Teilen, Werkzeug & Co. gefunden habe, überlegte ich mir einen Blog zu eröffnen und dort ein How To zu veröffentlichen.

Man findet viele Meinungen und Ratschläge zu diesem Thema, welche teilweise jedoch durch die Unterschiede zwischen Vorfacelift und Facelift mal mehr mal weniger zutreffen.

Für alle die mit dem gleichen Fehler zu tun haben: Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei.

Bradev.de - AGR-Kühler tauschen am Audi A6 4F Facelift

Für Verbesserungen und Ratschläge bin ich jederzeit offen!

Zukünftig werde ich dort mehrere Anleitungen veröffentlichen, exklusiv für den A6 4F Facelift.

Beste Grüße
André

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe in den letzten Wochen an meinem A6 4F Facelift mit dem o. g. Fehler zu tun gehabt. MKB: CDYA.

Der Tausch des AGR-Ventils hat leider nicht geholfen. Nach langem hin und her habe ich mit Erfolg den AGR-Kühler getauscht.

Da ich im Internet kaum Informationen zu benötigten Teilen, Werkzeug & Co. gefunden habe, überlegte ich mir einen Blog zu eröffnen und dort ein How To zu veröffentlichen.

Man findet viele Meinungen und Ratschläge zu diesem Thema, welche teilweise jedoch durch die Unterschiede zwischen Vorfacelift und Facelift mal mehr mal weniger zutreffen.

Für alle die mit dem gleichen Fehler zu tun haben: Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei.

Bradev.de - AGR-Kühler tauschen am Audi A6 4F Facelift

Für Verbesserungen und Ratschläge bin ich jederzeit offen!

Zukünftig werde ich dort mehrere Anleitungen veröffentlichen, exklusiv für den A6 4F Facelift.

Beste Grüße
André

219 weitere Antworten
219 Antworten

Zitat:

@Heiko101 schrieb am 9. August 2022 um 17:57:11 Uhr:


Danke für die schnelle Hilfe.
Leider kann ich es hier im Urlaub nicht zerlegen und reinigen. Das würde ich zu Hause auf jeden Fall machen.

Aber meinst ich kann die 900km nach Hause fahren, trotz Fehler?

Wieviel hat Deiner runter?

Bei meinem CDYC (Schalter, keine Automatik) hatte ich diesen Fehler das erste Mal vor 5-6 Jahren, vielleicht so bei 180k. Damals war der Bypass etwas zugeschmoddert, aber noch gut durchlässig. Seitdem mache ich die Brücke so einmal im Jahr runter und säubere alles. Der Fehler kommt bei mir auch ab und zu mal sporadisch, obwohl der Bypass bis auf 1-2 mm Belag frei ist (bei vielleicht 2-3 cm Durchmesser). Den lösche ich dann wieder und fahre weiter.

Ich will damit sagen, dass ICH an Deiner Stelle die 900 km fahren würde.

Andererseits ist der Ausbau der Ansaugbrücke (incl. Drosselklappe und Bypass) kein Akt. Dafür müssen vielleicht 15 Schrauben gelöst werden (Torx 30) für Brücke, Drosselklappe und Bypass (auf die Metalldichtung zwischen Brücke und Bypass-Röhrchen aufpassen, kann wiederverwendet werden) und für das Bypass-Röhrchen am AGR-Kühler nochmal eine Schelle mit einem 5-er Inbus. Weiterhin die Kühlwasserleitung vorn an Bank 1 zwischen Zylinder 1 und Kühler. Ich trenne die immer an der Stelle, wo das waagerecht verlaufende Röhrchen nach unten abknickt und von unten ein Schlauch aufgeschoben ist. Da kommt auch nicht viel Wasser raus, kann man mit ein paar Zewas aufsaugen. Die Brücke bekommt man dann mit ein bißchen wackeln nach vorn rausgezogen (Gummilippe vom Schloßträger wegmachen), dafür muss sonst nichts weiter abgebaut werden, auch die Dieselleitungen bleiben alle dran.

@ Edith: Vielleicht reicht es auch schon aus, nur das Bypass-Röhrchen zwischen AGR Kühler und Ansaugbrücke anzuschauen: die beiden Torx30 Schrauben zur Brücke abschrauben, die Schelle am AGR Kühler lösen und das Röhrchen soweit drehen, dass man reinschauen kann (wenn das von der Geometrie der verbauten Teile her geht) und dann mit 'ner Lampe reinzuleuchten. Vielleicht ist es dazu notwendig, die Brücke abzuschrauben, aber sie muss wahrscheinlich nicht rausgenommen werden. @ Edith off

Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie zugesetzt der Bypass ist, würde ich den vor Ort prüfen. Anleitung bei meinem CDYC siehe oben, Dauer für das Abschrauben vielleicht 15 min, das Aufsaugen des Kühlwassers dauert dabei am längsten. Das wieder Draufschrauben geht dann relativ schnell.

Viel Erfolg
SP

Danke für die Anleitung. Ich hab aktuell 175.000km

Ich denke auch das man die 900 km noch fahren kann, der AGR-Durchsatz ist (soweit ich weiß/denke) nicht relevant für die Regeneration des DPF, ansonsten sähe das anders aus.

Mein CDYA hatte die Probleme nicht, der hat aber bei ca. 190.000 km einen neuen AGR-Kühler bekommen. Ich habe den Wagen dann bei 217.000 km abgegeben incl. erneutem Kühlmittelverlust und Öldruckmeldungen mit Notläufen.

Danke euch für die klaren und schnelle Antworten.

Mein Dicker fährt sich auch ganz normal, keine Leistungsverluste, kein Ruckeln…

Die AGR Ansaugbrücke, Ventil und Bypass werden ich demontieren und reinigen. Dann Fehler löschen und hoffen, dass der Fehler dann weg bleibt!

Nur zum Verständnis, was ist überhaupt schlimm, dass die AGR zu wenig Durchsatz hat? Weniger Abgasrückführung ist doch eigentlich besser, da weniger Schmutz im Motor usw…?

Klar, spätestens beim TÜV gibts Probleme, da die Abgaswerte nicht stimmen. Aber rein von der Motorfunktion sollte das doch nichts machen oder?

Ähnliche Themen

Für den Motor ist das wohl nicht so relevant, aber für die Umwelt schon 🙂

Zitat:

@pfrumt schrieb am 12. September 2018 um 10:57:23 Uhr:


Gibts, es war nur die Ansteuerung des AGR Ventils defekt. Beim VFL wird diese Regelung per Unterdruck erledigt. Dort ist ein ganzes Arsenal an Silikonschläuchen verbaut. Diese reißen an den Verbindungsstellen der T- Stücke gern ein, und fallen ab. Wenn das passiert ist kein Unterdruck mehr da und die zu stellende Regelklappe am angeflanschten AGR Kühler nebst AGR Ventil selbst können nicht mehr arbeiten. Dann hast du den Salat. Selbst Audi findet nicht immer diesen Fehler.
7h: never

A6, 3.0 TDi, 225kw, 2006
Bekam eine Fehlermeldung:
Abgaskontrollleuchte bzw. Motorkontrollleuchte auf das FIS
Fuhr dann noch etwas, weil die Leuchte auch mal wieder weg war, doch seit zwei drei Wochen dauerhaft.
Ausgelesen, dann mal Fehler gelöscht kam gleich wieder.

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 402 N HW: 4F0 907 401 B
Bauteil: 3.0L V6TDI G000AG 0010
Revision: --H01--- Seriennummer:
Codierung: 0011372
Betriebsnr.: WSC 02334 785 00200
VCID: A80213DFAEFAD08B4F5-80FC
VINID: 9D196AAAA11600678108014204DD8D9EEA

3 Fehlercodes gefunden:
006217 - Bitte Fehlerspeicher des Getriebesteuergerätes auslesen
P1849 - 008 - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 84963 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.07.20
Zeit: 16:05:27

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 126 /min
Drehmoment: 167.7 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
(keine Einheit): 0.0
Spannung: 6.69 V
Drehmoment: 1035.3 Nm

005659 - Glühkerze Zylinder 2 (Q11)
P161B - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 84963 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.07.21
Zeit: 11:16:21

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 819 /min
Drehmoment: 124.8 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.76 V
Tastverhältnis: 22.5 %
Temperatur: 28.8°C

001025 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 002 - Durchsatz zu klein
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 50
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 84964 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.07.22
Zeit: 11:37:27

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1533 /min
Drehmoment: 124.8 Nm
Geschwindigkeit: 51.5 km/h
Tastverhältnis: 79.7 %
Tastverhältnis: 20.9 %
Luftmasse/Hub: 564.0 mg/H
Tastverhältnis: 43.4 %

Readiness: 1 1 0 0 0

Aufgrund des Beitrags von Pfrumt etwas geguckt und einen gerissenen Schlauchbogen gefunden. Direkt auf die Druckdose vom AGR Ventil.
Schlauch ersetzt.
Fehler gelöscht.
20 km gefahren .... bis jetzt ist die Abgaskontrollleuchte MKL aus geblieben ...hoffentlich.
Bilder von dem Schlauchbogen.

Audi A6 4F, Unterdrucksystem defekt AGR
Audi A6 4F, Unterdrucksystem defekt AGR

Ja die leidigen Silikonschläuche…

Die Unterdruckschläuche sind meines Wissens nach nicht aus Silikon. Ich meine damit die Originalen Schläuche.

Dieser kleine Bogen sitzt zwischen Steuerventil und Druckdose.

Siehe 2. Bild
https://www.motor-talk.de/.../...-ein-neues-verbauen-t2658088.html?...

Es gibt Silikon und Plastik. Bei Ihm war der Silikonschlauch gerissen.

Der reißt aber nicht einfach so...

Da muss schon mal jemand mit einem Gegenstand dran gewesen sein.

Eben doch, war an meinem 4F genauso. Ich hatte die ganzen Jahre 9 Audis da mit dem selben Problem. Warum der allerdings reißt weiß ich nicht. Weich sind die Gummis nach wie vor. Eventuell die extreme Hitze?

Ja das stimmt ein Schlauch reißt nicht einfach so, ich kann mich noch ganz genau erinnern der Audiwerker hat den Schlauch vor 16 Jahren etwas schief draufgedengelt….. aber im Ernst diese Weisheit hilft hier gar keinem….Jeder hat Ein bisschen Recht

Zitat:

@petpetson schrieb am 14. August 2022 um 20:43:17 Uhr:



Zitat:

@pfrumt schrieb am 12. September 2018 um 10:57:23 Uhr:


Gibts, es war nur die Ansteuerung des AGR Ventils defekt. Beim VFL wird diese Regelung per Unterdruck erledigt. Dort ist ein ganzes Arsenal an Silikonschläuchen verbaut. Diese reißen an den Verbindungsstellen der T- Stücke gern ein, und fallen ab. Wenn das passiert ist kein Unterdruck mehr da und die zu stellende Regelklappe am angeflanschten AGR Kühler nebst AGR Ventil selbst können nicht mehr arbeiten. Dann hast du den Salat. Selbst Audi findet nicht immer diesen Fehler.
7h: never

A6, 3.0 TDi, 225kw, 2006
Bekam eine Fehlermeldung:
Abgaskontrollleuchte bzw. Motorkontrollleuchte auf das FIS
Fuhr dann noch etwas, weil die Leuchte auch mal wieder weg war, doch seit zwei drei Wochen dauerhaft.
Ausgelesen, dann mal Fehler gelöscht kam gleich wieder.

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 402 N HW: 4F0 907 401 B
Bauteil: 3.0L V6TDI G000AG 0010
Revision: --H01--- Seriennummer:
Codierung: 0011372
Betriebsnr.: WSC 02334 785 00200
VCID: A80213DFAEFAD08B4F5-80FC
VINID: 9D196AAAA11600678108014204DD8D9EEA

3 Fehlercodes gefunden:
006217 - Bitte Fehlerspeicher des Getriebesteuergerätes auslesen
P1849 - 008 - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 84963 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.07.20
Zeit: 16:05:27

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 126 /min
Drehmoment: 167.7 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
(keine Einheit): 0.0
Spannung: 6.69 V
Drehmoment: 1035.3 Nm

005659 - Glühkerze Zylinder 2 (Q11)
P161B - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 84963 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.07.21
Zeit: 11:16:21

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 819 /min
Drehmoment: 124.8 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.76 V
Tastverhältnis: 22.5 %
Temperatur: 28.8°C

001025 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 002 - Durchsatz zu klein
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 50
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 84964 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.07.22
Zeit: 11:37:27

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1533 /min
Drehmoment: 124.8 Nm
Geschwindigkeit: 51.5 km/h
Tastverhältnis: 79.7 %
Tastverhältnis: 20.9 %
Luftmasse/Hub: 564.0 mg/H
Tastverhältnis: 43.4 %

Readiness: 1 1 0 0 0

Aufgrund des Beitrags von Pfrumt etwas geguckt und einen gerissenen Schlauchbogen gefunden. Direkt auf die Druckdose vom AGR Ventil.
Schlauch ersetzt.
Fehler gelöscht.
20 km gefahren .... bis jetzt ist die Abgaskontrollleuchte MKL aus geblieben ...hoffentlich.
Bilder von dem Schlauchbogen.

Schei... ist der Fehler nach 50 km wiedergekommen.

-Bypass habe ich schon gereinigt
-Dpf ausbrennenlassen (fachwerkstatt)

Es stinkt nach Abgasen, vorne bei den Kühlmittelbehälter.
Hab da mal nach evtl. gerissenen Kompensatoren geguckt ... nichts gesehen
Injektoren fahrerseitig und beifahrerseitig zeigen optisch keine Verrussungsspuren.

Hab Ihr noch Ideen?

Hab Ihr ggf. noch Ideen?

Hallo kann mir einer sagen wo ich die beiden Schläuche herbekomme für den AGR kühler das müssten ja laut Zeichnung schlauch 26 und 22 Sein und gibt es die komplett oder muss ich die restlichen Teile die zu dem schlauch gehören auch einzeln kaufen die in den Motorblock kommen Mfg

Screenshot_20220914-074257_Motor-Talk.jpg
20220912_110939.jpg
20220912_110927.jpg
+1

Anstatt hier zu schreiben, hätte ich bereits den Freundlichen dazu befragt.
Die Teilenummer hast du doch aus der Tabelle zur Zeichnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen