ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern
Moin Zusammen,
ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.
Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.
"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.
Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…
Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.
Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.
Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.
Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.
Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.
Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).
Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.
Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!
Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.
Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.
Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.
Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.
Enjoy.
Beste Antwort im Thema
Moin Zusammen,
ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.
Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.
"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.
Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…
Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.
Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.
Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.
Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.
Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.
Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).
Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.
Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!
Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.
Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.
Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.
Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.
Enjoy.
544 Antworten
Zitat:
@warzennase schrieb am 14. Juli 2016 um 06:56:55 Uhr:
Ich habe bei mir den PP82 DSP und den PP10E Subwoofer von Audiotec Fischer verbaut.
Wo hast du den Sub untergebracht?
Zitat:
@osmosis123 schrieb am 14. Juli 2016 um 13:00:38 Uhr:
Hallo,
ich habe den selben Stecker wie den auf der ersten Seite.
Hat jemand dafür zufällig die stecker Belegung? Ich möchte nämlich einen Adapter überprüfen, an dem ich den MS8 hänge!Danke schonmal für eure Hilfe!
http://www.motor-talk.de/.../...-abgreifen-helix-acc-t3820843.html?...
Hallo,
vllt. kann mir hier jemand bei dem Anschließen meines MS8 helfen...bzw. mir sagen wo mein Fehler liegt.
Ich fahre einen Audi A5 Sportback mit ASS und Concert Radio.
Hinten links im Kofferraum sitzt der silberne ASS Verstärker, von diesem geht ein länglicher 32pol Stecker ab (Kammähnlich).
Ich habe mir einen Adapter gekauft und diesen aufgeschnitten
https://www.handytreff.de/.../...sse-mit-harmankardon-logic-7.html?...
die Überflüssigen Pins (welche auch nicht im Originalstecker waren habe ich ausgepinnt), den zwischenanschluss für die Freisprecheinrichtungen habe ich entfernt.
Die IN Leitungen (IN welches vom Radio kommt), welche in den ASS Verstärker gehen habe ich unangetastet gelassen. Die Out Kabel habe ich getrennt und die IN/OUT Kabel vom JBL gehängt (IN nur die Front LS und den SUB / OUT Kabel alle LS angeschlossen). Der Adapter steckt im Verstärker dann hängt der MS8 zwischen den OUTkabeln und dann kommt der originale Stecker in den Adapter. (Der Adapter funktioniert, ich habe zum testen alle Kabel einmal durchgeschleift).
Bevor ich alles verlöte habe ich zum testen alles mit Quetschverbindern verbunden).
Von der Batterie geht direkt ein 20mm2 Kabel + in einen 1F Kondensator. Das Massekabel habe ich direkt an den Messepunkt neben der Batterie angehängt. Bei dem + Kabel habe ich einen 60Amp Sicherung zwischengeklemmt. Den Kondensator habe ich mit der Lampe ordnungsgemäß aufgeladen. Von dem Kondensator geht nun das 20mm2 + Kabel in den 12v vom JBL. Die Masse für den JBL habe ich direkt neben den MS8 abgegriffen (auch mit einem 20mm2 Kabel).
Den Ampire 55000 habe ich folgendermaßen angeschlossen:
Rot an 12V in vom JBL
Schwarz an die Masse vom JBL
Blau an den Remote vom JBL
Grau an das + vom Center LS welche aus dem OUT vom JBL kommt
Nun mache ich die Sicherungen rein und es raucht und stinkt ganz kurz, bis ich den Strom gekappt habe.
Wo liegt mein Fehler?
Danke schonmal für eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Osmosis123
Ähnliche Themen
Hallo,
nicht ganz passend hier im A5 thread, aber ggf. so oder so ähnlich auch im A5 anwendbar.
Also, ich kann jetzt eine überschaubare Alternative für erschreckend guten Klang im SQ5 mit ASS darstellen:
- eton DSP 8 CAN mit Programmierkabel (aktuell ~350,- €) -- oder anderen DSP mit 6 oder 8 Kanälen
- im ebay zwei TEUFEL CE 10 FCR Mittel/Hochtöner Satelliten besorgen (~30,- €)
- für den Sub einen Ampire Bold 6 (oder vergleichbar) ... ca. 79,- €
Der DSP ist fix verbaut ... einfach die High-Out des Audi "Blechkastens" im Heck über ein entsprechendes Adapterkabel ausleiten um den Kabelbaum nicht verändern zu müssen. Der DSP passt sehr schön in den Rahmen gegenüber des Gerätes welches auch Audi DSP nennt.
Das mit den Teufel Satelliten (Breitband) mag sehr ungewöhnlich klingen, funktioniert jedoch hervorragend!
Die Teufel Mittel/Hochtöner aus den Satelliten ausbauen und mitsamt der hochwertigen Weiche (trennt mit 24dB) verbauen ... diese passen mit einer minimalen Modifikationen an den Haltezungen der Chassis perfekt in den Einbauplatz der originalen vorderen Billigkalotten aus China ... und klingen dort , bereits ohne detailliertes Einmessen des DSP, schon um Welten besser als die verbauten "Tröten".
Das Sub-Gehäuse kann bleiben und der Ampire passt, wiederum mit ein paar Anpassungen (in diesem Fall muss leider der Dremel an ein zwei Stellen helfen, knapp in des Gehäuse ... welches vom Volumen her wiederum recht gut zum Ampire passt. Zwei neue Kabel sollten schon verlegt werden, um die zwei Spulen des Sub mit Kanal 7 und 8 des DSP mit etwas mehr Leistung zu versorgen.
Alles andere bleibt original und das Ganze ist bis auf die Dremeleingriffe am Sub rückstandslos rückbaubar. Aber den originalen Sub im Kofferraumboden gibt es ja auch bereits für 50,- € im ebay ... die er mit der originalen Papptröte nach meiner Meinung noch nicht einmal wert ist.
Danach den DSP noch mit REW und passendem Messmikkrofon einmessen (das ist der kniffligste Teil, der auch am meisten Zeit benötigt) ... alternative ... einmessen lassen.
Die Teufel fügen sich sehr linear und harmonisch in den Rest ein und liefern endlich auch bei hohen Lautstärken eine tolle Transparenz und Dynamik.
Ich bin nun vollauf zufrieden mit meinem mit überschaubarem Aufwand "gepimpten" Audi ASS ...
wer einen tausch der lautsprecher vorgenommen hat könnte mal fotos der originalen bananenlautsprecher posten damit alle sehen können was da fürn müll ab werk verkauft wird
Kurze prinzipielle Frage, auch wenn es hier eigentlich um das ASS geht: Gibt es auch nachträgliche DSP-Lösungen für die Kombination Radio Concert + B&O-Anlage? Bin absolut unzufrieden mit der Anlage. Speziell mit dem Bassverhalten, aber nicht ausschließlich. Der B&O DSP regelt mir einfach zu viel und verfälscht (bzw. verhunzt) mir jegliche Musik, sobald ich etwas weiter aufdrehe...
Der JBL MS8 kommt ja nicht in Frage, da zu wenig Kanäle und deutlich weniger Leistung, als der Verstärker.
Tschuldigung, falls sowas schon gefragt wurde, der Thread ist einfach zu groß, um ihn komplett zu überblicken...
Hallo zusammen,
habe vor meinen Sound zu verbesern:
Im Kofferraum habe ich diese MMI 3G Basic mit 8 Standardlautsprechern verbaut.
Ohne Subwoofer oder so
2 Varianten schweben mir vor:
1:
Wie bekomme ich z.B. einen http://www.axton.de/atb25p_de.php oder Focal IBUS 20 an mein MMI 3G Basic angeschlossen? Kann ich den Focal da er auf ISO Seckern läuft einfach mit einem Quadlock ISO-Adapter betreiben?
2:
einen der o.g. Subwoofer + Focal ES165K + Axton 480er Endstufe,
Kann ich alle Signale hinten aus der im Kofferraum befindlichen Headunit abgreifen?
Vielleicht kann mir ja jemand Tips geben.
Danke und Gruß
Abend zusammen,
hat jemand das hier mal getestet?
Schon klar, für den SB, aber trotzdem:
Ich habe die 28 Seiten interessiert gelesen.
Da ich neu in der Materie bin und nichts falsch machen möchte, habe ich noch ein paar Fragen.
Wäre nett, wenn sich jemand die Zeit zum Antworten nehmen könnte.
Es handelt sich um ein A5 Sportsback, BJ2011 (vor FL), MMI 3G, ASS, Audi Music Interface
- Da der JBL MS-8 kaum mehr käuflich ist: Welcher DSP Verstärker ist die beste Alternative? Helix, Audison, Eton? Mehr als 500€ möchte ich eigentlich nicht investieren und die Einrichtung sollte relativ "einfach" sein, bin alles andere als ein Profi 😉
- Ich habe gelesen, dass bei MMI 3G der Audi Verstärker nicht mehr im Kofferraum links sitzt sondern direkt im MMI verbaut ist, stimmt dies?
- Gibt es für diese Kombination einen Plug and Play Adapter?
- Falls das DSP ohne Messmikrofon kommt: Kann die Laufzeitkorrektur mit Abstandsmessungen durchgeführt werden?
- Taugen die Soundfiles für das entsprechende Auto von den Herstellern etwas?
- Das ASS hat 10 Lautsprecher verbaut. Da sind FR, FL, HR, HL die MittelTiefTönner und Hochtönner jeweils über Weichen getrennt, dh. eine Leitung vom Verstärker zum TMT und HT, richtig?
- Anschluss würde dann folgendermaßen aussehen: MMI 3G -> Audi Verstärker -> FL, FR, Subwoofer (3 Kabel) -> Neues DSP -> FR, FL, HR, HL, Center, Subwoofer (6 Kabel) an die Lautsprecher. Ist das korrekt? Ich habe gehört, HR HL und Center wird teilweise nicht mehr angeschlossen. Was ist der Grund dafür? Naive Logik: Wenn man die Lautsprecher schon verbaut hat, wieso nicht anschließen 🙂
- Zufällig jemand aus Raum Aachen, bei dem ich die Anlage mal probe hören könnte oder etwas behilflich sein Könnte (natürlich gegen Gegenleistung)? 🙂
Vielen Dank 🙂
Nochmal Moin,
das ist nun vorn verbaut bzw. hat sein Plätzchen im Kofferraum neben dem Original-DPS gefunden.
Gruß
e_holger
Zitat:
@sl4m schrieb am 5. November 2016 um 18:28:12 Uhr:
Ich habe die 28 Seiten interessiert gelesen.
Da ich neu in der Materie bin und nichts falsch machen möchte, habe ich noch ein paar Fragen.
Wäre nett, wenn sich jemand die Zeit zum Antworten nehmen könnte.Es handelt sich um ein A5 Sportsback, BJ2011 (vor FL), MMI 3G, ASS, Audi Music Interface
Da der JBL MS-8 kaum mehr käuflich ist: Welcher DSP Verstärker ist die beste Alternative? Helix, Audison, Eton? Mehr als 500€ möchte ich eigentlich nicht investieren und die Einrichtung sollte relativ "einfach" sein, bin alles andere als ein Profi 😉
Geschmacksache und Ausstattungsabhängig...
Zitat:
Ich habe gelesen, dass bei MMI 3G der Audi Verstärker nicht mehr im Kofferraum links sitzt sondern direkt im MMI verbaut ist, stimmt dies?
jein: Es gibt keinen extra Verstärker mehr beim MMI3G (außer bei B&O), die Verstärkung erfolgt in der Tuner-Einheit - die sitzt aber auch im Kofferaum hinten links.
Zitat:
Gibt es für diese Kombination einen Plug and Play Adapter?
offiziell nein: audiotec fisher (Helix/Match) bietet einen für das Passiv-System an, der müsste auch passen, da gleiche Anschlussbelegung. Mittellautsprecher, Sub kann allerdings nicht eingeschleift werden.
Zitat:
...
Das ASS hat 10 Lautsprecher verbaut. Da sind FR, FL, HR, HL die MittelTiefTönner und Hochtönner jeweils über Weichen getrennt, dh. eine Leitung vom Verstärker zum TMT und HT, richtig?
ja, wobei die Weichen einfache Kondensatoren sind
Zitat:
Anschluss würde dann folgendermaßen aussehen: MMI 3G -> Audi Verstärker -> FL, FR, Subwoofer (3 Kabel) -> Neues DSP -> FR, FL, HR, HL, Center, Subwoofer (6 Kabel) an die Lautsprecher. Ist das korrekt? Ich habe gehört, HR HL und Center wird teilweise nicht mehr angeschlossen. Was ist der Grund dafür? Naive Logik: Wenn man die Lautsprecher schon verbaut hat, wieso nicht anschließen 🙂
dann finde mal einen 6 Kanal-Verstärker - dann kannst Du auch den Mittel und Sub betreiben. Wäre mir eigentlich neu, dass HR, HL nicht weiter betrieben würden, der Mittellautsprecher(Center) fällt wohl bei den meisten Nachrüstungen weg, da kein 6 Kanal vorh. (ob man den wirklich brauch? )
Zitat:
[/list]
Vielen Dank 🙂
Ich möchte mir den Eton DSP 8 Can im SB verbauen. Gibt es jemanden im Raum Erlangen/Bamberg/Neustadt, der das Einmessen kann?
Zitat:
@Endorphin schrieb am 6. November 2016 um 12:23:18 Uhr:
Ich möchte mir den Eton DSP 8 Can im SB verbauen. Gibt es jemanden im Raum Erlangen/Bamberg/Neustadt, der das Einmessen kann?
http://www.sound-garage.com/
die haben meinen A5 zur vollsten Zufriedenheit gemacht...und WÜ ist ja nicht so weit weg vom genannten 😉