Anlasser (y22xe Automatik) will nicht drehen

Opel Omega B

Moin moin,

nun hat es mich persönlich erwischt..
Zum Bäcker gefahren, Brötchen geholt und plötzlich will das Auto nicht mehr anspringen.

Magnetschalter des Anlassers macht das übliche Klack geräusch, aber der Anlasser dreht nicht.
"Leichte Berührungen" mit einem Meinungsverstärker, brachten keine Änderung.
Auch der herbei gerufene "Gelbe Engel" hat nichts anderes gemacht, als seinen Hammer zu schwingen....

Die Kontrollleuchten werden beim Startversuch minimal dunkler, also ist ein Verbrauch da, der Magnetschalter macht wie gesagt das "Schaltgeräusch", aber der Anlasser ansich schweigt.

Jemand eine Idee ?
Auf das Urteil des ADAC "Anlasser ist defekt, und muß neu" möchte ich mich nicht verlassen.

In dem Zusammenhang, ist der Anlasser vom Schaltgetriebe und Automatik gleich ?

Gruß

20 Antworten

Oder wenn die Einzugswicklung im Magnetschalter nicht genug Kraft hat, das Ritzel bis zum Anschlag reinzuziehen. Dann wird auch die Kontaktbrücke hinten nicht geschlossen und der Anlasser dreht nicht.
Oder die Haltewicklung ist durchgebrannt, dann zieht der Magnetschalter zwar den anker an, aber sobald er drinnen ist, ist der Kontakt wieder unterbrochen, da gleichzeitig die Einzugswicklung ja kurzgeschlossen wird.

Oft liegt auch ein Zusammenspiel von Spannungsabfall im Kabel Klemme 50, einer etwas verbrannten Kontaktbrücke und einem etwas "angenagten" Starterkranz vor.

Wie schon erwähnt, als erstes die Masseverbindungen zur Karosserie prüfen, dann den Spannungsabfall von Klemme 50 gegen Motormasse. Der darf nur sehr wenig unter der Batteriespannung liegen.

In den meisten Fällen ist es ein Defekt am Zündanlaßschalter, oder beim AT auch dem WHSS.
Häufig ist auch der Kontakt am braunen Bajonettstecker X2 (Starten-Laden) oxidiert.
Simpelster Test:
Den X2 entriegeln und ziehen und den mittleren Kontakt -Motorseitig- (Achtung !.. LL oder beim AT Stellung P oder N) kurz mit dem Pluspol der Batterie verbinden. Der Test zeigt meist das der Magnetschalter und Anlasser in Ordnung sind und der Fehler -elektrisch- auf dem Weg davor liegt.

Anlasser-x2
Zuendschloss-anlasser-schalthebelstellungsschalter
Spannungsverlauf

So,

Omega springt wieder an.

So wie es sich gegenwärtig darstellt, war es tatsächlich der Anlasser.
Nachdem dieser getauscht wurde, sprang er sofort wieder an, und auch eine mehrstündige Testfahrt, mit häufigen Motorabstellen verlief zufriedenstellend.
Skeptisch macht mich allerdings die Tatsache, das nach dem Anlassertausch, die Batterie so platt war, das er nur noch mit Überbrückungskabel angesprungen ist. Gut, kann natürlich sein, das durch die ganzen Startversuche immer schön "Saft" verbraten wurde, denn vorher hatte ich nie Stromprobleme, geschweige denn eine Kontrolleuchte die mich auf fehlerhafte Ladespanung aufmerksam gemacht hat.

Wie dem auch sei, ich behalte das Thema jedenfalls argwöhnisch im Auge, und danke euch vielmals für eure Ratschläge und Tips.

Kuma Ende ^^

Da tränt doch das Auge vor Freude, wenn mit dem Dicken wieder alles in Ordnung ist...

Allzeit gute Fahrt!

Was mich in dem Fall interessieren tät...
Wie bringt man denn den Wagen zum Laufen (in dem Fall nehmen wir doch das Beispiel mit dem Automatik Getriebe),
wenn der Anlasser defekt ist?
Anschleppen und das alles geht nicht??? Gibts da keine Tricks?
Und warum soll man ein Fahrzeug mit Automatik nur bis zu 50 km in Stellung "N" abschleppen...???

Ähnliche Themen

Beim GM AT-Getriebe gibt es im Falle des Schleppens -auf eigenen Achsen- keine Ölversorgung der drehenden Teile im Getriebe.  Das ist bei längerem Schleppen irgendwann tödlich für die Innereien.

Es gibt andere Hersteller, bei denen konstruktionsbeding das Getriebe auch über den Abtrieb beim schleppen geschmiert wird.

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown


........... Und warum soll man ein Fahrzeug mit Automatik nur bis zu 50 km in Stellung "N" abschleppen...???

Abschleppen von Automatikautos nur über kurze Strecken da bei stehendem Motor im Getriebe die

Getriebeölpumpe nicht läuft

, d.h.

nicht geschmiert

wird.

Aufschluß darüber ob, wie und wieweit geschleppt werden darf gibt im Zweifelsfall die Betriebsanleitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen