Anlasser wechseln bei 68-er, 1500/ 1664
Hallo liebe Luftis,
Mein Käfer Bj. 68 Ex-Halbautomat (jetzt Schalter), mit aufgebauten 1500-er auf 1664 braucht einen neuen Anlasser.
Ich stehe jetzt vor der Wahl: alt oder neu?
Wenn alt, dann einen generalüberholten. Wenn neu, warum nicht einen mit 1,4 kW anstatt 0,7?
Dann stellt sich mir die Frage: brauche ich dann für den größeren Anlasser auch eine größere Batterie, die aber nur dann Sinn macht, wenn ich eine Drehstromlima einbaue???
Könnt ihr mir mit einem Tipp helfen?
Vielen Dank an euch alle im voraus!
Luftgekühlte Grüße
Richard
10 Antworten
Hallo Richard,
den stärkeren Anlasser kannst Du problemlos einbauen.
Auch eine Gleichstromlima kann eine 100Ah Batterie und größere laden, wobei der Platz im Käfer begrenzt ist, so das eine 45Ah Batterie schon groß ist. (sollte noch eine 36Ah Batterie verbaut sein, reicht diese auch)
Gruß Fan
Vielen Dank für die Info Stromfan.
Ich dachte immer, da die Gleichstromlima nur 45Ah hat, lädt sie auch nicht mehr als ne 45 Ah-Batterie.
Grüße Richard
Daran denken, fetter Anlasser braucht auch fettes Kabel von und zur Batterie. Masseleitung zwischen Getriebe und Karosserie nicht vergessen.
Manchmal reicht es auch einfach mal alle Kabel, auch Masseleitungen instandzusetzen. Haben die einen Widerstand kommen bei Last, Anlasser dreht nur 9V oder noch weniger an. Der Motor dreht dann langsam, dafür werden die Kabel schön warm, was zwar nichts bringt, aber ein toller Effekt ist!!
Auserdem ist ein stärkerer Anlasser schwerer, Plus fette Batterie, Plus fette Kabel, und schon bringt der fette Motor nicht mehr die Beschleunigung, weil er mehr Gewicht beschleunigen muß.
Zitat:
@Ritch71 schrieb am 4. April 2025 um 07:05:34 Uhr:
Vielen Dank für die Info Stromfan.
Ich dachte immer, da die Gleichstromlima nur 45Ah hat, lädt sie auch nicht mehr als ne 45 Ah-Batterie.
Grüße Richard
Für den "Ah" 🙂 - Effekt:
Die Lichtmaschine "hat" keine Ah.
Angegeben ist die Nenn-Stromstärke in (A)mpere, das bedeutet, wie viele Elektronen pro Sekunde sie maximal rauspusten kann, ohne absehbar kaputt zu gehen. Ein Ampere sind ungefähr 6,2 Trillionen Elektrönchen pro Sekunde. Bei dem Generator also das 45-fache davon. Nominell.
Die Einheit "Ah" ("Ampere mal Stunde" ) beschreibt, wie viele Elektrönchen bzw. ihrem Ladungsgegenwert insgesamt in die Batterie "reinpassen". Wenn Du da eine Stunde lang ein Ampere reinpumpst, dann ist 1 Ah drin. Entspricht also dem Gegenwert von 6,2nochwas * 3600 =~ 22einhalb Trilliarden Elektronen.
Wie schnell man die Batterie füllt, ist Sache der beteiligten Komponenten. Wenn die Lima 45 A liefern kann (ob sie es tut, ist eine andere Frage, wird sie auch nicht so tun!), dann könnte sie theoretisch eine 45Ah-Batterie in einer Stunde komplett füllen, aber nicht schneller. Langsamer geht immer.
Ähnliche Themen
Da der Anlasser nur ein Paar Sekunden benutzt wird, die Lima aber bis zum Abstellen des Motor laden kann, ist die Lima deutlich kleiner von der Leistung ausgelegt. Sie lädt jede Batterie, egal wie groß. Es dauert nur länger bis sie voll ist.
Wichtiger ist die Ladeendspannung, diese paßt z.B. nicht zu AGM-oder LiFePO-Akkus. Die werden dann nicht voll geladen.
Hallo Richard,
deine angaben von der Lima irritieren mich, 45Ah sollte zwar 45A bedeuten, aber eine Gleichstromlima mit 45A, kenne ich nur bei 6V.
Bei 12V wären 30A oder auch 38A das höchste an Leistung, was mir bekannt ist.
Über die Leitungen/Verbindung zum stärkeren Anlasser, würde ich mir keine sorgen machen, da ich davon ausgehe das die höhere Leistung am Anlasser durch ein interes Getriebe entsteht, was elektrisch keine höheren Ströme fordert.
Gruß Fan
Getriebe können keine Leistung erzeugen, nur Drehmoment erhöhen und Drehzahl senken oder umgekehrt. Sie vermindern aufgrund der Reibung immer die abgegebene Leistung.
Logisch braucht ein leistungsstärkere Anlasser auch mehr Leistung am Eingang, außer der Wirkungsgrad steigt.
Die Formel lautet Leistung P = Spannung U x Stromstärke I. Steigt die Leistung bei konstanter Spannung muß die Stromstärke steigen, also die Ampere die fließen. Ungefähr doppelte Leistung heißt also ungefähr doppelte Stromstärke, doppelte Ampere. Und da glüht die Leitung recht schnell, zumal sie bei längerer Anlasserbetätigung schon gut warm wird.
Nachdem der Anlasser einen kleinen Widerstand hat, spielen Kabel- und Übergangswiderstände eine enorme Rolle.
Servus Richard,
bevor du den Überblick verlierst:
Nein, du brauchst keine Drehstromlima.
Nein, du braucht keine andere Batterie.
Nein, du brauchst keinen 1,4kW-Anlasser.
Empfehlung: Überholten Serienanlasser nehmen, reicht vollkommen
Gruß woita
:-D
Erst mal vielen lieben Dank an euch alle!
Ihr habt gleich gesehen, dass ich ein Stromlaie bin, leider. Aber dafür hab ich ja euch.
@Woita, Danke für die Zusammenfassung.
Jetzt schau ich mal, ob ich zu einem vernünftigen Preis einen überholten Anlasser bekomme. Denn ein neuer 1,4 kW-Anlasser ist teilweise schon recht günstig. Und sie sollen tatsächlich leichter sein, als die "kleinen" Serienanlasser, da sie mit Magneten arbeiten.
Ich Danke euch!
- Immer daran denken, Strom im Auto ist meist vernachlässigt, aber wichtig für das Gute funktionieren des Fahrzeugs. Gerade für den Anlasser . P= U×I. Bei 700W kommen da bei angenommen 10V beim Startvorgang 70A raus, die durch die Leitung müssen. Der Widerstand des Anlassers R= U/I, also 10V/70A= 0.14 Ohm. Und das ist ein sehr sehr kleiner Widerstand, den der Anlasser hat. 1m Kabel 10qmm hat 0.00131 Ohm entspricht dem Anlasserkabel Plus zwei Anschlussteckercrimpungen und den Massekabeln kann man da schon auf 0.01 Ohm kommen im Gutzustand. Also 0.01Ohm x 70A = 0.7 Volt verliert man allen durch die Leitung oder 0.7V x 70A = 49 W, welche in der Leitung verbraten wird. Ist die Leitung schlecht ist man schnell bei 0.14 oder mehr Ohm für die Leitung und die Verbindungen und dann geht auch der tollste Anlasser nicht mehr, weil die Hälfte der verfügbaren Leistung, die die Batterie bringt, im Kabel vernichtet wird.