Anlasser unrettbar kaputt?

VW Golf 2 (19E)

Hallo ihr Lieben!
Leider macht mir seit gestern mein treues Auto etwas Sorge.🙁
Auf einmal macht der Anlasser nur noch KLACK wenn man den
Schluessel dreht, und KLACK wenn man den Schluessel wieder loslaesst.
Dazwischen zieht der Anlasser zwar Strom, wie man an der dimmenden
Innenbeleuchtung leicht erkennen kann, aber drehen tut sich nix.

Dumm, jetzt muss ich immer am Hang parken.😁😁

Wer kennt sowas? Kann ich da was richten eventuell, oder muss da
auf jeden Fall ein "neuer" Anlasser her?

Vom Diesel, sowie von Autos mit 020 Getriebe sollten ja alle passen,
aber die Benziner-anlasser sind ja wohl auf Dauer etwas schwach
um den Selbstzuender durchzudrehen....

Wenn jemand noch einenn Dieselanlasser im Keller Staub sammeln hat, darf
er mir den auch gerne nach Portugal schicken.😁

Beste Antwort im Thema

R = U/I

Bei U = 10 V und I = 400 A (Anlasser dreht sich nicht) erhälst du 1/40 Ohm.

Das wird dein Multimeter nicht auflösen können.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hmm OK also brauechte ich dann sowas idealermassen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Aber versand de =3.50
Versand pt =18.50
finde ich dann doch 'ne ganz schoene Schweinerei. Es waer mir ja fast egal
wenn ich i.M. nicht so knapp bei Kasse waer.😠

Ich muss mal hier vor Ort schauen... Jetzt weiss ich ja das es sowas
auf jeden Fall als Erstazteil gibt.

In der Zwischenzeit werde ich einfach mal ein neues Stueck Kabel da "hinquetschen".

Was meint ihr, muesste man bei frischen Kohlen den Kollektor abdrehen?

Abdrehen würde ich ihn noch ned,
aber mit schmirgelleinen die Rillen weg schleifen, das er wieder schön glatt ist🙂

Kannst natürlich auch minimal abdrehen... Dann ist er wieder 100%tig.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.


Bom dia nach Portugal,

Batterie ist gecheckt und in Ordnung...?

Es könnte am Magnetschalter liegen. Das ist das kleine runde Dings auf dem großen runden Dings namens Anlasser. Die kann man häufig retten wie folgt: 1. Batterie abklemmen. 2. Batterie wirklich abklemmen! Der Stromfluss zum Anlasser ist nicht abgesichert, damit ist nicht zu spaßen (siehe auch google zum Suchbegriff "Punktschweißen"😉 3. Kabel ab, Anlasser ausbauen 4. Anlasser irgendwo einspannen, wo er sicheren Halt hat 5. Auf der Rückseite des Magnetschalters solltest Du (iirc Schlitz-) Schrauben finden, diese öffnen, dann kann man den Magnetschalter zerlegen. Nicht mit Gewalt ziehen, da der Magnetschalter mechanische Verbindung zum Anlassermotor hat, die man aber problemlos aushängen kann. 6. Magnetschalter gründlich säubern. Falls einzelne Stellen des Magnetschalters schon Korrosion zeigen sollten, diese mit feinem Schleifpapier glätten. 7. Ebenso mit der Innenseite des Magnetschaltergehäuses verfahren. 8. Leicht (!) einfetten, z.B. Vaseline hat sich bewährt. 9. "Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wie es immer so schön heißt.

Diese Prozedur habe ich 1988 an meinem 1er Dieselgolf durchgeführt, Kilometerstand ca. 100.000. Als der Golf mit deutlich über 300.000 km außer Dienst gestellt wurde, war es immer noch derselbe Anlasser.

Arvin S.

Perfekt ! Genau so !!! gibts nichts weiter zu sagen. Hatte das selbe Problem und nach dieser Arbeit viele Jahre einen störungsfreien Anlasser. Gr.e.

Och menno🙁
Nach weiterem zerlegen stellt sich heraus, das dieser Zahnkranz-plastikkaefig
in dem sich das Planetengetriebe dreht auch schon mehrfach gebrochen ist.

Wenn ich mir jetzt auch noch so ein set hier kaufen muss, da kann ich
ja auch bald ein ganzen "neuen" Anlasser kaufen. *grummel*
http://cgi.ebay.de/.../390053982449?...

Also erstmal pfusche ich das jetzt wieder zusammen, das Plasteteil
mit cyanoacrylat, und das Kabel mit Kabelschuh (aussen) und Schlauchschelle (innen).

Und dann hoffe ich mal, hier vor Ort einen Instandsetzer zu finden,
der mir die Teile guenstig verkauft, oder halt auffem Schrott.🙁

Danke euch allen so weit fuer euer Interesse und eure Hilfe.

Der Magnetschalter dagegen ist uebrigens total fit.

Ähnliche Themen

Hab den Kranz mit Sekundenkleber "repariert" aber ein Zaehnchen ist uebrig geblieben.🙄
Hab hier so'n "lithium universal 3in1 schmierfett" von WD40 gefunden.
-hitze und wasserfest
-hochfest blabla
-ideal fuer achsen, lager, ketten...
Meint ihr, damit kann ich den Anlasser schoen schmieren?

Von Bosch gibt es das Fett 5700082005 mit MoS2 für Anlasser (wegen der Wärme). Das ist aber teuer.

Hab es dann erstmal soweit repariert und wieder zusammengeschraubt.
Nur leider messe ich zwischen dem Kabelschuh und dem Anlasser gehause
0Ohm widerstand.
Das kann doch so nicht stimmen, da muss doch ein Kurzschluss sein
der nicht da sein darf oder?

Ich dachte mir, frage ich erstmal, bevor ich alles beim ersten Versuch
zusammenschmelze....

R = U/I

Bei U = 10 V und I = 400 A (Anlasser dreht sich nicht) erhälst du 1/40 Ohm.

Das wird dein Multimeter nicht auflösen können.

Aha, cool, danke dir!
Hab auch eben nochmal nachgedacht, und muss ja auch so stimmen.
Ich dachte erst, auf das rote Kabel kommt dauerplus, aber dem ist ja
garnicht so, das bekommt ja erst dann Strom, wenn der Magnetschalter
mittels Klemme 15 den Befehl zum starten bekommt.

Diese fast 0Ohm sind dann ja der interne Widerstand vom Anlasser,
und das ist ja auch gut so.

Zwischen dem roten Kabel und dem Anschluss fuer die Batterie habe
ich eben unendlich Ohm gemessen, also muesste es ja eigentlich
alles passen.

Ich geh das dann mal eben ausprobieren.🙂

EDIT: also er tut's auf jeden Fall.😁😁
Jetzt geht's an den Einbau.

@anselm: mit dem zweiten Set kommst du doch recht günstig oder ist Portugal nicht in der EU? Kostenloser Versand. 😉

EDIT: maakus, ja kostenlos innerhalb DE aber 14€ nach international.😉

Hurra!😁
Nach dem elenden Gewuerge um die beiden langen Schrauben
wieder reinzukriegen, sitzt jetzt alles wieder, und der Anlasser laesst an!
Zum einbau:
Ich habe die dazu die Schraube oben am Motorlager geloest, und dann
mit dem Hydraulikheber das Getriebe ganz rauf und dann noch das Gewinde
wo die Schraube fassen muss mit 'nem Schluessel zurechtgehebelt.
Dann erst gingen die beiden langen Schrauben rein.
*schweiss.weg.wisch*

Teile:
-habe ich keine gebraucht, das olle Kabel wurde durch ein Stueck
Endstufenkabel ersetzt und an den Kohlen traeger geloetet, verkrimpt
und verschraubt.😁 Dreifach haelt besser.
Es war dieser Beitrag, der mich dazu ermutigt hat:
http://www.motor-talk.de/.../...auen-kohlen-wechseln-t1784046.html?...
-das gebrochene Plastikgetriebe wurde mit Sekundenkleber wieder
fit gemacht. Meine Logik dazu:
Das Ding war schon eine ganze Weile kaputt, wie man gut an dem Schmutz an den Bruchflaechen erkennen konnte.
Wenn es kaputt bisher seinen Dienst tat, dann wird es das geklebt
wohl auch noch eine Weile schaffen.

Bin ja mal gespannt wie lange das ganze haelt.
Wer noch?😁

Werde trotzdem demnaechst Aufpassen, wo ich hier einen Instandsetzer finde, der diese Teile hat.

Nochmal ein letztes dickes Dankeschoen an die Leute die mir mit Tips geholfen haben, +1internetz fuer euch!

Schön, dass du es so hinbekommen hast.
Improvisation rulez! 😁

Zitat:

Original geschrieben von anselm80


@GLI: was haste denn da gemacht, ganzen Anlasser getauscht oder was?

Bisher ja... Die Vorräte werden aber langsam knapp und auf dem Schrott fand ich zuletzt auch nur Schrott, den es sich nicht gelohnt hat zu kaufen.

Werde wohl jetzt auch mal dran gehen und Anlasser reparieren.

Beim Ersatz des Kabels würde ich peinlichst genau darauf achten, dass die Lötung nicht das einzige ist, das das Kabel in Position hält. Denn da geht ja heftig Strom drüber, der sicherlich kurzzeitig auch das Lötzinn schmelzen kann. Wenn sich das Kabel dann löst und ans Gehäuse kommt, dann heißt es adieu Golf...

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Werde wohl jetzt auch mal dran gehen und Anlasser reparieren.

Mach mal ruhig, wie ich feststellen durfte ist das wirklich keine Hexerei.

Vor allem wenn Du die alten noch rumliegen hast.

Zitat:

Beim Ersatz des Kabels würde ich peinlichst genau darauf achten, dass die Lötung nicht das einzige ist, das das Kabel in Position hält. Denn da geht ja heftig Strom drüber, der sicherlich kurzzeitig auch das Lötzinn schmelzen kann. Wenn sich das Kabel dann löst und ans Gehäuse kommt, dann heißt es adieu Golf...

Ich hab's ja daher auch zusaetzlich noch mit 'nem Stueck Blech geklemmt, mit der Gripzange verquetscht

und mit einer Schraube das Blech ordentlich fixiert, wie ich oben beschrieben habe. Und wie's man auch in dem verlinkten Beitrag

aus dem T1T2T3 forum erahnen kann.

Es war am Enden bei mir sogar noch etwas besser als es auf dem
einem etwas unscharfen Foto ist, ich hab die tolle Klemmschelle
nach dem Foto nochmal optimiert (die uebrigens aus einem Stueck CD-ROM laufwerk gehaeuse besteht, da war schon ein Gewinde umsonst mit dabei😉).

Klar waere ein Kurzschluss schlecht, aber gleich adieu Golf?
Der Strom ist doch weg sobald man den Schluessel loslaesst.😕

Zitat:

Original geschrieben von Maakus


Improvisation rulez!

Wie sagt der Österreicher so schön? - "Nix hält so lang wie ein Provisorium."

Und damit hat er erschreckend oft Recht, der Österreicher. 😁

Arvin S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen