Anlasser rührt sich nicht

Audi

Hallo,

hab schon einige Threads durchgeschaut aber bin nicht "direkt" fündig geworden. Mein Auto sprang letztens ziemlich schlecht an. Gerade zu der Zeit als es kalt wurde. Ich habe mehr mals überbrücken müssen damit ich ihn zum Laufen gebracht habe und selbst dann verschluckte er sich noch ziemlich stark kurz nach dem er an war. Nach ein bisschen fahren wars dann wieder gut.
Da ich derzeit recht viel um die Ohren habe, bin ich nicht dazu gekommen ne neue Batterie zu holen. Also hab ich erstmal paar tage überbrückt.

Als ich vorgestern starten wollte, erst ohne Überbrücken, hat sich nicht mal der Anlasser gerührt. Ich dreh den Schlüssel um und die Kontrollleuchten gehen an aber ich hab kein Anlassergeräusch.
Sogar mit Überbrücken kam nichts. Ich habe dann ein Voltmeter genommen und an der Batterie gemessen wärend ich den Schlüssel umdrehte. Bei der Schaltstellung, wo der Anlasser laufen müsste, ging die Spannung aber nicht mal runter. So vermute ich, dass der Anlasser nicht mal Strom bekommt.

Möglicherweise ist er sogar irgendwie vergraddelt so dass er feststeht, aber dann müsste er ja auch Strom ziehen oder?

Das ist mein erster Audi, leider weiß ich nicht mal genau, wo der Anlasser sitzt. Ich vermute er ist unter dem Abgaskrümmer, weil dort ein kabel von der Batterie und ein Kabel von der LiMa runterführt.

Könnt ihr mir Hilfestellung geben, wie ich weiter machen kann?

Liebe Grüße

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 100c310vturbo


Da ich noch keine antwort bekommen hab wollt ich noch heute hinzufuegen: hab ihn heute nochmal unter die lupe genommen und hab den oxidierten steuerstecker der vom zas kommt und zum anlasser geht ausgetauscht und die kontakteabgeschliffen. Irgendwas spinnt trotzdem noch rum. Hab auf dem draht immer 12 v wenn 12v drauf sein solln. Geht zeitweise trotzdem ned. Mit direkter batteriespannung springt er immer an ( hab nur einen draht von der batterie mit aufgedrehter zuendung an den anlasserkontakt angehalten ) bin verzweifelt.

Was gibt es da zu verzweifeln? Ein Anlasser wird mit einem Gleichstrommotor betrieben, welcher naturgemäß Schleifkontakte hat. SCHLEIFKONTAKTE! Und wo etwas schleift gibt es eben immer Verschleiß!

Anlasser wechseln würde dich wahrscheinlich sehr weit bringen. Übrigens gibt es eine alte und hilfreiche Methode dem Anlasser kurzzeitig neues leben einzuhauchen. Ich nenne es die Russische Methode: Man gibt dem Anlasser ein paar Schläge mit dem Hammer, so dass die Kontakte wieder am Kommutator anliegen und kann wieder starten, bis zum nächsten mal.

Ich weiss was ein gleichstrommotor is und auch die methode mit dem hammer is mir bekannt habe sie angewendet .. deswegen bin ich am verzweifeln hab alles durchgemessen und der starter laeuft einwandfrei wenn ich direkte spannung anhaeng !! Zas schaltet verbindung is ok draht ist ok und die kohlen (SCHLEIFKONTAKTE) auch.

Zitat:

Original geschrieben von 100c310vturbo


Ich weiss was ein gleichstrommotor is und auch die methode mit dem hammer is mir bekannt habe sie angewendet .. deswegen bin ich am verzweifeln hab alles durchgemessen und der starter laeuft einwandfrei wenn ich direkte spannung anhaeng !! Zas schaltet verbindung is ok draht ist ok und die kohlen (SCHLEIFKONTAKTE) auch.

Wenn der Anlasser sonst immer geht, dann kann es nur das Steuersignal vom ZAS an die Klemme 50 sein. die Spannung muss man im eingesteckten Zustand messen und nicht wenn das Ende offen ist.

Wenn im ZAS nämlich ein hoher Übergangswiderstand oder sonst irgendwo ist, merkst du das nicht am offenen Ende der Leitung, da du ja mit einem hochohmigen Spannungsmesser misst.

Der Magnetschalter zieht in etwa 30-50A Strom(Klemme 50). Das ist ein hoher Übergangswiderstand schon schnell negativ wirksam. Es müssen nach Norm mindestens 7,5 V an dem Schalter anliegen wenn du den Anlasser betätigst, sonst zieht der Magnetschalter nicht an.

Der Widerstand vom Magnetschalter ist übrigens in etwa 0,5 Ohm.

Ich hoffe das hilft dir irgendwie weiter.

Danke fuer deine hilfe. Hat mir weitergeholfen. Habs wie du gesagt hast gemessen wie der stecker unten war. Werd heut mal messen wenn er oben ist.

Ähnliche Themen

Bei mir war's im Mai die wohl simpelste aller möglichen Ursachen. Anlasser kaputt!
Einige Euros und ein paar Werkstatt-Tage später lief dann wieder alles.

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro


Bei mir war's im Mai die wohl simpelste aller möglichen Ursachen. Anlasser kaputt!
Einige Euros und ein paar Werkstatt-Tage später lief dann wieder alles.

ich hab auch geglaubt damit seis getan, hat 1 tag funkioniert und dann wieder nicht..

zas ist funktionstüchtig habe schon alles gemessen was messbar is. anlasser ist neu relais sind gecheckt. mit dem schlüssel funktioniert nix (obwohl beim starter direkt dann die geschaltene spannung ansteht..) aber mit direkter batteriespannung gehts.

Magnetschalter schonmal gecheckt? Oder meintest Du den mit "Relais". Wenn die Spannung anliegt, wenn Du den Zündschlüssel drehst, der Anlasser aber nix tut, dann wäre der Magnetschalter und dessen Verkabelung am Anlasser der Hauptverdächtige.
Wo hast Du denn die Batterie rangehalten? Vor dem Magnetschalter oder dahinter? Wenn's dahinter angeschlossen funktioniert und davor angeschlossen mit entsprechenden Schaltspannung nicht funktioniert.... alle Kabal ansonsten okay und fest sitzen.... dann würde ich wirklich den Magnetschalter vermuten. Schonmal dagegen geklopft? Bei meinem Käfer hing der Magnetschalter regelmäßig.

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro


Magnetschalter schonmal gecheckt? Oder meintest Du den mit "Relais". Wenn die Spannung anliegt, wenn Du den Zündschlüssel drehst, der Anlasser aber nix tut, dann wäre der Magnetschalter und dessen Verkabelung am Anlasser der Hauptverdächtige.
Wo hast Du denn die Batterie rangehalten? Vor dem Magnetschalter oder dahinter? Wenn's dahinter angeschlossen funktioniert und davor angeschlossen mit entsprechenden Schaltspannung nicht funktioniert.... alle Kabal ansonsten okay und fest sitzen.... dann würde ich wirklich den Magnetschalter vermuten. Schonmal dagegen geklopft? Bei meinem Käfer hing der Magnetschalter regelmäßig.

Hey, der Magnetschalter funktioniert einwandfrei. Ebenso die Verkabelung ist in Ordnung habe die direkte Batteriespannung auf den Kontakt gehalten wo Oringinal der 2,5mm draht draufhängt am Gleichstrommotor vom Starter, also praktisch das Zas überbrückt. Aber auch das Zas habe ich überprüft es gibt die Spannung frei die der Starter bekommen sollte sobald ich den Schlüssel dreh. Die Spannung kommt auch beim Starter an aber er tut nichts. Den Starter haben wir shcon mehrmals gecheckt mittlerweile, er funktioniert einwandfrei(wenn direkte Spannung draufhängt und ich nur die Zündung freigebe), ebenso der Magnetschalter. Wüsste nicht was da jetzt noch ausgeschlossen ist.

Mir würde nur noch die Masseverbindung der Batterie einfallen. Ist die i.O.?
Sonst kanns ja nur noch der Anlasser sein, wenn überall Spannungen anliegen und nichts passiert.

Miss mit'm Multimeter auch nochmal folgendes. Wenn du die Klemme 50 vom Magnetschalter abziehst und die Zündung betätigst, dann miss nochmal den Widerstand vom Kabel an der Klemme 50 zum Pluspol der Batterie. Wenn der über 0,1 Ohm ist hast du den Fehler im ZAS. Ansonsten ist es 100% der Anlasser, auch wenn der neu ist.
Mir fällt sonst auch nichts ein.

Wenn überall Spannung

Zitat:

Original geschrieben von NBKWBM


Mir würde nur noch die Masseverbindung der Batterie einfallen. Ist die i.O.?
Sonst kanns ja nur noch der Anlasser sein, wenn überall Spannungen anliegen und nichts passiert.

Miss mit'm Multimeter auch nochmal folgendes. Wenn du die Klemme 50 vom Magnetschalter abziehst und die Zündung betätigst, dann miss nochmal den Widerstand vom Kabel an der Klemme 50 zum Pluspol der Batterie. Wenn der über 0,1 Ohm ist hast du den Fehler im ZAS. Ansonsten ist es 100% der Anlasser, auch wenn der neu ist.
Mir fällt sonst auch nichts ein.

Wenn überall Spannung

Masse hat der Anlasser sonst würde er ja nicht mit direkter Spannung starten :P

Hmm, wo finde ich diese Klemme 50?

Ich werde von Beitrag zu Beitrag verwirrter.
Wenn man sämtliche Plus-Zuleitungen zum Anlasser durch direkte Verbindungen zur Batterie ersetzt... sämtliche Verbindungen fest und elektrisch leitend sitzen, dann sollte sich der Anlasser drehen oder zumindest der Magnetschalter anziehen. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist liegt da der (oder zumindest ein) Fehler. Denn dann habe ich alle anderen Fehlerquellen bis hin zum ZAS aus der Nummer raus.
Ich denke, hier steht alles, was man zum Thema wissen muß.

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro


Ich werde von Beitrag zu Beitrag verwirrter.
Wenn man sämtliche Plus-Zuleitungen zum Anlasser durch direkte Verbindungen zur Batterie ersetzt... sämtliche Verbindungen fest und elektrisch leitend sitzen, dann sollte sich der Anlasser drehen oder zumindest der Magnetschalter anziehen. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist liegt da der (oder zumindest ein) Fehler. Denn dann habe ich alle anderen Fehlerquellen bis hin zum ZAS aus der Nummer raus.
Ich denke, hier steht alles, was man zum Thema wissen muß.

Grüß dich. Ja mir gehts nicht anders bin auch verwirrt. Zur Aufklärung: Der Anlasser ist vollkommen in Ordnung sowie die Schwungscheibe. Hatten in schon ausgebaut und durchgeschaut. Masse ist gegeben. Auf der Klemme 50 liegen 12v an wenn ich das ZAS betätige. Die Stromzufuhr zum Anlasser ist auch in Ordnung. Trotz den gegebenen guten Umständen tut der Anlasser nichts, nur wenn ich den Bügel von Klemme 30 auf Klemme 50 setzte ( mit eingeschaltener Zündung startet der Motor dann auch Problemlos ). Vielleicht kannst du jetzt nachvollziehen was ich meine und warum ich nicht weiterweiß.

Lg

Sry wegen Rechtschreibfehlern schreibe vom Handy aus.

Zitat:

Original geschrieben von 100c310vturbo



Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro

Trotz den gegebenen guten Umständen tut der Anlasser nichts, nur wenn ich den Bügel von Klemme 30 auf Klemme 50 setzte ( mit eingeschaltener Zündung startet der Motor dann auch Problemlos ).
Lg

Welcher Bügel? Hast du diese ganzen Spannungsmessungen mit einem Multimeter

gemacht oder mit einer Prüflampe?

Alles mit dem Multimeter. Der Bügel bezweckt dass der Anlasser nicht vom ZAS geschalten wird sondern von direkter Batteriespannung (damit umgehe ich quazi das ZAS meines wissens nach).

Deine Antwort
Ähnliche Themen