1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Anlasser geht nicht mehr

Anlasser geht nicht mehr

Audi A5 8T Coupe

Mein A5 ist 3 Monate gestanden, da ich im Ausland war.
Als ich zurück war habe ich gleich die Batterie geladen, ohne vorher die Zündung anzumachen.
Als die Batterie voll war, liess sich die Zündung anmachen, alles sieht normal aus, aber beim Reindrücken des Schlüssels tut sich nichts, d.h. der Anlasser arbeitet nicht. Ich habe dann die Batterie abgeklemmt und 1h gewartet und wieder angeklemmt: kein Unterschied.
Folgende Fehlercodes stehen im Speicher: P305300, P308800, P04B6, P0BE1, P06A3
Ich meine ich hatte das vor ein paar Jahren schon einmal, dann hat jemand von der Werkstatt rumgesucht und auf einmal ging es wieder, ohne dass er wusste, warum.

Ähnliche Themen
38 Antworten

Ich habe ebenfalls den 3,2l-Motor und hatte vor ein paar Monaten einen ähnlichen Vorfall. Ich bin morgens noch zur Arbeit gefahren und mittags wollte der Anlasser nicht mehr starten. Fehlerspeichereinträge hatte ich ebenfalls P305300 und P308800. 2 Stunden später startete der Anlasser ganz normal, obwohl ich nichts am Fahrzeug geändert habe.

Ich habe zunächst auch die Relais geprüft, aber die waren in Ordnung. Danach habe ich mir die Plus- und Masseverbindung zum Anlasser angesehen, konnte aber auch keinen Defekt feststellen.

Habe mir dann auf Verdacht einen neuen Anlasser bestellt, den Einbau aber bis heute aufgeschoben, weil der doch etwas aufwendiger ist. Bis heute läuft er problemlos weiter, ohne das ich irgendwas instandgesetzt habe.

Edit: Batterie und Zündschloss konnte ich ausschließen, da ich die erst vor kurzem ausgetauscht habe.

Wenn ich etwas mehr wüsste, könnte ich das Anlasser-Relais ja einfach mal rausmachen und die Kontakte kurzschliessen. Oder überprüfen, ob es richtig angesteuert ist.

Zitat:

@Billiardaer schrieb am 26. Mai 2021 um 20:09:58 Uhr:


Ich habe ebenfalls den 3,2l-Motor und hatte vor ein paar Monaten einen ähnlichen Vorfall.

Ich hatte es vor 2 Jahren auch schon mal. Dann war er in einer Werkstatt und der Meister hat 1h rumgesucht und auf einmal ging es wieder, ohne dass der wusste warum.

Die Werkstatt sagt, vom Motorsteuergerät kommt keine Ansteuerung für das eine der beiden Anlasserrelais. Das Motorsteuergerät ist ein 8T0 907 559 E. Was ist denn der Unterschied zum 8T0 907 559 A?

Das „E“ bzw. „A“ stellt in der Teilenummer den sogenannten „Index“ dar. Dieser kann unterschiedliche Bedeutungen haben, wie beispielsweise eine Weiterentwicklung. Teil XXX XXX XXX B ist beispielsweise eine überarbeitete Version von XXX XXX XXX A. Jedoch kann es auch bedeuten, dass das Teil, bei welchem die Nummer auf A endet von „Zulieferer XY“ ist, und ein Teil mit Endbuchstabe B von „Zulieferer ZX“ stammt.

Was man jedoch eindeutig sagen kann ist, dass die Teilenummer absolut identisch sein sollte. Heißt wenn die Nummer deines Motorsteuergerätes auf „E“ endet, solltest du auch nur ein Ersatzteil verbauen, wessen Nummer ebenfalls auf „E“ endet und auch ansonsten identisch ist.

naja...grundsätzlich zwar richtig, aber unterschiedliche Indexe können einfach auch nur unterschiedliche Software bedeuten, allerdings auch SW für verschiedene Motorkennbuchstaben...
Da muss man sich dann schlau machen...zur Not auf den richtigen Stand flashen (Tuner)...Die Hardware-Teilenr muss auf jeden Fall gleich sein (steht meist unter der Teilenr, die gleichzeitig die Softwareteilenr ist)

Zitat:

@j.m.s schrieb am 1. Juni 2021 um 10:55:01 Uhr:


Das Motorsteuergerät ist ein 8T0 907 559 E. Was ist denn der Unterschied zum 8T0 907 559 A?
  • 8T0 907 559 A: Motorsteuergerät vom 3.2 FSI CALA, verbaut bis Fahrzeugidentnummer 8T-8-011 500,
  • 8T0 907 559 E: Motorsteuergerät vom 3.2 FSI CALA, verbaut von Fahrzeugidentnummer 8T-8-011 501 bis 8T-9-100 000.

dann dürfte die Variante mit Index A auch funktionieren, Hardwarenr stimmt auch überein - lässt sich dann sicherlich auch über SVM updaten wieder auf Index E - müsste man in erwin die TPIs durchsuchen...

MSG-CALA

Zitat:

@spuerer schrieb am 1. Juni 2021 um 20:26:56 Uhr:


naja...grundsätzlich zwar richtig, aber unterschiedliche Indexe können einfach auch nur unterschiedliche Software bedeuten [...]

Das fällt bei mir unter den Begriff „Weiterentwicklung“, war jetzt sowohl im Sinne von Hardware als auch Software gemeint.
Wobei man, wie von euch bereits erwähnt, den Softwarestand auch noch nachträglich anpassen kann.

ui......(Hättest du nicht so Schrott wie Carly, könnte man vielleicht mehr herauslesen...)
also..sooo nicht......carly geht doch besser als vcds....und um einiges günstiger..schneller und einfacher.....darauf haben doch alle autoschrauber nur gweartet.....

Carly ist was für Hobbyschrauber, mehr aber auch nicht.
Für den großen Umfang überhaupt nicht zu gebrauchen.

Ich verstehe, dass viele Carly benutzen, da es simpel zu bedienen ist und vom Preis her sehr erschwinglich ist. Jedoch ist es von der Funktionsfähigkeit her doch extrem eingeschränkt, und bietet dadurch wesentlich weniger Funktionen als VCDS. In den meisten Fällen kommt man mit der Diagnose von einem Carly-Gerät nicht gerade weit, dafür ist schlussendlich dann doch häufig das deutlich besser entwickelte VCDS nötig.

Zudem stößt mir bei Carly der übertriebene Web-Auftritt etwas sauer auf... „Schalte versteckte Funktionen deines Fahrzeuges frei!“ etc. sind für mich alles Marketing versprechen, die wesentlich mehr anpreisen als schlussendlich möglich ist... fällt finde ich etwas in die Kategorie „Bauernfängerei“. Aber das ist hier jetzt doch zu Off-Topic, geht ja um das Problem des TE‘s mit seinem Anlasser.

nun...nach mehr als 35 jahren autoschrauben....sehe ich dass anders....
carly ist dass worauf alle gewartet haben......jedoch auch dafür muss man bezahlen...ich habe einmalig die vollversion gekauft für alle fahrzeuge...innerhalb von 2 tagen bekommen und seit dem NUR noch im einsatz...OHNE probleme...
mehr als 10 jahre hatte ich kosten über kosten für vcds (original) und immer wieder nur ärger damit.
für gerade mal 135 euro ....alles übers handy simpel und einfach zu bedienen.
für mich NICHTS besseres am markt.

Zitat:

@mr.original schrieb am 3. Juni 2021 um 09:23:17 Uhr:


also..sooo nicht......carly geht doch besser als vcds....und um einiges günstiger..schneller und einfacher.....darauf haben doch alle autoschrauber nur gweartet.....

nicht dein Ernst.. "ab-und-zu-Schrauber" vielleicht...

:D:D

versuch mal mit deinem ach so tollen Carly den O-Zustand wiederherzustellen, falls irgendwo was schiefgegangen ist. Und dann der Funktionsumfang: kommt nie im Leben an VCDS ran.

Ich finde es schon interessant, dass es welche gibt, die Carly als besser bezeichnen als VCDS.
Im obigen Fall hätte man ohne google gar nicht herausgefunden um was es für Fehler geht - in VCDS wird das als Klartext dargestellt!
Aus Erfahrung hier im Forum wurden mit Carly bereits einige Parametrierungen zerschossen und waren nach Einsatz mit Carly auch Steuergeräte unbrauchbar, darunter ein ABS Steuergerät aus einem Q3...
Mit der Backup-Funktion konnten die originalen Parametrierungen nicht zurückgespielt werden - da musste man mit VCP bzw. zu Audi einen Abgleich machen - dann frag ich mich was im Endeffekt günstiger ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen