Anlasser dreht schwer

Mercedes A-Klasse W168

Wäre echt nett, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, was die Ursache für die Schwergängig Keitum vom Motor sein könnte.
Es handelt sich um eine A Klasse W168 automatik.
Beim Starten dreht der Anlasser schon recht schwer und bringt den Motor gerade noch so zum Laufen. Eine vollgeladene Batterie vorausgesetzt. Meistens geht der Motor jedoch wieder aus, sobald man D oder Rückwärtsgang einlegt. Was kann den Motor so blockieren, dass er sich so schwer tut. Wie könnte ich bei der Fehlersuche vorgehen, um der Ursache auf den Grund zu kommen. Wer mir dabei einen Hinweis geben könnte, der hat bei mir was gut.
PS. Kurz bevor der Motor ausgeht verabschiedet er sich noch mit einem kurzen Quietschen.

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

All so ich hat das an Jahres anfang beim Kunden FZ;das hat sich raus gestellt das das Zündmodul zu wenig Spannung aus gegeben hat und da durch der Motor nicht angesprungen ist.
Neues Modul neue Kerzen läuft wieder.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Wie hoch war denn der Druck?

Die Werkstatt sagte sie hätten einen Wert von über 2 bar gemessen.
Ich habe kein Druckprüfgerät, und hatte vorher schon mal eine sehr große Arztspritze auf den Benzinschlauch gesteckt und die war in ein bis zwei Sekunden voll.
Also hohe Fördetleistung. Danach habe ich die benzingefüllte Spritze mit sehr starkem Pressen von Hand in Richtung Einspritzdüsen gedrückt, während eine zweite Person das Auto gestartet hatte. Lief unverändet schlecht. Also den Druck den ich dabei erzeugt hatte, war sicher über 3 bar.
Die Einspritzdüsen hatte ich bei einem weiteren Test auch beobachtet. Und die spritzten eine ordentliche Menge. Alle gleich viel.
Ich hätte zwar einen eher spitzen Strahl erwartet. Aber das Strahlbild war eher oval. Da geht ganz schön Sprit durch pro Spritzer.

Nun habe ich aus purer Neugier, und mit Vernunft nicht zu begründen, 200€ in eine Diagnose bei Mercedes investiert. Es gab eine lange Fehlerliste.
Die wichtigsten Fehlet waren Nockenwellensensor unplausiebel, und k1-kupplung defekt. Also habe ich das Getriebe ausgebaut, und dabei einen Fehler entdeckt. Der Zahnkranz hatte seinen Kurbelwellensignalgeber tatsächlich um ein paar Segmente verschoben, gegenüber dem alten Zahnkranz. Das habe ich geändert. Auch die K1-Kupplung habe ich gewechselt, unter fachkundiger Anleitung, und alles wieder zusammengebaut. Motor läuft jetzt super, aber Getriebe schaltet immer noch nicht, und in der Armatur kommt immer noch das F wo sonst D oder P oder R kommen müsste.
Jedenfalls der anfängliche Fehler mit Anlasser dreht schwer, kam also auch von dem Unterschied am Zahnkranz. Obwohl det neue, gebrauchte Zahnkranz die gleich Mercedesnr. Hatte wie der alte mit den defekten Zähnen. Hätte ich da mal lieber gleich verglichen, bevor ich den Zahnkranz eingebaut hatte.
Mal schaun, ob ich das Getriebe noch zum Schalten bringe. Det Verdacht liegt gerade auf der Elektrohydraulik die ganz unten im Getriebe verbaut ist. Hat jemand Ahnung, ob das repariert werden kann? So ohne weiteres tauschen, aus einer anderen a klasse geht ja wohl wegen Kodierung nicht.
Gruß Johann

Du willst damit sagen, dass zwei Zahnkränze mit der genau gleichen Teilenummer nicht gleich waren???
Das kann nicht sein. Der Zahnkranz beim Automatik ist doch ein einzelnes Teil, oder liege ich da falsch?
Wäre es eventuell möglich, dass der Ersatzkranz einfach nur verkehrtherum montiert wurde ...?

Dass im Fehlerspeicher der K1 abgelegt wäre, wäre mir ebenfalls neu, welche Fehlernummer soll das denn sein?
Auch hier: Das F heisst Fehler, und der Fehler steht im Fehlerspeicher!
Ohne den wird es mit weiterer Diagnose schwer.

Ähnliche Themen

Getriebe hatte auch einen Defekt, K1 Kupplung defekt nennt sich das. Glücklicherweise habe ich einen sehr kompetenten Getriebespezialisten in Hagen bei Dortmund gefunden. Jürgen Probe heißt er. Er hat die Aklasse im Handumdrehen zum laufen gebracht. Falls jemand ein Problem mit Mercedes Getriebe oder Steuerung ganz allgemein hat, kann ich den nur empfehlen. Ist auch im ebay unter Getriebereparatur zu finden.

Soso.
Und was hat ein defekter K1 mit einem schlecht startenden Motor zu tun?
Sei mir bitte nicht böse, aber irgendwie klingt das alles sehr komisch.
Und ich würde den genannten Herrn sicher nicht weiterempfehlen, das nur am Rande.

Deine Antwort
Ähnliche Themen