Anlasser dreht bei Zündung an bzw Motor an.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo ich habe einen Golf 6 2.0 TDI Motorkennbuchstabe CBAB Baujahr 2009.
Der Anlasser war defekt.

Ich habe ihn ausgebaut und einen neuen eingebaut.
Nach einer Probefahrt war er direkt wieder defekt.

Ich habe an der Klemme 50 am Anlasser bereits 12V, bei Zündung ein und wenn der Motor an ist.
Ich habe einen neuen Zündanlassschalter eingebaut (Marke Topran).

Danach hat der Anlasser bei Zündung ein NICHT mehr gedreht. Also alles so wie es sein soll.
Den nächsten Tag fuhr meine Freundin zur Arbeit und sie sagte mir dass das Auto schnell bzw. sofort angesprungen sei. Sie wollte von der Arbeit nach Hause fahren und der Anlasser machte garnichts mehr.

Zu Hause habe ich den Anlasser ausgebaut. Er stinkt. Habe ihn geöffnet und innen drin ist alles zerstört.

Ich habe nochmal die Klemme 50 bei Zündung ein gemessen. Wieder liegen 12V an.
Ich habe nun einen neuen Anlasser und einen neuen Zündanlassschalter bestellt (diese mal Marke Metzger).
Ich warte nun auf die beiden Ersatzteile.

Ich habe mir mal die Relais angeschaut.
Ein Relais mit der nur Nummer 643 bzw 8K0 951 253 war in eingebauten Zustand warm, auch bei Zündung aus bzw. Stecker von Zündanlassschalter abgezogen. Wenn ich das Relais abziehe und wieder reinstecke klackt es. Es zieht also sofort an.

Wenn ich den Zündschlüssel komplett durchdrehe und das Auto starten will, zeigt das kombiinstrument „Kupplung treten“.
Wenn ich dann die Kupplung trete, klackt ein anderes Relais mit der Nummer 53 bzw. 141 951 253B (12V 40A)
Ich habe auch mal Relais getauscht die dieselbe Teilenummer haben.
Aber es ist dasselbe.

Hat jemand eine Idee wieso ich bereits bei Zündung ein und Motor 12V an der
Klemme 50 am Anlasser habe ?
Oder was ich als Nächstes prüfen/ausprobieren kann?

Anbei Bilder der Relais und ein Schaltplan.

Vielen Dank!

14 Antworten

Hi,

ich würde gern deine Beobachtungen zu den Relais nachvollziehen, kann das aber über die Produktionssteuernummer und die Teilenummer nicht mit dem Schaltplan zuordnen da das nicht eindeutig ist. Ein Foto vom Relaisträger wäre eine gute Basis für eine Unterstützung aus der Ferne. Ende 2009 gab es hier auch eine Änderung, so wüsste man anhand des Fotos auch welche Variante bei dir verbaut wurde. Im Foto bitte markieren welches Relais zu welchem Teil deiner Fehlerbeschreibung gehört.

Hat das Fahrzeug eine Start-Stopp Automatik?

Der Zündanlasschalter ist eher ein Sensor, von hier wird nichts mehr direkt geschaltet. Alle Schaltungen werden vom Bordnetzsteuergerät vollzogen, teils direkt, teils über Relais. Der Zündanlasschalter kann aber über die Messwertblöcke und ein Diagnosegerät geprüft werden, evtl. kann auch über die Stellglieddiagnose J862 angesteuert werden (bei getretener Kupplung).

Ein Fehlerscan vom Bordnetzsteuergerät und Motorsteuergerät wäre gut, die Ansteuerseite der Relais müsste eigendiagnosefähig sein falls hier ein Leitungsschluss existiert.

Das Relais für den Entlastungskontakt (X-Kontakt) hat die Steuernummer 53, aber andere Funktionen auch. Die Entlastung wird evtl. schon geschaltet wenn man die Kupplung tritt.

Wenn es keine S/S-Automatik gibt würde ich erstmal darauf tippen das auf der Steuerseite des Anlasserrelais J862 ein Schluss zu +12V sein könnte und das Relais dauerhaft angesteuert wird oder das ganz einfach der Arbeitskontakt zeitweilig kleben bleibt. Nach deinem Fehlerbild wäre das auch als Folgefehler gut möglich da das Relais kaum auf Dauer den Strom vom Magnetschalter verträgt.

Die 12V an Klemme 50 liegt auch unter Last (Soffitte) an?

Das Auto hat KEIN Start-Stopp-Automatik.

Ich habe einen 12V LED Scheinwerfer an das Kabel Klemme 50 und an den Minuspol der Batterie geklemmt.
Der Scheinwerfer geht bei Zündung sofort an.

Anbei 2 Bilder von den Relais

Relais 53 (rotes X) klackt, wenn ich den Zündschlüssel komplett durchdrehe um zu starten und dann die Kupplung trete.
Relais 643 (lila X) ist bereits bei Zündung aus warm bzw zieht an.

Img
Img

Ich habe jetzt noch eine H7 Glühbirne an das Kabel Klemme 50 und an den Minuspol der Batterie geklemmt.
Die H7 Lampe geht direkt bei Zündung ein an.

Wollte nur sicherstellen dass die Last groß genug ist.
Wusste nicht ob die Last vom LED Scheinwerfer ausreicht.

Ich konnte mit meinem Delphi Tester zwar einen Stellgliedtest machen. Aber hier war nur ein Kraftstoff-Relais bei und nichts in Richtung Anlasser.

Aber ich konnte 5 Fehler auslesen und ich konnte diese Fehler nicht löschen (Anlasser ausgebaut, H7 Lampe an Klemme 50, H7 Lampe leuchtet)

Anbei die 5 Fehler Meldungen

Img
Img
Img
+2
Ähnliche Themen

Okay, danke fürs ergänzen der Infos.

Das von dir rot markierte Relais ist J59 (Entlastungsrelais, Klemme X), das Verhalten würde ich als normal ansehen. Das von dir lila markierte Relais ist J682 (Magnetschalter, Klemme 50), hier hast Du vollkommen recht - das darf bei Zündung an noch nicht anziehen und darf auch nicht angezogen sein wenn die Zündung abgeschaltet ist. Es sollte erst anziehen wenn der Schlüssel auf "anlassen" weitergedreht wird. Ganz links ist das Relais J329 (Klemme 15).

Ich würde folgendes machen:

Fehlerspeicher Bordnetz- und Motorsteuergerät auslesen.

Klemme die Batterie ab und ziehe das Relais J682 (Relais für Klemme 50) Prüf dann mit Multimeter mal zwischen Sockelpin für /86 und Sockelpin für /30). Wenn Du hier Durchgang hast, dann gibt es irgendwo eine Verbindung zwischen Zündungsplus und der Steuerleitung der Relaisspule.

Mir ist aufgefallen das die Pinbezeichnungen des Sockels in meinem VW-Orginalplan von Erwin und deinem unterschiedlich sind, aber gleich sind was die Kontaktbezeichnungen des Relais angeht (daher da oben "Sockelpin"😉.

Wenn Du da Durchgang hast, würde ich dann die Leitung am Bordnetzsteuergerät trennen, messen, dann am Motorsteuergerät trennen, messen, so könntest Du ausschließen das in den Steuergeräten ein Schluss zu Klemme 15 ist. Wenn das Durchgang dann noch immer besteht ist irgendwo im Kabelbaum ein Schluss drin, dann würde ich die alte Leitung totlegen und eine Reparaturleitung einziehen.

Wenn es keinen Durchgang gibt, würde ich per Diagnosegerät und Messwertblöcken mal schauen ob die Signale vom ZAS korrekt im Steuergerät ankommen, dann weiter überlegen.

Erstmal bis hier hin..

Edit: Während ich schrieb kamen die Screenshots. Gleich mehr..

Okay. Wenn sich die Fehler nicht löschen lassen, dann würde ich meinen vorherigen Post erstmal ignorieren und den ZAS-"Sensor" prüfen. Schaltplanzugang hast Du ja offensichtlich, also erstmal messen welche Spannungen in Ruhelage anliegen und dann welche anliegen wenn Du den ZAS betätigst. Entweder auf Pin2 wird Spannung eingespeist und die Signalleitungen für die Klemmen liegen unbetätigt auf 0V und wechseln dann auf die Spannung von Pin2 wenn Du den Schlüssel drehst, oder es ist umgekehrt Pin 2 ist Masse, die Signalleitungen liegen auf Spannung und werden dann runtergezogen wenn Du den Schlüssel drehst.

Klingt nach ZAS defekt oder vielleicht Kurzschluß irgendwo dort beim Stecker zum zas
Macht ein defektes bcm sowas eventuell auch?

Zu alex1234567890

Bei Batterie angeklemmt liegen 12v gegen Masse gemessen Nur auf Klemme 30 (lila Kabel)

Batterie angeschlossen und ZAS unbetätigt:

Es ist so, dass auf PIN 2 (lila Kabel) 12v Anliegen.

An PIN 6 (gelb klemme 15) liegt 0V an

An PIN 1 (rot klemme 50) liegt 0V an

An PIN 3 (blau klemme 6 bzw. Klemme S) liegt 0V an

ZAS abgezogen:

Wenn ich den ZAS überbrücke:

Klemme 30 (lila) und Klemme 15 (gelb), dann leuchtet mein kombiinstrument (Zündung ein, so wie es sein soll).
Aber meine Prüflampe Klemme 50 vorne am Anlasser leuchtet auch, so wie es nicht sein sollte!

Wenn ich Klemme 30 (lila) jeweils mit PIN 6 (gelb klemme 15), PIN 1 (rot klemme 50) oder PIN 3 (blau klemme 6 bzw. Klemme S) überbrücke, dann passiert nichts. Weder Zündung im kombiinstrument noch Prüflampe Klemme 50 vorne am Anlasser leuchtet.

Ich würde sagen alle 3 Sachen sind hier so wie es sein soll?!

Das Foto ist der Stecker vom ZAS
hier sieht man dass er nur die vier Kabel Farben: lila rot gelb und blau hat
Auf dem Foto überbrücke ich lila Klemme 30 und gelb Klemme 15 und hier liegen bereits 12V vorne an Klemme 50 am Anlasser an!

Anbei noch ein Bild vom Schaltplan des ZAS
Hier sind mehrere Kabel Farben
Hier sagtest du dass mein Schaltplan evtl nicht ganz korrekt ist.

Ich habe dann mal wie du oben zuerst beschrieben hast,
Batterie abgeklemmt
ZAS angeschlossen und auf Zündung ein gedreht
Und das Relais J682 abgezogen und einmal die beiden Kontakte steuerleitung und die beiden Kontakte Arbeitsleitung auf Durchgangs geprüft.
Die steuerleitung (Klemme 1 und klemme 2 auf Foto vom Relais) hat 680Ohm und wenn ich die batterie anklemme, dann liegen auf der steuerleitung bereits bei Zündung ein 12V an (Relais zieht an)

Arbeitsleitung hat bei abgeklemmter Batterie und ZAS auf Zündung ein keinen Durchgang (Klemme 3 und Klemme 5 auf Foto vom Relais)

Img
Img
Img

Zitat:

@PassatCNG schrieb am 6. März 2025 um 10:12:06 Uhr:



Ich würde sagen alle 3 Sachen sind hier so wie es sein soll?!

Ja, nur eben das Klemme 50 nicht schon angehen darf wenn Du am ZAS den Kontakt zwischen "30" und "15" herstellst.

Zitat:

Ich habe dann mal wie du oben zuerst beschrieben hast,

Du hast das Relais durchgemessen. Das meinte ich aber nicht. Du solltest
- bei abgeklemmter Batterie
- und gezogenem Zündschlüssel (wobei das dann unerheblich ist)
- und isoliertem Kabel der Klemme 50 am Anlasser
- und gezogenem J682

an dessen Sockel im Fahrzeug zwischen den beiden Leitungen auf Durchgang prüfen die im angehängten Bild mit einem violetten Punkt gekennzeichnet sind. Dort sollte keine Verbindung sein. Wenn es aber doch eine gibt, dann trennst Du die rt/sw Leitung einmal am Bordnetzsteuergerät auf kontrollierst erneut und dann nochmal am Motorsteuergerät und kontrollierst nochmals.

So kannst Du ermitteln ob es irgendwo einen Schluss von Kl. 15 zu der Ansteuerung des Relais gibt, kannst Bordnetzsteuergerät und Motorsteuergerät ggf. ausschließen. Dann bleibt eigentlich nur noch ein Leitungsschluss übrig. In diesem Fall würde ich die rt/sw Leitung im Fahrzeugkabelbaum einfach an allen drei Verbindungpunkten trennen und eine Reparaturleitung einziehen und die Verbindungen damit neu herstellen.

Fehlersuche

Achso okay…
Ich habe das jetzt nochmal so gemessen wie du meintest.

Es besteht kein Durchgang der beiden Leitungen (an denen bei Zündung ein und bei angekelmmter Batterie 12V anliegen) am Sockel, wo man das Relais reinsteckt.
Nirgends besteht Durchgang. Ich habe alle 4 Kabel des Sockels gegeneinander auf Durchgang geprüft.

Ich habe heute einen neuen ZAS von Metzger angesteckt und hier ist es dasselbe.
Auch hier liegt bereits bei Zündung ein 12V an Klemme 50 am Anlasser an.
Somit schließe ich den ZAS definitiv als Fehlerquelle aus.

Hast du sonst noch Ideen was ich als Nächstes prüfen könnte?

Trenne mal die Ansteuerleitung zur Relaisspule am Bordnetzsteuergerät und am Motorsteuergerät. Dann schau dir an was auf den Anschlüssen der beiden Steuergeräte passiert (Multimeter), schau nach ob sich die Fehler löschen lassen. Ich denke ein Steuergerät "hört mit" das andere steuert das Relais an. Ich würde vermuten das Bordnetzsteuergerät steuert und das Motorsteuergerät hört mit. So kannst Du erstmal rausfinden ob die Steuergeräte korrekt arbeiten. Wenn das der Fall ist muss irgendwo die Leitung beschädigt sein, ich würde die alte dann totlegen, und eine Reparaturleitung einziehen.

Es gab glaub ich am Motorkabelbaum und unter dem Luftfilterkasten so eine Stelle wo es häufiger mal zu Beschädigungen am Kabelbaum kam, hier könntest Du vielleicht nochmal schauen. Bei Fahrzeugen mit Schiebedach kommt es regelmässig zu Wasserschäden am Bordnetzsteuergerät durch kaputte Abläufe.

Sonst habe ich leider erstmal keine weiteren Ideen. Wenn Du neue Erkenntnisse hast melde dich aber gern nochmal.

Habe das Auto jetzt zu eine Kfz Elektroniker gebracht.
Mal sehen was der mir dazu sagen wird.

Melde mich sobald ich was weiß
Lieben Gruß

Hallo zusammen,

Also der Kfz Elektroniker hat auch nur festgestellt, dass der
Kabelbaum einen Fehler hat und geraten das Auto zu verschrotten.

Danke für eure Hilfe

Ich würde einfach die Leitungen totlegen und eine Reparaturleitung einziehen, sogar ein separates Anlasserrelais könnte man sehr einfach einbauen. Deswegen ein Auto verschrotten?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen