Anlasser dreht ab und zu nicht
Hallo,
vorab gleich, ich habe die SuFu benutzt und alles so gut wie möglich durchgelesen und ähnliche Themen gefunden, aber nichts spezielles.
Zu meinem Problem:
Tag 1:
Fahrt zum Supermarkt ca. 15km > abgestellt > eingekauft und nach ca. 20min wieder starten wollen. > startversuch und kein mucks... Habe mir nichts weiter gedacht und direkt noch einmal versucht, siehe da springt an
ca. 2 Wochen Später:
Bring meinen Nachbar und sein Kind zum Arzt. erste mal abstellen vergingen ca. 1h bis zum wieder starten. dann zum Mc Donalds gefahren auch da 20min. Starten kein Problem. Dann nach Hause ca. 10km und abgestellt nach ca. 1h wollte ich das Auto einfach umdrehen, da ich das Ladedruckregelventil tauschen wollte und siehe da, nun geht nichts mehr. nach gefühlten 100mal starten keine Chance.
Anlasser Verdacht > selbst kopfen hat nichts gebracht, obwohl der nur klackte
nächsten Tag also zum Autoteile Händler gefahren und einen Anlasser geholt.
Direkt angefangen und ausgetauscht, siehe da er springt wieder an. Nur nach ca. 5mal starten war es wieder vorbei. Batterie mit einer 2ten zugeschaltet, aber ohne erfolg. (zweite ist definitiv OK)
Nun habe ich ihn in die Werkstatt gegeben, aber meinte er würde nichts finden. Kabel seien ok, nur meine Batterie solle nichts mehr taugen...
Dann habe ich den Wagen einfach mal komplett 24h stehen lassen und nichts gemacht. SIEHE DA, er springt an, als wäre nichts gewesen. Dann habe ich es öfters probiert. nach paar mal starten dreht der Anlasser nicht mehr und nach ca 5-6h startet er wieder ganz normal, als würde die elektronik sich zurücksetzen und wieder alles funktionieren würde.
Kann mir das einer Erklären? 🙂
Habe ebenfalls in einem anderen Forum gelesen, das man den Anlasser etwas verkannten kann beim einbauen, aber dann hätte sich der alte ja verdrehen müssen oder sehe ich das falsch?
Zum KFZ:
Passat 3BG 1,9Tdi 4 Motion Kombi
Motor: AVF
ca. 160PS
Generalüberholter Motor, Schwungscheibe und Kupplung NEU
In letzter Zeit hatte sicher der Motor immer stark ausgeschüttelt (nur bei 90°), dann habe ich unter dem Kühlwasserbehälter das Magnetventil gesehen, das da ein schlauch ab ist, dann habe ich diesen gegen einen neuen erstzt, da er schon bisschen ausgefranst war. Danach hat er sicht nicht mehr ausgeschüttelt, ging ganz normal aus.
Beste Antwort im Thema
Ich wollte hier noch meinen Senf dazugeben.
Bei meinem Passat 3BG Bj 2003 74kW 1.9lTDi war dasselbe Problem und ich habe nun ziemlich lange nach der Ursache gesucht.
Begonnen hat es damit, daß anfangs selten beim Anlassen nur ein klack hörbar war, der Anlasser aber nicht drehte. Wenn man öfter probiert hat, dann gings auch wieder. Mit der Zeit nach ca. 2-3 Wochen wurde es immer schlimmer, d.h. man musste bis zu 20x probieren bis der Anlasser drehte und den Motor anwarf. Also kein Zustand mehr. Dann zum freundlichen Händler, nachgefragt, der wollte 600 € für einen Tausch des Anlassers, weil der sehr schwer bei diesem Modell ausbaubar sei.
Also hab ich es selber versuch
Unter das Auto, Anlasser ausgebaut, er geht (zwar schwierig) raus. Zwei Schrauben, Stromkabel ab und raus. Dann hab ich ihn zerlegt, die Kontakte gereinigt, den Magnetschalter zerlegt, geprüft, den Kontaktstift etwas verlängert, wieder zusammengebaut, an einer Batterie geprüft : geht. Also wieder eingebaut.
Anschliessend war wieder dasselbe Problem ;(
Dann habe ich das ganze nochmal gemacht, hat auch nix gebracht.
Ich habe dann eine neue Batterie bestellt und einen neuen Magnetschalter, weil ich den im Verdacht hatte.
Heute vorher nochmals alles durchgemessen:
Batteriespannung 12V (unter Last)
Spannung am Magnetschalter gegen Masse: 9V
Gehäuse Anlasser gegen Batterieminuspol: 0,6V
Pluspol Batterie gegen Flachstecker Magnetschalter: 2,5V
(gemesssen jeweils bei betätigtem Magnetschalter)
Dann habe ich den Strom für den Magnetschalter gemessen. Dabei hats mir sofort die Sicherung zerlegt vom Messgerät, es müssen so 30A gewesen sein (für den Magnetschalter!!!)
Der letztendliche Fehler war dann ein defekter Magnetschalter. Dieser hatte intern einen Wicklungsschluss. Gemessener ohmscher Widerstand 0.6Ohm! Beim Anlegen von 12V fließen also mind um die 20A. Und der Strom sorgt vor allem für Wärme und nicht meht für genug Magnetkraft um den Schalter wirklich vorzuhauen.
Also hat sich der Starterkontakt nur noch selten geschlossen.
Da in dem Stromkreis keine Sicherung ist, hat auch keine ausgelöst... Der Zündanlassschalter hat es ausgehalten ohne Schaden.
Neuen Magnetschalter eingebaut (25€). Dieser hat übrigens einen ohmschan Widerstand von ca. 1.8 Ohm, d.h. es fliessen ca. 8A. Und die hauen den Anker wirklich nach vorne!
Übrigens: es war ein Valeo Anlasser eingebaut, Typ D7R33.
Also, eingebaut, funktioniert prima, war aber eine schwere Geburt.
Ich poste das, um manch anderem Kollegen die Tauscherei zu ersparen. Also: erst Strom messen, dann Magnetschalter tauschen.
Saublöder Fehler!
Grüsse, Gerhard
61 Antworten
Ja, kann schon sein. Deshalb eben Spannungsabfall messen.
Die Aussage der Werkstatt kann, muß aber nicht stimmen - Deiner Beschreibung
nach aber plausibel.
Gruß Eiche.
Also heute mal mit dem Versuch...
habe das Auto wieder normal stehen lassen und die zweite vollständig aufgeladen und diese ins auto gepackt, falls es mal wieder sein sollte.
Heute wollte ich in die Garage und habe das Auto nur zurück rollen lassen, nachdem ich alles raus geholt habe, wollte ich das Auto wieder vor die Garage fahren und siehe da.... nix... ein kurzes klack und war vorbei. Vom tacho her keine Anmerkung von schwacher Batterie.
Ich also die volle Batterie raus geholt, überbrückt und super angesprungen, obwohl das Auto wieder eine weile stand, nur die Batterie war voll.
ob es das wirklich allein sein soll?
Hast du mal überpruft ob die Batterie im Fahrzeug geladen wird? Könnte sein das die Regeleinheit oder der Generator nicht vernünftig arbeiten.
Hapert es jetzt an dem Zehner für ein Multimeter oder warum ist es so
schwer, mal ein paar Sachen zu messen?
Gruß Eiche.
Ähnliche Themen
aaaaaaalllso 🙂 war heut den ganzen Tag nicht zu Hause sry...
als wir heute früh los sind, habe ich ihn wieder kurz hinter geschoben um in die Garage zu kommen und anschließend beim Versuch wieder zu starten nix.... einfach nix... beim drehen ein kurzer klack und das wars. Dann habe ich die volle Batterie benutzt um zu überbrücken, aber auch dies hat 0,0 gebracht. Das selbe wie vorher.
Habe dann die Spannung beider Batterien gemessen:
Eingebaute 12,02V
Ausgebaute: 12,45V
Dann habe ich die Volle noch einmal mit in die Wohnung genommen zum Laden und die Lade Spannung überprüft. Beim Laden 14,7V kurzzeitig auch mal kurz 14,8V (ist immer ein wenig hin und her geschwankt)
Dann hat das Ladegerät allerdings nach ca. 5min schon voll angezeigt, also kann diese nicht leer sein. Habe dann nach ca 1h wieder gemessen und ist bei 12,52V konstant geblieben.
Werde morgen mal die alte unter Last testen. Aber geht das denn ohne das sich der Anlasser dreht? Fällt der Wert trotzdem?
Anschließend, werde ich die voll geladene mal einbauen, womit ich vielleicht Abweichungen durch das Kabel vermeiden kann. Habe mir auch heute eine Tube Polfett gekauft und werde etwas davon mal drauf schmieren.
so langsam glaube ich nicht mehr, das es die Batterie sein soll... 🙁
Zitat:
Hast du mal überpruft ob die Batterie im Fahrzeug geladen wird? Könnte sein das die Regeleinheit oder der Generator nicht vernünftig arbeiten.
Die Lichtmaschine ist komplett samt Regler neu, aber falls ich ihn morgen zum laufen kriegen sollte, werde ich diese messen.
Hast Du mal am Stecker des Anlassers (Kl.50) gemessen wieviel da ankommt wenn er nicht startet??? Hatte ich schonmal vor einer gefühlten Ewigkeit geschrieben.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit das dein ZAS nicht in Ordnung ist, auch wenn das einige nicht wahr haben wollen. Wenn der Schalter im Fehlerfall nur z.B. 9V durchschaltet weil er verschmorrt ist, wird der Magnetschalter auch nicht richtig arbeiten und nur ein Klack von sich geben.
Was für ein Radio hast Du verbaut, lass mich raten, ein Zubehörteil.
Zitat:
Was für ein Radio hast Du verbaut, lass mich raten, ein Zubehörteil.
Nein Original VW 🙂 hab das Soundsystem, da werde ich doch nicht auf den Klang verzichten 🙂
also leider bin ich noch nicht dazu gekommen. Kann ich das auch wo anders messen, als auf dem Kabel am Anlasser? Da der an solch blöden Position sitzt und die ganze auffahrt voller Schnee ist, möcht ich mich ungern drunter legen.
Naja, wäre schon gut zu wissen was direkt am Anlasser ankommt. Oder halt direkt am Stecker vom ZAS, das ist das dicke Rot/Schwarze Kabel. Aber wenn Du da misst, kannst Du auch gleich den ZAS tauschen.
Gibt es Relais, die bei dem Thema mit dran hängen? das ich die einfach mal mit tauschen kann?
Werd morgen dann direkt zum Teilehändler fahren und fragen ob die den zas da haben, was ich nicht glaube, aber hoffe... 🙁
Welches Kabel muss ich am Stecker messen? gibt ja wahrscheinlich 10-30 Adern an dem Stecker 🙂
Das ist das dicke Rot/Schwarze Kabel was vom Stecker direkt zum Magnetschalter am Anlasser geht, soviel Kabel sind da nicht dran.
Hab den ZAS zum Glück bekommen... 27€
Hab zur Sicherheit noch eine Batterie mitgenommen....
Aber normalerweise, sollte die andere doch noch gut sein oder? Wenn sie nach ca 24h 12,48V hat?
ZAS und neue Batterie ist drin. Nix... nur klick...
Habe auch mal an verschiedene stellen die masse getesten und liegt überall Spannung an...
Was soll das denn jetzt noch sein? 🙁
Jetzt habe ich von meiner Frau das auto zum überbrücken genommen, 14,87V...
erst nur klack... und nach 3-4 mal Schlüssel drehen, kam er dann... also was könnte es noch sein?
Können es theoretisch nur noch die kabel sein oder?