Anlasser Defekt dur eigene Dummheit..Brauche Hilfe
Sooooo liebe Foren Gemeinde.
Ich fahre einen Fofo 1.8 TDCI Fl mit 170000km Laufleistung,der ziemlich schlecht ansprang.
Nach vielem lesen hier im Forum wusste ich das es am Anlasser liegt und habe fix einen neuen gekauft.
Zusammen mit einem Kumpel Auto auf Rampen und den alten Abgeschraubt....ging ganz gut.
Neuen anlasser drunter und dran passt....aber dann.....wie waren denn die Kabel dran?
Da 2 Kabel in so einer art Plastikform waren und diese dann auch in einer stellung passten dachten wir so war das.
Beim Starten dann klack klack klack.im 1 Sekunden Takt. Na toll dachten wir,neuer Anlasser und schon Defekt.Also den alten wieder dran..........aber mit dem alten nun das gleiche Prob. Also haben wir die Kabel (Die beiden Dicken) untereinander getauscht,weil der kleine ja für den Magnetschalter ist und auch nur an einer Stelle passt.Aber gleicher Effekt.
Nun aber zum Punkt....
Kann es sein das wir durch das vertauschen der Kabel die Anlasser gehimmelt haben,und Klacken eine Schutz Funktion gegen Kurzschluss ist? Wenn ich nämlich am Anlasser vom Magnetschalter Plus auf Masse (Gehäuse) Messe hab ich Null Ohm,ergo Kurzschluss.
Bitte helft mir weil ich das Auto brauche und nicht noch einen Dritten Anlasser zerstören möchte.
Und wie genau müssen jetzt die Kabel dran?????
Danke im vorraus.
Beste Antwort im Thema
Ich weis nicht, was Ihr da verzapft, aber die Focus Anlasser haben nur zwei Anschlüsse:
Der keine Steckschuh ist der Steuerstrom, und das dicke Kabel ist Batterie Plus.
Ein, das Massekabel ist nicht am Anlasser selbst, sondern an einer Befestigungsschraube Anlassergehäuse / Getriebeglocke festgeschraubt.
51 Antworten
Das dürfte die Batterie als Ursache haben.
Die TDDI haben da absolut kein Problem, weder mit dem Anlasser, noch mit dem Anspringen !
Das Klick Klick ist der Magnetschalter, Der rückt ein, schaltet den Anlasser ein, und dann bricht die Spannung soweit ein, dass der Magnetschalter wieder in ausgangsstellung fällt. Spannung wieder da, rückt wieder aus, Spannung wieder zu klein ...... usw
Dass Er dann doch anspringt, ist reine Glückssache: Da steht der Motor gerade günstig, und der erste Zylinder (kann jeder Zylinder sein) zündet sofort. Wenn das geschied, springt Er auch an.
Batterie ist erst 2 Jahre alt.
komisch 1 Woche springt er an, früh und Abends, ohne Probleme..und dann wieder nicht...nach 2 Minuten dann doch...komisch
Ich hatte schon nagelneue Batterien, welche nach dem Einbau defekt waren.😠
Oder keinen Monat überstanden 😠
Ach ja, waren Markenbatterien, keine Baumarktware 🙁
Das "Anspringen" eines Diesels ist auch von anderen Faktoren abhängig:
An erster Stelle natürlich die Ansaugtemperatur, je kälter, umso schlechter zündet Er.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann auch die Elektrik des Anlassers spinnen. Nachdem der Motor dann mal warm war, ist die Feuchtigkeit verdunstet.
Aber normal haben Focus TDDI keine Anspringprobleme.
Batterie habe ich erst mal geladen..
mal sehen morgen früh, was er sagt...am Besten wäre die Batterie mal zu prüfen, hat aber keine Öffnungen mehr (wartungsfrei) Giebt es da ein Messgerät und wie merkt man, das eine Zelle zusammengebrochen ist?
Tippe trotzdem auf Anlasser
Gruß Sparnievolker
Ähnliche Themen
Hi,
es gibt eine ganz einfache Methode um zu überprüfen ob die Batterie im Ar... ist.
Hänge einen Booster beim Starten an die Batterie, wenn er normal anspringt ist die Batterie defekt.
Mfg
Eine defekte Zelle kann anhand der Spannung erkannt werden.
Eine volle Batterie hat Morgens 12,6 - 12,8 Volt. Bei einer defekten Zelle fehlt dann Spannung.
Hi!
also Spannung 12,6 V und mehr...wenn Zelle kaputt ist Spannung weniger...leuchtet ein
Übrigens heute Früh und nach der Arbeit sprang er problemlos an.
Brauch ich nur noch das Messgerät um die Spannung zu messen.
Danke sagt Sparnievolker
Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 8. Februar 2015 um 20:08:50 Uhr:
Hi,es gibt eine ganz einfache Methode um zu überprüfen ob die Batterie im Ar... ist.
Hänge einen Booster beim Starten an die Batterie, wenn er normal anspringt ist die Batterie defekt.Mfg
was ist ein Booster?
ist ein starthilfegerät. solltest du mit einem messgerät ausreichend batteriespannung festgestellt haben, prüf mal bitte den festen sitz der batterieanschlussklemmen...falls du mehr zeit hast auch ruhig die anschlüsse am anlasser und das eine dicke massekabel von der batterie zum motorblock...
Batterieanschlüsse habe ich Sonntag geprüft und gesäubert.
Werde am WE die Spannung mit Messgerät prüfen, nachdem das Auto 2 Tage gestanden hat, vom Freitag zu Sonntag.
Wenn ich dann 12,4-12,6 v messe, ist die Batterie dann in Ordnung?
Auto springt normal an, seit voriger Woche Dienstag.Wars das? Hat sich allein repariert?
Gruß sparnievolker
Das kann viele Ursachen haben.
Die Spannungsmessung ist nur der erste Anhaltspunkt, bevor man eine Belastungsprobe macht.
Ein Belastungstest ist Stress pur für eine Batterie, da ist schon Manche hopps gegangen.
Es kann ja sein, dass deine Batterie jetzt etwas voller ist, als zu der Zeit, wo Er Probleme machte.
Wenn die Batterie nicht mehr die Beste ist, killt Sie eh der starke Frost !
Es ist leider so, dass Batterien bei starker Kälte nur noch 50% ihrer Kapazität haben, und gleichzeitig der eiskalte Motor doppelt so schwer dreht.
Da die Batterie noch recht neu ist, würde ich sie erst mal vollladen. Und dann kann man weitere Schlüsse ziehen.
So...Auto stand von Freitag bis Heute (Garage) Spannung 12,7 V...beim Starten immer noch über 10 V, denke das ist in Ordnung
z. Zeit auch keine Probleme mehr mal es war wirklich ein lockeres Batteriekabel.
Grüße Sparnievolker
zu früh gefreut!
Heute zum Feierabend zündschlüssel rein, vorglühen und...klick...das Klicken kommt vom Amaturenbrett, Nähe Tankanzeige und nicht vom Anlasser unter dem Auto
Zündschlüssel wieder herumgedreht, nochmal , beim 3. Mal ohne Probleme angesprungen
Seit 13 Tagen das erste Mal wieder...vielleicht das Zündschloss?
Gruß Sparnievolker
Zitat:
@Sparnie schrieb am 16. Februar 2015 um 18:55:47 Uhr:
zu früh gefreut!