Anlasser beim N52B25 kaputt

BMW 3er E91

Hallo zusammen

Heute Morgen hat mich mein Auto (E91 325i N52B25) mit einem klackernden Anlasser begrüsst. Den Anlasser werden wir daher morgen tauschen.

Ich weiss genau das wo das Ding sitzt und weiss, dass die Ansaugbrücke mit Beigemüse dafür weg muss.

Meine Frage: gibt es hier jemanden der den Anlasser beim N52 schon selbst gewechselt hat und mir noch den einen oder anderen Geheimtipp geben kann?

Besten Dank im Voraus

31 Antworten

Hätte mal noch eine unkonventionellere Frage an die, die jetzt den Anlasser getauscht haben: Und zwar hat sich bei euch jetzt das Startgeräusch verändert im Gegensatz zu vorher mit dem alten Anlasser?

Zitat:

@loju schrieb am 3. Februar 2020 um 20:31:33 Uhr:


Hätte mal noch eine unkonventionellere Frage an die, die jetzt den Anlasser getauscht haben: Und zwar hat sich bei euch jetzt das Startgeräusch verändert im Gegensatz zu vorher mit dem alten Anlasser?

Ja eindeutig. Bevor der alte Anlasser definitiv über den Jordan ging, hatte er ein eher schwergängiges Geräusch gemacht und auch das Ritzel wurde jeweils zu langsam zurückgefahren. Dadurch entstand dann jeweils dieses grässliche jaul/ratter Geräusch. Ist eine wahre Freude für die Ohren, wie der neue nun klingt. Kurz und knackig, keine schlimmen Geräusche mehr 😉

Danke dir, so soll es sein 😉

Ja, kurz und knackig. Vorher schwerfällig wir bei einer schwachen Batterie.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das Falschluftproblem ist nun auch behoben. Der Motor ist im Stand sogar ausgegangen, so arg hat der Falschluft eingesogen. Der untere KGE-Schlauch hatte sich gelöst. Im Anhang 2 Bilder dazu. Man merke: seid euch zu 1000% sicher dass die KGE-Schläuche alle fest sitzen, sonst macht man die Arbeit mindestens noch einmal 😉

Hallo mazedecoder,

Kannst du mir sagen wie die untere KGE Anschluss vom Motor gelöst wird? Genau die du tauschen musstest. Ich kriege die einfach nicht runter...

Zitat:

@jozsef schrieb am 14. Februar 2021 um 09:09:57 Uhr:



Zitat:

Das Falschluftproblem ist nun auch behoben. Der Motor ist im Stand sogar ausgegangen, so arg hat der Falschluft eingesogen. Der untere KGE-Schlauch hatte sich gelöst. Im Anhang 2 Bilder dazu. Man merke: seid euch zu 1000% sicher dass die KGE-Schläuche alle fest sitzen, sonst macht man die Arbeit mindestens noch einmal 😉

Hallo mazedecoder,

Kannst du mir sagen wie die untere KGE Anschluss vom Motor gelöst wird? Genau die du tauschen musstest. Ich kriege die einfach nicht runter...

Guten Abend, leider kann ich mich nicht mehr erinnern, ist auch schon wieder ein Jahr her :/
Hast du die Ansaugbrücke schon ein wenig gelöst? Also so dass du sie ein wenig bewegen kannst?

Grundsätzlich muss man die beiden geriffelten Seiten eindrücken (siehe Foto) und kann den Schlauch dann abziehen, nur kommt man bei diesen Stellen mit der Hand jeweils fast unmöglich dran. Dann greift man zur Zange und das bedeutet für diese alten Plastikdinger meist der definitive Todesstoss.

Hast du es weg gekriegt?

Asset.JPG

Ja ich musste am Ende auch mit der Zange kaputt machen.

Das war der Anschluss auf dem Bild links mit Gelb. Es ist die Leitung welche aus der Ölwanne kommt.

Danke für die Hilfe!

Zitat:

@mazedecoder schrieb am 14. Februar 2021 um 21:51:01 Uhr:



Zitat:

@jozsef schrieb am 14. Februar 2021 um 09:09:57 Uhr:


Hallo mazedecoder,

Kannst du mir sagen wie die untere KGE Anschluss vom Motor gelöst wird? Genau die du tauschen musstest. Ich kriege die einfach nicht runter...

Guten Abend, leider kann ich mich nicht mehr erinnern, ist auch schon wieder ein Jahr her :/
Hast du die Ansaugbrücke schon ein wenig gelöst? Also so dass du sie ein wenig bewegen kannst?

Grundsätzlich muss man die beiden geriffelten Seiten eindrücken (siehe Foto) und kann den Schlauch dann abziehen, nur kommt man bei diesen Stellen mit der Hand jeweils fast unmöglich dran. Dann greift man zur Zange und das bedeutet für diese alten Plastikdinger meist der definitive Todesstoss.

Hast du es weg gekriegt?

Habe morgen genau das gleiche vor mir.
Gestern sprang er schlecht an.
Dann nochmal wohingefahren, aus gemacht an gingt nicht mehr.
Start knopf gedrückt null Geräusche vom Anlasser.
Ärgerlich, hatte letztens die Ansaugbrücke unten, hab die KGE neu gemacht.

pass bitte einfach nur mit allen Kabeln/Steckern auf. Ich musste unseren damals noch gut anderthalb Wochen stehen lassen wegen diverser "zerbröckelter" Steckverbindungen...

Das Thema ist zwar schon älter, aber macht es nicht mehr sin den Anlasser von unten zu tauschen?
Dann würde man sich das gesammte Geraffel mit KGE usw sparen....

@Vaterx25xe nein macht es leider nicht,geht nur von oben.

Bmw-starter

N52 - stand auch Öl in der ASB? Die Schraube von hinten ist eine Alu-Schraube. Diese muß! erneuert werden.

Ich habe meinen e90 318i gewechselt. Viel Unterschiede wird es nicht geben.

Es war nicht so schwierig alles zu demontieren...
Das einzige was doof war ist das ich einen speziellen ringschlüssel bestellen musste. Eine kleine Ratsche konnte ich nicht verwenden. Nach dem der gabelschlüssel da war ging es gut mit einer Verlängerung auf. Beim alten ausser leerte der Motor sehr schwer... resultst war das beim alten anlasser vorne die bohrung für die welle total ausgeschlagen war. Ersetzt wurde sie durch einen bosch anlasser..

Da ich der Threadersteller bin nimmt mich Wunder was hier nicht sauber gelöst wurde? Ich habe alles bestmöglich, sogar mir Bildern dokumentiert? Du schreibst von Öl in der Ansaugbrücke, wie soll das überhaupt dahin gelangen, wenn der N52 keinen Turbo hat? Fragen über Fragen… Fakt ist, mein Auto hat an Weihnachten die 300‘000km-Marke geknackt und seither bereits wieder 1000km abgespult, es läuft und läuft und läuft 😉

Also, um es mal zusammen zu fassen:
Ohne Demontage der ASB ist der Anlasserwechsel beim N52 kaum korrekt zu bewerkstelligen. (Und dann kann man auch geich KGE usw. mit wechseln.)

Desweiteren wird der Anlasser mit 2 Alu-Schrauben gehalten. M10x30 und M10x85
Beide Schrauben sind zwingend nach dem Lösen zu ersetzen und die Neuen zwingend mit Fügemoment und Drehwinkel anzuziehen. Sonst besteht die Gefahr des Abreißens bei therm. Belastung.
Teile-Nummer Satz Alu-Schrauben Anlasser N52: 12 41 0 392 577

Fügemoment für Beide: 20Nm
Drehwinkel der M10x85 : 180Grad
Drehwinkel der M10x30 : 90Grad

Die lange Schraube steckt von hinten in der Getriebeglocke. Um dort mit Drehmomenten-Schlüssel zu arbeiten bleibt nur, mit Verlängerungen von unten zu arbeiten.

Der Kopf für beide Schrauben ist Torx E14.

Plus-Pol am Anlasser: M8. Anzugsmoment: 13Nm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen