Anlasser austauschen (535D)
Hallo zusammen,
nachdem ich nun immer wieder mit Probleme beim Anlassen habe, werde ich mal den Anlasser austauschen. Batterie und Glühkerzen sind neu, also gehe ich mal davon aus, dass der Anlasser kaputt ist.
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass es eventuell ein Serienproblem war. Kann das jemand bestätigen ?
Hat schon jemand den Anlasser getauscht ? Gibt es hierfür ne Anleitung ? Kommt man von unten ran?
Danke und Gruß
Frank
74 Antworten
Hat schonmal einer dem Original Anlasser zerlegt und überholt?
Ich hab den Anlasser mal auseinander genommen. Das sieht katastrophal aus. Alles voller Öl und dreck. Da der neue Anlasser nicht passt mache ich den alten mal sauber. Kohlen haben noch 13mm (neu18) und dann mal testen. Gelaufen hat er ja...
Lass den in Bremsenreiniger baden am besten wie es aussieht :-)
Die Kohlen nur etwas trocken abputzen, mit einem Reiniger zerstörst du die Kohlen sonst.
Ähnliche Themen
So jetzt ist alles schön zerlegt. Morgen wird geputzt. Weiß einer ob man abgesehen von den nadellagern des Planetengetriebes und der Welle noch was fetten muss?
So alles gereinigt. Test. Pustekuchen. Der magnetschalter funzt, drehen will er nicht. Nochmal die Windung gemessen, Kurzschluss. Kurz einen neuen Anlasser eingebaut, läuft.
Fazit. Zum Ausbau Innenraum Luftfilter plus Gehäuse entfernt. Batterie abgeklemmt. Kabel am Anlasser gelöst und im Anschluss die beiden schrauben an der Getriebeglocke von oben mit nem 10er Ringschlüssel (Ratschen Schlüssel von Vorteil) gelöst. Der Anlasser kann nach oben ausgefädelt werden.
wir hatten damals nur den Lüfter weggemacht und raus geschleust.ah und Ladeluftschlauch auch zur seite geschoben oben gelöst natürlich.
Du meinst bestimmt die Lima?
Weil der Anlasser sollte auf der anderen Seite sitzen.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 10. Januar 2017 um 08:20:00 Uhr:
Der Anlasser kann nach oben ausgefädelt werden.
Krass, ist das nicht viel zu eng?
Nö ging super. Ich weiß nicht was bei vollausgestatteten Fahrzeugen sonst noch so alles im weg ist, aber an die obere Schraube vom Anlasser kam ich von unten überhaupt nicht dran, weil die oben auf der getriebeglocke ist.
Ja ich mein die ganze Zeit die Lima hahahahahha
Ich weiß auch nicht wie ich darauf komme wie ich sehe hat er mehrmals Anlasser gesagt . Aber ja der geht auch von Oben raus hatte auch gewechselt gehabt mit nem Kumpel.
Hallo Gemeinde
Fahre eine. 530D E60 Baujahr 02/2005
Nachdem ich Startprobleme beim Zünden (im Warmzustand) hatte, habe ich mich schlau gemacht und erfahren dass es an den Injektoren liegen könne. Diese hab ich dann über Rücklaufmengentest geprüft und es waren alle außer der Toleranz. Alle eingeschickt zu Bosch und reparieren lassen. Nun wurden alle wieder eo gesetzt, neu codiert und siehe das Problem habe ich immer noch. Wenn ich mit dem Schlüssel den Anlasser betätige, muss ich ca 4-5 Sekunden zünden bis der Motor endlich anspringt. Es hört sich an als ob der Motor kurzzeitig angeht und sofort wieder absäuft und das innerhalb Sekunden wieder und wieder bis er dann doch anspringt. Ist immer sau peinlich wenn um mich herum Leute rumlaufen. Ist bei mir nun der Anlasser kaputt oder nicht? Immerhin dreht er solang problemlos bis der Motor anspringt. Was mir aufgefallen ist. Sobald ich wären der Zündung das Gaspedal durchdrücke springt er mehr oder weniger sofort an. Wäre für jede Hilfe dankbar.
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Möglich wäre dass nur langsam raildruck aufgebaut wird. Mögliche Fehlerquellen hierfür sind defekter Raildrucksensor, Druckregelventil, HD Pumpe, kraftstoffilter oder fehlender Kraftstoffdruck vor der HD Pumpe. Der Anlasser dreht ja anscheinend.
Kurzes Beispiel nochmal. Bin Heute morgen auf die Arbeit. Motor problemlos angesprungen (Kaltstart), sobald er aber heiß wird und man schon den DPF hört, keine Chance auf eine Problemloses Starten.
FS hab ich ausgelesen. 5 Fehler waren gespeichert
1 Fehler: 4212 ( -Glühkerze Zylinder 1 Aktivierung - sporadisch
2. Fehler: 4687 ( unknown fault code)
3. Fehler: 4CF3 (unknown fault code)
4. Fehler: 4166 (Partikelfiltersystem - sporadisch)
5. Fehler: 41E7 ( Lamdasonde, Signal, Pumpenstrom - sporadisch.
Kann mir bitte jemand die Fehler genauer erläutern? Besten Dank!
Habe auch schon, seit ich meinen Wagen habe, Probleme mit dem Anlasser bzw. dem Startvorgang. Auto startete im Winter sehr schlecht (mehrfaches Orgeln). Hatte die Batterie im Verdacht und eine teure AGM eingebaut. Nach wenigen Wochen war das Problem wieder vorhanden. Im Sommer ging es ganz gut.
Trotz abraten vieler Freunde (die dachten eher in Richtung Lichtmaschine oder Massekabel) habe ich nun den Anlasser getauscht. Der Wagen startet nun wie ein Neuwagen, die Batterie musste nicht mal geladen werden.
Der alte Anlasser war total platt und kurz davor auseinanderzufallen (Gehäuse war lose, alles lies sich drehen/bewegen).
Ich habe einen BOSCH Anlasser verbaut. Habe es von unten gemacht. Teil der Auspuffanlage musste raus (direkt hinterm Flexrohr), Hitzeschutz weg, Getriebehalter etwas runterbocken. Dann zwei Schrauben von unten gelöst, eine von oben. Anlasser konnte dann nach oben ausgefädelt werden.
Habe einen 535D VFL mit Automatik. Kann jedem die Reparatur nur empfehlen - es scheint da ein Serienproblem zu geben der dafür sorgt, dass die alten Anlasser extrem viel Strom ziehen. Das wirkt dann so als sei die Batterie immer leer.