anlassen DIESEL - wie geht´s denn nu genau?

Audi A6 C6/4F

"aufhänger" dieser frage war der letzte "eisdielen"-fred.

wie geht´s denn nun genau, das Anlassen des DIESELS?
früher: vorglühen - warten - starten

heute:
- einmal nach rechts: VORGLÜHEN
- weiter druchdrehen (natürlich nur schlüssel) STARTEN
so denke ich, ist alles soweit, so gut.....

aber ich denke das dickerchen mekt es auch, wenn man(n) direkt weiterdreht, also den ersten Dreh sozusagen ausläßt?
oder braucht man überhaupt nicht mehr vorglühren?

WIE verhält es sich genau bei der heutigen 4f-Diesel-Generation?
ist es im WINTER anders als im SOMMER?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von afis


Ist mir schon klar, dass der aktuelle A6 der 4F ist 😉 War mir nur nicht sicher, ob der auch automatisch vorglüht sobald man aufschließt (ist soweit ich weiß z. B. beim noch aktuellen 5er der Fall)

Wie AlbertV6 schon geschrieben hat, kann ich mir das auch nicht vorstellen. Nur beim Öffnen der Tür vorzuglühen wäre auch nicht besonders sinnvoll, da es ja nicht heißen muss, dass man auch sofort einsteigt und losfahren will. Wenn zwischen dem Öffnen und dem Motorstarten etwas Zeit vergeht, weil man sich erst noch eine Kippe anstecken will oder am Navi rumfummelt, ist das Vorglühen schon nicht mehr so effektiv, weil sich die Hitze inzwischen wieder etwas verteilt hat.

Zudem würde beim häufigen Öffnen und Schließen, z. B. beim Be- und Entladen oder in vielen anderen Situationen, bei denen man nur was aus dem Auto holt, jedes Mal die Batterie kräftig belastet. Alleine schon von daher kann ich mir, ohne es wirklich zu wissen, diese Art des Vorglühens nicht vorstellen. Bei Wiki steht etwas davon, dass die Hersteller dazu übergegangen sind, beim Schlüsseleinstecken oder Türöffnen schon vorzuglühen. Aber nur, weil's bei Wiki steht, muss es nicht stimmen...

Zum Starten: bei unserem 2.7 TDI merkt man deutlich, dass der Motor besser anspringt, wenn man "ordnungsgemäß" vorglüht. Wenn man den Schlüssel sofort ganz rumdreht, muss er erst etwas orgeln. Um den Motor und die Umwelt zu schonen, ist es also schon sinnvoll, diese 1-2 Sekunden Vorglühzeit abzuwarten, und dann erst zu starten. Man wird mit einer sehr kurzen Startphase belohnt.

MfG, Lappos

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bohawi



Zitat:

Original geschrieben von Dennisse


Weitere Variante (Bj. 07/06)
Schlüssel drehen (ja!) und sofort wieder loslassen...
Motor startet irgendwann (warm: sofort, im Winter: Nach 1-2 s)
Mit der Vorgühanzeige verhält es sich entsprechend
hm?
ich habe die möglichkeit, den schlüssel nach rechts zu drehen, bis zum ersten anschlag, warten (vorglühdraht erscheint im display und erlischt nach zwei sek.), dann weiterdrechen und natürlich gleichzeitig starten.

was aber, wenn ich nicht in der ersten stufe verweile und direkt in die zweite stufe drehe? kann etwas "passieren"? wird der vorglühvorgang übergangen? regelt z.b. ab mj 07 etwa die elektronik dies nach?
oje - doch nicht so ganz einfach......! 

meiner aus 2005 versucht einfach zu starten ,wenn ich das Vorglühen nicht abwarte.Geht im Winter dann schief oder dauert ewig,bis er anspringt.

Alex.

Wieso macht ihr das alle so umständlich?

Ich steige in meinem Golf ein, drehe den Schlüssel auf Zündung. Schnalle mich an, in der Zeit verschwinden alle Symbole (inkl. Vorglühen) und dann kann man den Motor problemlos starten, auch bei -15°C.

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Wieso macht ihr das alle so umständlich?

Ich steige in meinem Golf ein, drehe den Schlüssel auf Zündung. Schnalle mich an, in der Zeit verschwinden alle Symbole (inkl. Vorglühen) und dann kann man den Motor problemlos starten, auch bei -15°C.

Wir machen das (zwangsweise ) so wie du! Nur braucht man das Warten bei den neuen Dieseln eben nicht mehr.Ist doch besser.

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von ap11



Zitat:

Original geschrieben von afis


Vorglühen brauchst du nicht mehr manuell. Zumal, sobald du dein Wagen via Fernbedienung aufmachst, fängt der glaub ich an mit dem Vorglühen (war doch beim 4F auch so, oder?). Also ich glüh gar nix mehr vor, sondern trete die Kupplung und dreh den Schlüssel ganz um.

Der aktuelle ist der 4F. Wie das jetzt ist ,weiß ich nicht. Baujahr 2005 heißt-vorglühen und dann starten

Alex.

Ist mir schon klar, dass der aktuelle A6 der 4F ist 😉 War mir nur nicht sicher, ob der auch automatisch vorglüht sobald man aufschließt (ist soweit ich weiß z. B. beim noch aktuellen 5er der Fall). Das Problem: ich bin bei dem Thema gerade etwas überfragt, da außer Übung geraten. Ich steig ein und schalt ihn direkt ein, allerdings, wenn's kalt ist, ist vorher die Standheizung gelaufen. Und da gab's auch z. B. im letzten Winter bei -20°C nie Probleme in puncto Vorglühen.

Ähnliche Themen

Also ich muss auch nicht vorglühen. Schlüssel ganz nach rechts sofort wieder loslassen und Auto springt an wenn er fertig ist. Hat immer geklappt auch bei -20 Grad im Schnee. Bj. 03/07.

Zitat:

Original geschrieben von manni512


Also ich muss auch nicht vorglühen. Schlüssel ganz nach rechts sofort wieder loslassen und Auto springt an wenn er fertig ist. Hat immer geklappt auch bei -20 Grad im Schnee. Bj. 03/07.

Ehrlich? Ich hab doch gewußt-der alte muß weg 😁

Alex.

Aber gaaanz ehrlich 😁

Gruss
Manni

genau so isses,
nur vielleicht besser ausgedrückt...

Zitat:

Original geschrieben von afis


Ist mir schon klar, dass der aktuelle A6 der 4F ist 😉 War mir nur nicht sicher, ob der auch automatisch vorglüht sobald man aufschließt (ist soweit ich weiß z. B. beim noch aktuellen 5er der Fall)

Wie AlbertV6 schon geschrieben hat, kann ich mir das auch nicht vorstellen. Nur beim Öffnen der Tür vorzuglühen wäre auch nicht besonders sinnvoll, da es ja nicht heißen muss, dass man auch sofort einsteigt und losfahren will. Wenn zwischen dem Öffnen und dem Motorstarten etwas Zeit vergeht, weil man sich erst noch eine Kippe anstecken will oder am Navi rumfummelt, ist das Vorglühen schon nicht mehr so effektiv, weil sich die Hitze inzwischen wieder etwas verteilt hat.

Zudem würde beim häufigen Öffnen und Schließen, z. B. beim Be- und Entladen oder in vielen anderen Situationen, bei denen man nur was aus dem Auto holt, jedes Mal die Batterie kräftig belastet. Alleine schon von daher kann ich mir, ohne es wirklich zu wissen, diese Art des Vorglühens nicht vorstellen. Bei Wiki steht etwas davon, dass die Hersteller dazu übergegangen sind, beim Schlüsseleinstecken oder Türöffnen schon vorzuglühen. Aber nur, weil's bei Wiki steht, muss es nicht stimmen...

Zum Starten: bei unserem 2.7 TDI merkt man deutlich, dass der Motor besser anspringt, wenn man "ordnungsgemäß" vorglüht. Wenn man den Schlüssel sofort ganz rumdreht, muss er erst etwas orgeln. Um den Motor und die Umwelt zu schonen, ist es also schon sinnvoll, diese 1-2 Sekunden Vorglühzeit abzuwarten, und dann erst zu starten. Man wird mit einer sehr kurzen Startphase belohnt.

MfG, Lappos

Zitat:

Original geschrieben von lappos


Um den Motor und die Umwelt zu schonen, ist es also schon sinnvoll, diese 1-2 Sekunden Vorglühzeit abzuwarten, und dann erst zu starten. Man wird mit einer sehr kurzen Startphase belohnt.

MfG, Lappos

ich denke mal, Lappos,

GENAU SO

ist es am trefflichsten beschrieben - ohne wenn und aber!

Wikipedia ist nicht immer auf dem Stand der Dinge. Bei VAG wurde in den 80ern mit Türöffnung vorgeglüht. Das aber nur weil die damaligen Kammermotoren ohne Vorglühen auch im Sommer kaum anspringen wollten und das Vorglühen wegen der gleichzeitig nur schwachen Leistung der Glühkerzen sehr lange dauerte: RudolfdieselgedenkMINUTE.
Was BMW macht weiß ich nicht aber bei unseren Wagen wird erst mit Zündung ein (konventioneller Zünschlüssel) bei unter ca. 10°C vorgeglüht, nachgeglüht wird bei kaltem Motor immer.

Startknopf drücken und los geht`s

Zitat:

Original geschrieben von Allroad 4FH


Startknopf drücken und los geht`s

SEHR hilfreich....

... Vielleicht gab´s wirklich Änderungen während der Bauzeit, hier 2,7l 07/06:

Auch bei tiefen Temperaturen im letzten Winter Schlüssel drehen, loslassen und los geht´s:
Je nach Temperatur dreht der Anlasser dann entweder sofort oder nach einer kürzeren oder längeren Wartezeit; der eigentliche Anlassvorgang dauert aber etwa gleich lang.
Ich will sagen: Mit dem Schlüssel geb ich nur das Signal, der Startvorgang läuft dann mit Vorglühen automatisch und abhängig von der Temperatur unterschiedlich ab,die Kontrolllampe zeigt mir nur was sich grad tut, orgeln o.ä. kenn ich beim 4F (noch) nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Dennisse


... Vielleicht gab´s wirklich Änderungen während der Bauzeit, hier 2,7l 07/06:

Auch bei tiefen Temperaturen im letzten Winter Schlüssel drehen, loslassen und los geht´s:
Je nach Temperatur dreht der Anlasser dann entweder sofort oder nach einer kürzeren oder längeren Wartezeit; der eigentliche Anlassvorgang dauert aber etwa gleich lang.
Ich will sagen: Mit dem Schlüssel geb ich nur das Signal, der Startvorgang läuft dann mit Vorglühen automatisch und abhängig von der Temperatur unterschiedlich ab,die Kontrolllampe zeigt mir nur was sich grad tut, orgeln o.ä. kenn ich beim 4F (noch) nicht.

Orgeln ist nur,wenn man bei mir die Vorglühlampe ignoriert und sofort anläßt und es entsprechend kalt ist.

Alex.

Deine Antwort
Ähnliche Themen