Anhaltende Bremsprobleme
Hallo liebe Community,
da ich jetzt schon länger an einem Bremsenproblem vorne rechts rummache (bzw. meine Werkstatt) muss ich jetzt für Ende Juli einen Termin bei Opel machen um da nach dem Grund schauen zu lassen (Werkstatt selbst weiß nicht mehr weiter)
Folgende Problematik habe ich:
- Felge vorne rechts wird deutlich heiß und auch deutlich heißer als vorne links oder eine der anderen Felgen.
- Schleifendes metallisches Geräusch/Pfeifen. Mal hörbar mal nicht, oft sehr hoch, sogar so hoch, dass das nicht jeder hört.
- Geräusch geht weg, sobald die Bremse betätigt wird.
Erkannte Ursache: Bremse vorne rechts fest
Das Problem lies sich aber nicht so einfach beheben:
- Bremssattel vorne rechts wurde erneuert, Bremse auf Leichtgängigkeit geprüft -> Problem trat die nächsten ca. 200km nicht mehr auf.
- Geräusch und Temperaturprobleme erneut, aber nur sporadisch. Bin wieder in die Werkstatt -> Problematik trat bei ihrer Probefahrt nicht mehr auf, haben aber nochmal alles sauber gemacht und auf Leichtgängigkeit geprüft. Alles gut für so 600km.
- Problematik wieder da, erneut zur Werkstatt. Diesmal trat das Problem auch bei ihnen auf. Alles sauber gemacht und geprüft, Problem blieb bestehen. Radlager vorne Rechts machte wohl auch Geräusche -> Wurde erneuert. Dann rechtes Ventil (?) im ABS-Steuerblock kaputt -> neuer vom Schrottplatz wurde eingebaut. Dann auf Kulanz noch neue Bremsscheiben und Sättel vorne rechts.
Nach 50km auf der Autobahn das selbe Problem wieder! Ich soll zu Opel, sie haben sonst nichts kaputtes gefunden und wissen nicht, was sie sonst noch machen sollen.
Jemand noch einen Tipp was es sein kann? Was ich testen kann? im kalten Zustand und aufgebockt ist das Rad frei, werde das die Tage aber nochmal bei laufendem Motor testen (falls da was an der Elektronik reinspielt?!)
In den letzten knapp 1000km wurden noch folgende Dinge erneuert, falls das eine Rolle spielt:
- Bremssättel vorne Links
- Radlager vorne links
- Stoßdämpfer hinten
Ach und das Auto ist jetzt knapp 90.000km gelaufen, Öl wird regelmäßig gecheckt und gewechselt (steht so in ein/zwei Monaten an) und hat Erstzulassung '97.
Ich freu mich auf eure Radschläge, kann allerdings nicht selber schrauben, mich aber sicher etwas schlau lesen vor dem nächsten Werkstattbesuch.
Beste Antwort im Thema
So kurzes Update (ggf. am Wochenende dann mehr): heute oder morgen wird jetzt der HBZ getauscht. Drückt die Daumen, dass es das dann war. 🙁
78 Antworten
Genau so.
Zitat:
@SCHLUMPF17 schrieb am 26. Juli 2019 um 13:32:45 Uhr:
Um die Bilder zu machen brauchst du nur die Lenkung einschlagen, das sollte reichen um vernünftige Bilder von den Schläuchen und Anschlüssen zu machen.
Alles klar, dass sollte entweder noch heute Abend oder morgen früh gehen
So ich hab mal Fotos gemacht, ich hoffe man sieht darauf auch was man sehen soll, sonst mach ich natürlich nochmal welche ;-)
Auch auf die Rechnungen hab ich nochmal geguckt, folgendes steht auf entsprechenden Rechnungen, hab jetzt nur mal alles bezüglich VA/Bremsen aufgeschrieben.
- 05.2018 bei ca 74.000km: Bremsflüssigkeitswechsel
- 10.2018 bei ca. 80.000 km: Bremsscheiben VA, Bremsbelagsatz VA, Bremsscheiben und Beläge vorne erneuert, neue Reifen 145/80R13 75T H740 Kinergy 4 S (Allwetterreifen)
- 05.2019 bei etwa 88.000/89.000km Radlager VL (Radlager vorne links erneuern), Bremssattel VR (Bremssattel vorne rechts erneuern), Bremsschlauch, Bremsflüssigkeitswechsel
- 07.2019 bei ca. 90.000km Radlagerersatz (Radlager vorne rechts erneuern), gebrauchte ABS Steuereinheit 90496978, Bremsscheiben und Beläge wurden ohne Berechnung ausgetauscht.
Kleine Zusatzinfo (wobei ich nicht weiß, ob das auch am Wetter liegen kann), das Auto stand jetzt unbewegt etwa 1,5 Wochen. Habs kurz angelassen um die Lenkradsperre zu lösen und er ist mir fast direkt ausgegangen im Leerlauf. Batterie könnte schon älter sein, hab zumindest seit ich das habe keine neue rein (hab das Auto seit Weihnachten 2016).
Edit: Wintercheck gabs Ende 2016 noch von meinen Eltern, da wurde die Bremsanlage auf Sicht geprüft (Auf Sicht/Dichtigkeit Bremsschläuche und Leitungen, Bremsflüssigkeitsstand)
Hat auch ohne irgendwelche Probleme TÜV bis ich meine nächstes Jahr
Die haben tatsächlich einen neuen Bremsschlauch eingebaut, als nächstes mal auf einen Bremsenprüfstand die Bremswirkung prüfen lassen.
Auch darauf achten wie die Werte sind wenn nicht gebremst wird, bzw die Bremse langsam losgelassen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SCHLUMPF17 schrieb am 26. Juli 2019 um 20:29:35 Uhr:
Die haben tatsächlich einen neuen Bremsschlauch eingebaut, als nächstes mal auf einen Bremsenprüfstand die Bremswirkung prüfen lassen.
Auch darauf achten wie die Werte sind wenn nicht gebremst wird, bzw die Bremse langsam losgelassen wird.
Werde ich mit auf die Liste der Dinge schreiben, die morgen mit in die Mail zur Opelwerkstatt rein müssen.
Wenn da eine Seite festhält, sieht man das auf der Anzeige.
Genauso wie wenn eine Seite weniger Bremswirkung hat wie die andere.
Was mich da noch wundert sind die neuen Radlager. Nach u 90tkm?
Meiner hatte nach 240tkm noch die ersten vorne und hinten.
Eine Sache, die einem Bekannten noch eingefallen ist (hat wohl mal eine Folge Autodoktoren mit ähnlicher Problematik gesehen) wäre die Hydraulikeinheit des ABS-Steuergerätes.
Wäre das durch meinen Wechsel oben schon abgedeckt, oder kann man da Elektronik und Hydraulik einzeln wechseln? Wenn ja wie wahrscheinlich ist es (ich weiß Glaskugel und so...), dass trotz nicht so gut aussehender Sättel und Scheiben das eigentliche Problem von da kommt?
Das sollte man sehen wenn der Wagen auf dem Prüfstand ist. (schlechte Bremswerte, ungleiche Werte beim bremsen und beim lösen.)
Sind am Schlauch Sattel keine Dichtscheiben dran? Aussen und inne eine.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 26. Juli 2019 um 20:52:13 Uhr:
Sind am Schlauch Sattel keine Dichtscheiben dran? Aussen und inne eine.
Wie prüfe ich das? Würde da eine nähere Aufnahme am Sattel quasi von Innen nach Außen helfen? Das könnte ich morgen schnell machen.
Der Schlumpf müsste das erkennen.
vll müssen die ja auch nicht drunter. Wenns dicht ist.
Kenne das mit den Hohlschrauben nicht so .
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 26. Juli 2019 um 20:57:31 Uhr:
Der Schlumpf müsste das erkennen.vll müssen die ja auch nicht drunter. Wenns dicht ist.
Kenne das mit den Hohlschrauben nicht so .
Also ich hab zumindest bisher erkennbar keine Flüssigkeiten verloren. Hab das Auto als die Probleme anfingen extra mal auf der Arbeit in die TG gestellt um da sicher zu sein.
Schau mal genau hin, da ist doch eine Dichtung/Kupferring zu erkennen.
Ohne Dichtung würde das keinesfalls dicht werden.
Wenn du nach einer fähigen Werkstatt um Köln rum fragst, dann vllt zu einem der Autodocs. Bremsschläuche gehören beidseitig gewechselt.
Die Dichtung ist mittlerweile auch aus Alu und die Hohlschrauben sollen laut FOH neu gemacht werden. Mit alter dichtund würden die auch nicht Dichg werden und man würde Flecken haben