Anhängerlast beim Volvo.
Hi.
Brauche ein Auto für Anhängerbetrieb.
Der Stern (E 320)darf nach erkundigung nur max.2,1 Tonnen bewegen und man kann ihn nicht aufrüsten auf meine benötigten 2,5 Tonnen ! 😕
Bin auf der suche nach einer anderen Marke,auf Volvo gestoßen.🙂
Nun meine Frage;ist es möglich einen Volvo zu bekommen der die angestrebte Last ziehen darf?
Wollte mich in Richtung V70 Kombi Automatik, Benziner Ez.von 1995 bis 2000 bewegen.
Danke
12 Antworten
Hallo elboshowtime,
dieses Forum beschäftigt sich mit der Baureihe V70 II, bei Deinem Wunschkandidaten solltest Du eher bei den Kollegen anklopfen, die sich mit der Baureihe 850 / V70 I auskennen.
Ich glaube aber nicht, dass die eine oder andere Modellreihe in Frage kommen, da für zu leicht befunden für solch schwere Anhänger. Ich fahre einen V70 II mit ca. 1,7 Tonnen Leergewicht und 1,8 Tonnen erlaubtem Zuggewicht. Auflastungen sind vielleicht möglich, aber wahrscheinlich nicht bis 2,5 Tonnen.
Da wirst Du dich wohl im Bereich Geländewagen umschauen müssen. Beim XC90 ist aber auch schon bei 2250kg Schluss.
Gruss
Ve_sjuttio
Denke auch das ein Volvo das nicht ziehen darf. Ziehen dürfen das auf jeden Fall Landrover Defender und Iveco Massif und die haben bei dem Gewicht noch Platz nach oben. Beides aber doch ehr rassige Geländewagen.
Gruß Thomas
bei Volvo wirst du das Gesuchte in der PKW Abteilung nicht finden 😉
Bei dem Wunschgewicht Bedarf es auch Leistung satt, und nicht eines ohnehin mit dem Fahrzeuggewicht schon etwas überforderten Schwachmaten, wenn du nicht ein generelles Verkehrshindernis darstellen willst!
Sinnvoll ist auch ein Untersetzungsgetriebe,... sonst hängst du an jeder Steigung!
Von Automatik im Gespannbetrieb ist sowieso abzuraten, und bei dem Gewicht erst recht! Bei weniger Gewicht tun's oft Zusatzkühler,.... aber wie schon gesagt: falsche Baustelle!
nur mal so als Hinweis: nicht nur "reinrassige Geländewagen" ziehen 3,5 Tonnen, sondern auch soche Softies wie eine LR Discovery, ein Jeep Grand Cherokee.... Aber in der Tat, mit 2,5 tonnen wird es eng.
Ähnliche Themen
Legale 2,5To mit nem PKW? No way.
Beim PKW gibt es die gesetzl. Regelung das die Anhängerlast die das max.Gesamtgewicht nicht überschreiten darf. Bei Geländewagen ist es glaube ich Faktor 1,5.
T4 Multivan wäre noch so ein Tip mit 2,5to.
Normalerweise ist bei Volvo bei 1,8to Schluß, mit Nivomat DSTC und Freigabe von Volvo gibts gelegentlich 2to. Ohne DSTC gibts den Zusatz "Nur für Sportzwecke".
Def. der "Fronti" mit der höchsten Zuglast.
Die deutschen Gegenstücke e-Klasse/5er/A8 etc haben z.T. recht hohe Anhängerlasten, bis 2,2to bei den grossen Motoren, aufgrund einer kräftigen "Pferdelobby" hierzulande.
Technisch gesehen ist es kein grosses Ding mit 2,5to, fährt sich ganz normal, auch am Berg.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
nur mal so als Hinweis: nicht nur "reinrassige Geländewagen" ziehen 3,5 Tonnen, sondern auch soche Softies wie eine LR Discovery...
... wenn der Discovery kein reinrassiger Geländewagen ist, welche dann? 😰
@Mick: Diese Leier "bei Gespann keine Automatik" ist m.E.n. nun aber auch nicht unbedingt mehr richtig. Und die Untersetzung habe ich im RRS und im Disco 4 - gebraucht habe ich Sie im Hängerbetrieb bisher nicht - wenn überhaupt nur deshalb, weil es "cooler" ist. 😉
Der RRS (vielleicht als etwas älteres Modell mit dem 190 PS Diesel) ist vom Fahren sicher noch am nächsten dran zu einem PKW und darf 3.5 to ziehen.
Schönen Gruß
Jürgen
Naja,danke erstmal für eure Antworten.2200kilo`s ist auch schon mal was, aber ein Geländewagen kommt bei mir nicht in Frage,zu teuer(Versicherung🙂😠Werde mich dann bemühen müssen das ich dann nicht über das Gewicht komm und wenns mal 100 Kilos drüber ist wird glaub ich auch kein Hahn nach krähen.
Allseits eine Handbreit Asphalt unterm Auto(nicht teifer sonst kommt das Kantholz!)
Wie sieht es denn bei Subaru aus? Ich glaube mich erinnern zu können, dass da recht hohe Anhängelasten (3500 kg?) möglich waren und sind.
Ich bin aber zu faul, das jetzt nachzusehen. Aber so als Tipp.
Würde zumindest das Kriterium Benziner erfüllen, bei den älteren Jahrgängen gab es ja noch keine Diesel, oder?
lg, dfib
3,5to im Subaru? Ganz sicher nicht, schon aus Zulassungsgründen, nebenbei bewegen wir uns dann schon bei Gespanngewichten deutlich jenseits der 5 To.
Die meisten Legacys haben rund 1,5to eingetragen, neuerdings etwas mehr.
Bei max. 2,0to ist bei denen Schluss und das auch nur mit Untersetzung.
Wie der aktuelle Forester homologiert ist weiss ich nicht ganz sicher, der Diesel hat aber 2,0to.
Forester Turbo 2003 hat nur 950kg.
Bei Japanern ist Anhängerziehen keine wirkliches Konstruktionsmerkmal, da sehr unüblich in ihren Kernmärkten.
Nebenbei, Punkten sind ab 20% Überladung fällig.
Jürgen,
natürlich IST der Disco ein "Geländewagen".
(ooohhh.... wie ich diese Diskussion hasse.....weil ich sie nicht führen will....wann ist ein Fahrzeug ein "richtiger" Geländewagen....)
Aber mir ging es auf den Senkel, dass mal wieder das "über-Auto" Defender da stand. Jemandem, der im Eingangstatement "geländewagen" ablehnt, dann gleich die vollste "Geländewagendröhnung aufzuzimmern", war mir etwas zu viel. Der Disco, der dem Defender in ALLEN Belangen bis auf:
- urwüchsiges Aussehen (Geschmackssache)
- Basispreis (da wo nix dran ist, kann auch nix kosten)
- etwas weniger Elektronik (was man aber auch merkt)
nicht nur etwas, sondern himmelweit überlegen ist, fehlte mal wieder. Zum Glück fährt sich der Disco wie ein normales Auto, so dass ich den Begriff "Softie" gewählt habe. Der TE macht ja aus seiner Aversion gegen "Geländewagen" keinen Hehl. Wobei ich fast vermute, dass er "neuere" noch nicht gefahren ist. Ich selber hätte mir ja fast einen Disco als Ersatz für den BMW gekauft. Aber wem erzähl ich das😁
Zum Thema "teure Versicherung":
- Der 2,7er Disco und der 3.0er ist in HP 23 und VK 20 eingestuft.
- Auf die schnelle habe ich nur nach einem 320er CDI aus 2002 geschaut. Der ist in der HP ebenfalls in der 23, aber in der VK in 26. Als nix da "Geländewagen ist teuer".... Der Benz ist teurer. So löst sich wohl manches gepflegte Vorurteil auf... Ach ja, Steuer sind 533E. Wenn ich sehe, dass mein 530d dies auch kostet...
Hi,bin`s nochmal.
Bin auf der suche auf Mazda MVP Baujahr 97,3,0 Benziner gestoßen,der darf 2200Kilo`s machen!!
Habe angerufen und eine Pferdetusse war am Apperat,hat zwei Klepper hat sie gesagt und sie sagte der Karren darf 2,2 Tonne ziehen! Werde mir mal den Karren anschauen, hab aber keine Ahnung von Japaner.
Wenn erwünscht werde ich nochmal melden.
Allseits Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
bei Volvo wirst du das Gesuchte in der PKW Abteilung nicht finden 😉
Bei dem Wunschgewicht Bedarf es auch Leistung satt, und nicht eines ohnehin mit dem Fahrzeuggewicht schon etwas überforderten Schwachmaten, wenn du nicht ein generelles Verkehrshindernis darstellen willst!
Sinnvoll ist auch ein Untersetzungsgetriebe,... sonst hängst du an jeder Steigung!
Von Automatik im Gespannbetrieb ist sowieso abzuraten, und bei dem Gewicht erst recht! Bei weniger Gewicht tun's oft Zusatzkühler,.... aber wie schon gesagt: falsche Baustelle!
Welch ein Unsinn. Ich habe mit meinem A6 mit "nur" 150PS auch schon 2 Tonnen den Berg raufgezogen, also insgesamt knapp 4,5t. Damit kam ich auch bei 10% Steigung problemlos mit 80km/h vorwärts. Beim Volvo mit 185PS wird das kaum schlechter gehen.
Was soll ich dabei mit einem Untersetzungsgetriebe? Man muss sich nur trauen, bei Steigungen auch mal weiter runterzuschalten. Jedenfalls solange man nicht im Gelände 30% Steigungen hoch will (was der Frontantrieb dann natürlich eh nicht mehr schafft).
Apropos Frontantrieb: ich habe mit so einem 4,5t Gespann bisher nur einmal wirklich den Allradantrieb vermisst. Als man mich auf der nassen, steilen Stahlrampe der Fähre nach Schweden aufforderte, anzuhalten. Da war das wiederanfahren etwas problematisch. Ansonsten habe ich nie Probleme gehabt, jedenfalls nicht, wenn ich die Stützlast nicht um ein Vielfaches überschritten habe.
Komisch, die meisten Leute raten von schweren gespannen und Schlatgetriebe ab, weil die Kupplungen schneller verschleißen. Allgemein wird Automatik und schwerer Anhänger als sinnvoller angesehen als Schaltgetriebe. Allerdings gilt das wohl nur für werksseitig verbaute Anhängerkupplungen, weil dann die ggf. sinnvollen Zusatzkühler vorhanden sind. Ich mag die Automatik trotzdem nicht.
Die Gewichtsbegrenzung hat bei halbwegs gut motorisierten Fahrzeugen absolut nichts mit der Motorleistung zu tun, sondern ausschließlich mit dem Fahrzeuggewicht. Und da ist bei einem V70 meines Wissens bei 2 Tonnen Schluss. Wer deutlich mehr braucht, muss auf Bus oder Geländewagen ausweichen.
Grüße
Martin