Anhängerkupplung VW Caddy zu hoch
Hallo in die Runde,
bin neu im Forum und habe eine Frage zur Anhängerkupplung bei meinem VW Caddy 1,6 TDI, BJ 2011.Habe 2012 eine abnehmbare AHK von Westfalia nachrüsten lassen, die mir in den letzten Jahren für einen Fahrradträger gute Dienste geleistet hat.
Nun nutze ich sie auch für einen kleinen Kompaktwohnwagen (Gesamtgewicht 950 kg) und habe das Problem, das der Kugelkopf der AHK im Vergleich zur Aufnahme an der Auflaufeinrichtung bei meinem Wohnwagen viel zu hoch ist. Dies hat zur Folge, daß der Wohnwagen schräg hängt, mit den damit einhergehenden Sicherheitsrisiken. Die Höhe des Kugelkopfes liegt bei nicht beladenem Fahrzeug (1/2 Tank voll) bei 490 mm (Boden - Ende Kugelkopf), bei Beladung mit 130 kg im Kofferraum und 80 kg im Fahrgastraum liegt die Höhe bei 450 mm. Die Höhe der Aufnahme bei meinem Wohnwagen liegt bei 380 mm (Boden - Mitte der Aufnahme). Damit liegt diese Höhe ziemlich genau in der Mitte der gesetzlichen Vorschrift von 350 - 420 mm, der Wohnwagen hängt aber schief, bei ca. 70 mm Unterschied zur Höhe des Kugelkopfes.
Eine Deichselerhöhung für den Wohnwagen ist schwierig, weil bereits die entsprechende Deichselerhöhung von ALKO für diese Auflaufeinrichtung bei meinem WoWa serienmäßig verbaut ist.
Was tun? -
Hat jemand ein ähnliches Problem mit einer Westfalia Kupplung gehabt?
Welche AHK habt ihr verbaut und welche Höhe hat euer Kugelkopf bei nicht beladenem Fahrzeug?
Freue mich über Rückmeldung und Ideen!
33 Antworten
Leer . Nur mit Ersatzrad(nachgerüstet) und Hund 20kg und voller Tank
Hi,
also ich hatte eben genau das Problem:
4 Mo und ab Werk keine abnehmbare AHK.
Westf hatte aber eine, die mein Schrauber auch problemlos einbauen konnte.
Gruß
Wutz
PS: Wie meinst Du das mit "kurz vor der Ablösung"
?!?!
Zitat:
...
PS: Wie meinst Du das mit "kurz vor der Ablösung"
?!?!
Ich nehme an du beziehst dich auf die Aussage von mir vor ein paar Tagen.
Damit meine ich, dass es "nach Gerüchten" so aussieht, dass VW den Caddy auf der aktuellen Basis nicht weiter entwickeln wird (mit einem großen Anteile von gleichbleibenden Teilen), sondern dass eine völlig Neukonstruktion die Nachfolge antreten wird - und das sehr wahrscheinlich als eine Partnerschaft mit Ford.
https://www.zeit.de/.../autoindustrie-vw-ford-allianz-nutzfahrzeugeSowas gabs ja schon mal mit VW-Sharan und Ford Galaxy.
Hi,
jo
Danke
Gruß
Wutz